Caddy oder Crysler Voyager ?
Hallo,
diese beiden Autos stehen momentan zur Debatte, da wir ein größeres FZ benötigen. Bin den Crysler schon Bj 2004 , also das Vorgänger Modell, schon mal Probe gefahren. Vorteil hier sind die versenkbaren Sitze. Aber ein amerikanisches Auto; Naja ich weiß nicht so recht. Wie sieht es mit dem Caddy aus , der soll ja recht spartanisch sein... Aber dafür auch sparsam. Wie sieht es mit dem Fahrwerk aus ? Wie komfortabel ist dieses und wie agil der Wagen ( Diesel ) .
Danke im Voraus
21 Antworten
Zitat:
Caddy, ist aber ein typischer Ami (viel Material, kein Sinn für Details, etc.).
Das deutet aber noch nicht von grosser Überzeugung in das zu bewegende Produkt hin.......
Gruss Mario
Zitat:
Original geschrieben von Grins-Grins
Das deutet aber noch nicht von grosser Überzeugung in das zu bewegende Produkt hin.......Zitat:
Caddy, ist aber ein typischer Ami (viel Material, kein Sinn für Details, etc.).
Was willst Du mir mitteilen? 😕
Moin atiz.
Du hast PN.
Gruss Mario
Ein interessanter Vergleich.
Der Caddy ist aber das wesentliche moderne Fahrzeug (Motor und Elektronik sind vom Golf) so dass ich klar zum Caddy raten würde.
Wenn Caddy dann würde aber auch zum Caddy Maxi raten, denn der federt meiner Meinung nach durch den längeren Radstand besser. Ich habe einen Caddy Maxi 2.0 TDI gefahren und war damit sehr zufrieden.
Fahrleistungen und Komfort liegen da voll auf PKW Niveau.
Ähnliche Themen
Hm - also ich kann für meinen Teil sagen, dass der Caddy-Diesel (meinereiner der 1,9 TDI mit DSG) ein wirklich erfreulich spritziger Diesel ist. Wobei - manchmal habe ich schon mal von eine 2,0 TDI mit 140 PS und DSG geträumt. Aber so ist der Diesel im Caddy auch schon sehr erfreulich. Würd ich wieder empfehlen.
Kleiner Nachteil : bei Tempo 150 wirds schon schwieriger mit der normalen Unterhaltung im Maxi. Da macht sich er große Innenraum doch bemerkbar.
Überlege, ob die Motorhaubendämmung noch etwas bringt.
Frühere Dieselvorurteile sind eine Geschichte von vorgestern.
Thema Verbrauch : Da ist alles drin bei meinem Diesel : von 5,4 l / 100 km bis 10,8 l / 100 km. Je nach Nutzung und Dieselfuss.
Du vergleichst aber etwas Äpfel mit Birnen. Gehts um Innenraumcomfort, dann wärs der Chrysler, gehts um Wertigkeit, Wiederverkauf, Kraftstoffverbrauch ... dann punktet ganz klar der Caddy.
Ärger und Probleme kann man mit jedem Auto haben. Mein Caddy liebt die Werkstatt wegen so einiger elektronischer Probleme, die auch dazu führen können, dass der Wagen leider gewandelt werden muss. Einerlei : für mich ist der Caddy Maxi alternativlos, weil ich meinen E-Rolli nur darin mitnehmen kann. Der neue wäre wahrscheinlich wieder ein Caddy.
LG JoJoMS
Zitat:
Original geschrieben von JoJoMS
Überlege, ob die Motorhaubendämmung noch etwas bringt.
Habe meinen Caddy nach bereits ca. 300km damit ausgerüstet (
hier) und bilde mir ein, dass er leiser geworden ist.
Ich empfehle klar den Caddy. Mein Taxifahrer des vertrauens hat nen voyager und der stöhnt über die sehr hohen ersatzteilkosten und der stundenlohn in der werkstatt ist auch höher. Der will sich auch als nächtes nen caddy holen.