Caddy Roncalli: neue Aktion in 2012
Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )
Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg
Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion
Beste Antwort im Thema
Ab 4.02.2012 läuft der Roncalli wieder an. Bis einschließlich 31.03.2012 können dann wieder die preiswerte Modelle bestellt werden.
Der Einstiegspreis von 13.490 für den 63 KW Startline bleibt erhalten.
Ebenso die Farben und die Ausstattungen.( incl. Exterieurpaket )
Die Erstausrüstungen sind zu den Händlern auf dem Weg
Bei der zweiten Aktion bis Jahresende gibt es den Roncalli Edition
Hier entfällt allerdings:
DSG
Maxi komplett
RNS 315
4Motion
910 Antworten
Dann will ich mal seit langem wieder etwas posten und Licht ins Dunkel bringen!
...
Servus alle miteinander!
Der Dachlüfter wie ich ihn bestellt habe und damals, wie auch heute, konfigurierbar ist, ist ein reiner Entlüfter. Dies hat sowohl VWN gesagt, als auch hat dies sich per Hand anhalten erkennen lassen - Ich hab zwar noch keine Luftstrommessung gemacht aber nach innen hat der nicht geblasen.
Wie im anderen Bloq geschrieben ist nur der "Behörden-Lüfter" auch mit einer BElüftungsfunktion versehen. VWN hatte mir fälschlicherweise das von mir auch ins Netz gestellte Bild vom Innenteil des Lüfters zugeschickt - Rund mit 4 Lüftungsöffnungen -, aber dies wird wohl beim "Behörden-Lüfter" so sein.
Man hat dann in der Tat so einen markanten Pilz auf den Dach - welcher aber nicht potthässlich, sondern markant ist. Ich weiß sofort, ob der geklaute Caddy, der grad wegfährt, meiner ist und auf dem Parkplatz ist er auch schneller gesehen.
Das Dach ist dicht und Waschstrassen tauglich - schon mindestens 3x Waschstraße gefahren, ohne die Bürsten manuell drüber zu navigieren.
Ich habe keinen Hund und hab bei dem einen mal wo deftig Feuchte im Winter war vergessen zu entlüften, weshalb ich dann innen auftauen musste. Ansonsten werde ich den erst noch richtig teste müssen.
Er ist wie auch schom beschrieben in der Max-Stufe sehr laut , aber bei Stufe 1 (2 geht wohl auch noch) ist er ertragbar - auch für die letzte Sitzreihe.
Ich denke, wenn die Möglichkeit besteht, dann ist der Behördenlüfter noch besser, da direkte Frische Luft besser ist, als wenn die durchs ganze Auto erst muss. Aber ganz ohne Entlüftung könnte es im Sommer ganz schön muffig werden, wenn man weiter weg fährt - kenn das vom Multivan meiner Eltern.
Dachbox passt - mit etwas Können auch ganz gut noch drauf.
Die Lüftung ist auch ohne Zündung gängig (Camping) - fragt sich blos wie lange.
Fazit: Bringt was, ist optisch ertragbar, alltags(Waschstraßen)-tauglich und günstiger als später mühsam nachgerüstet.
...
Grüße, Skopter
Ps.: Hub-Schiebedach ist nach meinem Nachforschen nur für Tramper möglich - zumindest wars beim letzen Roncalli so!
Hallo,
erstmal vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung. Ganz besonders an Skopter. Wollte Deinen markanten Pilz natürlich nicht beleidigen.😉😉
Inzwischen habe ich auch neue Informationen. Es gibt tatsächlich zwei unterschiedliche Versionen. Beim Caddy Maxi ist der Lüfter im Innenraum länglich, beim kurzen Caddy (wie von mir bestellt) handelt es sich um die runde Version. Der Dachpilz ist bei beiden Versionen aber vorhanden. Der Dachlüfter gewährleistet die Be- und Entlüftung des Fahrzeugs im Laderaum. So sagts der Freundliche!!
