Caddy Motor- Kaufempfehlung Hilfe

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo
Wir , 2Personen , wollen uns demnächst einen gebrauchten Caddy , das neuere Modell ab 06 , zulegen.
genutzt wird er hauptsächlich für die 30km einfache Fahrt zur Arbeit und für 4-5malige Fahrten in den Urlaub/Kurzurlaub , meist Alpen-Südtirol-Italien.einfache Strecke 5 bis 700km.
davon 1mal mit Anhänger plus Motorrad
und 1mal mit 1000Kg zgG. Wohnwagen.
Gesamtfahrleistung ca 25000km/Jahr
ausserdem will ich die hinteren Sitze entfernen und eine Liegfläche mit Staukästen darunter einrichten , für gelegentliches Übernachten , 4-5mal/Jahr. oder um einfach mal ein paar Räder oder sonstiges zu transportieren.
Wir wollen den Caddy längere Zeit ( mind. 10Jahre) fahren und suchen deshalb eine Antriebsvariante das nicht sehr defektanfällig ist.
welchen Motor würdet ihr uns empfehlen? 75PS SDI oder 105 oder 140PS? TDI oder vielleicht einen Benziner?
welcher Motor ist am ausgereiftesten ,schon länger am Markt und in anderen VW Modellen eingebaut ,und die wenigsten Probleme zu erwarten?

Sind für jeden brauchbaren Tip dankbar

Gruß Roland

45 Antworten

Hallo.

Soweit ich weiß, ist der 140 PS TDI erst im kommenden Maxi zu erhalten - kannst Du also vergessen, wenn Du ihn jetzt gebraucht kaufen willst. SDI rate ich persönlich nicht, wenn gezogen wird - na ja, wegen dem fehlenden Turbo. Ansonsten kenne ich den Motor nicht, mag sonst O. K. sein.

Der 105 PS TDI ist halt die normale TDI-Variante. Etwas rauh aber auch schön zu fahren.

Bis denn!

Andreas

nimm den 105 PS TDI, kannste nicht viel verkehrt machen.

Zitat:

Original geschrieben von AS 93


Soweit ich weiß, ist der 140 PS TDI erst im kommenden Maxi zu erhalten - kannst Du also vergessen, wenn Du ihn jetzt

Schau mal in den Konfigurator rein. Gibt es im Kasten, Kombi, Life und Maxi Life sowie im Tramper. Nur im Family nicht.

Ich fahre den 105 PS TDI und halte das für die beste Motorisierung (Gas ist außer Konkurrenz) er ist flott, spurtstark auch mit Gepäck. Zudem ist er sparsam. Ich verbrauche im Schnitt 6,8 l/100 km (50 % Stadtfahrten) und ich wohne auf einen Berg das pusht den Verbrauch. Auch ist der Motor unerwartet leise.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt



Zitat:

Original geschrieben von AS 93


Soweit ich weiß, ist der 140 PS TDI erst im kommenden Maxi zu erhalten - kannst Du also vergessen, wenn Du ihn jetzt
Schau mal in den Konfigurator rein. Gibt es im Kasten, Kombi, Life und Maxi Life sowie im Tramper. Nur im Family nicht.

Aha.

Aber er schaut halt nach was gebrauchten...

Ich versuche mir gerade vorzustellen, was passieren würde, wenn ich mal 140 PS in meinem Caddy hätte - wäre ja der Hammer...

Andreas

Hallo,
ich kann ebenfalls gutengewissens zum 1,9 TDI mit 105PS raten. Der Verbrauch liegt bei mir immer um die 7 l/100km (nicht MFA sondern Zapfsäule) und ist in meinem Fall kaum von der Betriebsweise abhängig. Zwischen 6,8 und 7,2 l/100km sinds eigentlich immer. Die Motorgeräusche sind für mich auch nicht weiter tragisch, da ab ca. 100km/h die Windgeräusche überwiegen und das für mich ohnehin nerviger ist.
Die Motorisierung empfinde ich für zwei Personen und mit Urlaubsgepäck als absolut ausreichend und dem Fahrwerk entsprechend. Mit den 105 PS sind knappe 170 km/h möglich, die ich aber selten ausnutze. Echte 140 bis 150 km/h sind auch auf längeren Strecken kein Problem und auch Steigungen sowie Passfahrten zwingen den Motor nicht gleich in die Knie.
Der 2,0 TDI ist sicherlich gut und wahrscheinlich auch besser aber m.E. nicht erforderlich (Außnahme ist evtl. permanenter Anhängerbetrieb). Neben den höheren Anschaffungskosten dürfte sich die stärkere Motorisierung negativ auf den Reifenverschleiß der Vorderräder auswirken (Verschleißen ohnehin recht flott). Dank 6Gang-Getriebe könnte der Praxisverbrauch durchaus günstiger als beim 1,9l ausfallen. Die um 20km/h höhere Endgeschwindigkeit hingegen ist für mich nahezu bedeutungslos, da Fahrwerk und Aerodynamik des Stadtlieferwagens nicht auf Geschwindigkeiten jenseits der 180 km/h-Marke ausgelegt zu sein scheinen und die Beschleunigung bis auf Richtgeschwindigkeit auch beim kleinen TDI ausreichend flott von statten geht. Falls der 2,0TDI über eine Steuerkette verfügt, so hat der 1,9er noch den Nachteil des Zahnriemens.