Über den Konfiguratur konnte ich das Schiebedach weder beim Caddy Roncalli, normalen Caddy Trendline als auch im Caddy Tramper finden. Aber laut dem Prospekt "Der neue Caddy" jedoch Ausgabe August 2010, ist das Schiebedach für alle Caddy Modelle erhältlich. Ist das veraltet?
Wäre wenigstens eine Alternative. Da gebe ich Skopter recht, im Sommer wirds bestimmt ganz schön stickig!
Könnte man evtl. nachträglich ein Schiebedach einbauen? Wirds dann sehr teuer?
Zitat:
Original geschrieben von kellerworld
Hallo,erstmal vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung. Ganz besonders an Skopter. Wollte Deinen markanten Pilz natürlich nicht beleidigen.😉😉
Inzwischen habe ich auch neue Informationen. Es gibt tatsächlich zwei unterschiedliche Versionen. Beim Caddy Maxi ist der Lüfter im Innenraum länglich, beim kurzen Caddy (wie von mir bestellt) handelt es sich um die runde Version. Der Dachpilz ist bei beiden Versionen aber vorhanden. Der Dachlüfter gewährleistet die Be- und Entlüftung des Fahrzeugs im Laderaum. So sagts der Freundliche!!
Über den Konfiguratur konnte ich das Schiebedach weder beim Caddy Roncalli, normalen Caddy Trendline als auch im Caddy Tramper finden. Aber laut dem Prospekt "Der neue Caddy" jedoch Ausgabe August 2010, ist das Schiebedach für alle Caddy Modelle erhältlich. Ist das veraltet?
Wäre wenigstens eine Alternative. Da gebe ich Skopter recht, im Sommer wirds bestimmt ganz schön stickig!
Könnte man evtl. nachträglich ein Schiebedach einbauen? Wirds dann sehr teuer?
Das Dach ist im Caddy Roncalli als Business Unit Sonderausstattung bestellbar. Preise wie im aktuellen Caddy Katalog. Denkt aber an die verlängerte Lieferzeit ( ca. 3 Wochen ).
Ich habe mir heute in einem Caddy BJ 2011 die Schiebefenster hinten angesehen. Die sind ja mal richtig schlecht verarbeitet. Werde ich mir also nicht dazubestellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von arghhh76
Hallo daretta,ich würde an Deiner Stelle das Exterieur-Paket gegen lackierte Stoßfänger ersetzen. So sparst Du erstmal 990 - 214,20 = 775,80 EUR!
Wenn Du später wieder zu Geld kommst, kannst Du immer noch passende Alus dazukaufen. Knapp 800 Mäuse sollten dafür ausreichen. 🙂 Mit diesem Hintergedanken habe ich jedenfalls unseren (siehe Roncalli-Lieferzeiten Thread) bestellt.
Wenn Du Dich dann noch mit Deinem Händler auf ca. 10% Nachlass einigst...
Freundliche Grüße,
Björn
Exterieur-Paket sind "nur" 690 Euro abzüglich Rabatt... Also ist die Ersparnis geringer...
Zitat:
Das VW Navi ist im Vergleich immer noch zu teuer für das, was es bietet. Mein TomTom hat unter Favoriten jetzt alle Erdgastankstellen in D - Ö - CH drin und zeigt diese auch auf der Karte alle sauber an, das gibt es kostenlos als Download für fast alle gängigen Navis.
Das ist richtig. Vorteil des RNS315 wäre jedoch, dass man beim Telefonieren per blootooth eine schönen Touch-Display hat zum wählen und abheben, auflegen etc. Aber das wäre ja Luxus :-)
Zitat:
Die "Climatic" regelt nicht mehr die Innenraumtemperatur (wie früher üblich) sondern mischt nur noch die Einblastemperatur.
Ich finde das ok, die Climatronic regelt mir schon wieder zu viel - aber man sollte das wissen.
Hmm, müsste man eigentlich beides mal fahren und testen.
Zitat:
Beim Maxi ist das Exterieur-Paket relativ günstig! In black magic sieht er dann richtig klasse aus und ist auch nicht zu empfindlich.
Der Parkpilot ist bei der Fahrzeuglänge eine hervorragende und zuverlässige Hilfe.
Seh ich beides auch so.
Zitat:
Auch die Privacy Verglasung ist nicht billig. Profis folieren den Maxi nach Wunsch ab 200 Euro.
Die Verglasung kostet doch nur knapp über 200 Euro im Konfigurator.
Zitat:
Bei "Neuwagentiefstpreise.de" werden über Händler mit Abholung Hannover mehr angeboten.
Bei guter Beratung und ehrlichem Service würde ich aber den Händler vor Ort mit 10 % Nachlass bei Barzahlung vorziehen!
Schade dass die lokalen Händler mir kein Auto verkaufen wollen :-( 8,5% war das Maximum an Rabatt.
Zitat:
Der Ecofuelmotor ist ein angenehmer Begleiter und bleibt bei mittleren Drehzahlen noch ruhig und sparsam. Durch die (leider sehr) kurze Übersetzung im 5. Gang kann man den ab 50 km/h fahren - auf der Autobahn fehlt der 6. Gang aber sehr. In zwei Jahren kommt hoffentlich ein 1.4 TSI CNG mit 6 Gängen.
Das MAXI-Tankvolumen von 37 kg ist klasse, bei gleichmässig gelassener Fahrweise schaffe ich Überland locker 700 km.
Das mit dem fehlenden 6. Gang ist natürlich echt doof.
Zitat:
Original geschrieben von daretta
Hmm, müsste man eigentlich beides mal fahren und testen.Zitat:
Die "Climatic" regelt nicht mehr die Innenraumtemperatur (wie früher üblich) sondern mischt nur noch die Einblastemperatur.
Ich finde das ok, die Climatronic regelt mir schon wieder zu viel - aber man sollte das wissen.
Also ich fahre inzwischen seit 10 Jahren nur noch mit Climatronic.
Mit den "einfachen" Klimaanlagen vorher habe ich immer das Problem gehabt, dass ich nie eine Wohlfühltemperatur erreicht habe. Ich war immer am Nachregeln wärmer, kälter, wämer,...
Seit ich die Climatronic habe, steht die fast ganzjährig auf 21º und das war es.
Und: meine Frau neigt zum Frieren, daher sind auf ihrer Seite meist 23º eingestellt 😉
Ich finde die Climatronic wesentlich angenehmer. Und der Aufpreis war zumindest bei meiner Konfiguration mit ca. 200 Euro eher moderat 😁
Ob der Unterschied aber unbedingt auf einer relativ kurzen Probefahrt feststellbar ist, weiß ich nicht 😕
Viele Grüße
Thomas
Hi, ich moechte die Wartezeit nutzen.
Welche Winterreifen und Felgen muss ich mir fuer den Maxi Ecofuel besorgen.
Hat wer eine guenstige Empfehlung?
205/55 R16 Michelin Alpin A4 - aber ich glaube dazu gibts schon wo nen thread!?
Hab ich mir gekauft - einer der Testsieger vom ADAC und ganz gut.
Mensch die kosten gehoerig Aufpreis im Vergleich zu meinen Octavia Pneus 195/65/R15
Conti's hatte ich 2010 fuer 37Euro bekommen.
Da mach ich mich noch mal schlau wegen der 15er Felge.
Danke.
Beim Eco brauchst du immer einen höheren Lastindex als beispielsweise beim Benziner. Das kostet auch immer mehr.
Das stimmt so aber auch wieder nicht, denn zumindest der 7-sitzige Ecofuel mit kurzem Radstand fährt serienmäßig sehr wohl auf Reifen mit dem 95er LI😉.
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Beim Eco brauchst du immer einen höheren Lastindex als beispielsweise beim Benziner. Das kostet auch immer mehr.
Wie viel mehr kosten denn die Reifen? Kann man das grob in Euro sagen?