Ciao Philipp

Hallo Roland,

schon fündig geworden?
Lass uns (=mich!) wissen wie es gelaufen ist und für was Du Dich entschieden hast - ich bin ebenfalls auf der Suche, fahre jedoch weniger km (ca. 15-20.000/Jahr) und so manche Kurzstrecke. Das macht unser Postbote allerdings auch, und der fährt ebenfalls einen Caddy... 😉

Da ich vom DSG so viel gutes gehört habe, möchte ich demnächst mal eine Probefahrt machen.

Gruß,

robby

Der Caddy TDI ist zwar der kräftigste der Motoren, aber sehr laut und rauh. Dazu wird er im Winter nur sehr schlecht warm, wenn nicht eine Standheizung oder zumindest ein Zuheizer mit drin ist.
Warum aber nicht einen Ecofuel nehmen. Wenn Eure Auslandsstrecken eh meist nach Italien gehen, dürfte es mit der Erdgasversorgung keine Probleme geben. Von den laufenden Kosten dürfte der Ecofuel das deutlich günstigste Angebot sein. Unser Ecofuel nimmt sich im Schnitt 7kg/100km (L-Gas für ca 80Cent/kg), wobei er entweder einen 1,5t Anhänger über die Autobahn ziehen muss oder sonst nur im extremen Kurzstreckenbetrieb (<3km) fährt.
Im Urlaub (ohne Anhänger) war er dann deutlich sparsamer.

Ich kann den 1,4 l Motor 75/80PS nur empfehlen,der ist ausgereift und wartungsarm: Spritverbrauch 7,5- 8,5 l Normal oder Super, Steuer 95.-,Wartungskosten alle 30000KM ca 150.-; Außerdem ist er als Gebrauchtwagen wesentlich günstiger als der TDI, ich würde dir allerdings ein 2005er
Modell empfehlen da dieser noch über die elektromechanische(Golf 5) Servolenkung verfügt,die beim 06er nicht mehr verbaut wurde.
Ach ja was für die Kurzstrecke noch wichtig ist: da wird der 1,4l natürlich im Winter am
Schnellsten warm.

Zitat:

Original geschrieben von spok777


 
Ich kann den 1,4 l Motor 75/80PS nur empfehlen  

wir haben den auch, der ist O.K.

Aber bei seinem profil (2x30km tgl, Anhänger und Wohnwagen ziehen) kommt er um einen TDI nicht umhin. Selbst wenn er mit einem umgebauten Benziner seine Kraftstoffkosten mit LPG in den Griff bekommt, für seine Zwecke fehlt ihm dann das Drehmoment und die Kraftreserven des TDI

Grüße,
Eric

... ich sehe es genau so wie Eric,

... und fündig werdet ihr hier ...

gebrauchte Caddy's

Gruß LongLive

Danke für die Infos.

Allgemein gilt :
Ob Benzin, Diesel oder Gas pro km billiger ist stellt sich für mich derzeit nicht die Frage, in meinen Augen ist die Zukunft aller Treibstoffe sehr unsicher. Und Vater Staat lässt sich bekanntlich täglich neue lustige Regelungen einfallen.

Wichtig ist für mich, dass der Motor langfristig gesehen sparsam im Verbrauch ist und zuverlässig arbeitet.

..... ist klar , der 1,4er ist halt ein kleiner Motor aber du wirst lachen ich hab ne AHK
dran und fahre damit meist mein Moped durch die Gegend,alles nur ne Gewöhnungssache.
...und mit Hänger darf man ja eh nur max. 100KM/h fahren

Zitat:

Original geschrieben von Eric L.



Zitat:

Original geschrieben von spok777


 
Ich kann den 1,4 l Motor 75/80PS nur empfehlen  
wir haben den auch, der ist O.K.

Aber bei seinem profil (2x30km tgl, Anhänger und Wohnwagen ziehen) kommt er um einen TDI nicht umhin. Selbst wenn er mit einem umgebauten Benziner seine Kraftstoffkosten mit LPG in den Griff bekommt, für seine Zwecke fehlt ihm dann das Drehmoment und die Kraftreserven des TDI

Grüße,
Eric

Ich kannauch nur den 1,4er empfehlen!

Und für die vielen vielen tausend gesparten Euros kannste die 10Jahre Urlaub im Hotel machen. Und die Campingplatzgebühr legst aufs Sparbuch. Und den Wohnwagen verkaufen. Was kann man dann noch mit dem ganzen Geld machen???

Gruß und viel Glück,
Stopsi

Deine Antwort
Ähnliche Themen