Caddy mit LPG und wird mann Glücklich ?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo ich habe mein Caddy Life 1,4l bj 2009 der jetzt 30 tkm runter hat gester Umbauen lassen auf LPG.Die Anlage ist von KME wahr garnicht so schlimm muss sagen läst sich gut fahren.Ich möchte gerne mal eure erfahrungen hören würde mich mal so interessieren wie lange ihr schon mit Autogas fährt und wieviel kilometer ihr schon runter gerissen habt worauf ich achten sollte möglichst keine grusel geschichten Motor schaden usw einfach nur mal eurer eindruck über diese Auto mit LPG umbau danke im voraus und gute fahrt weiterhin.

55 Antworten

Hallo Carl

Willkommen im Club der 🙂 Gaser.
Beim 1.4 hatte ich vor dem Truthahntuning einen Verbrauch von 8,9 Liter LPG im Jahresdurchschnitt. Es kommt aber sehr viel auf die Fahrweise an.

Der Preis für die Umrüstung ist in Ordnung.
Mich hat es damals (2008) 2.500 € (3.000 - 500€ Förderung) gekostet.
Wieviel km hatt denn dein Wagen schon drauf?

Viktor

Habe den Thread gerade erst entdeckt.
Wir haben unseren Caddy 1.6 (BSE aber nicht aus Mächicko) auf LPG umrüsten lassen. Aufgrund der Nähe haben wir uns für eine Vialle LPI entschieden, umgerüstet in Heerlen bei einer Tochterfirma von AISB (Autogas Parkstad). Gekostet hat der Spaß 2500.- incl. Allem, also auch Leihwagen.
Aufgrund der Bodenfreiheit haben wir nur den 61l-Tank genommen.

Nach nunmehr 6000 KM innerhalb von 4 Monaten sind wir sehr zufrieden. Der Verbrauch ist mit 11,5l nicht gerade gering, aber im Moment fahren wir nur Ultra-Kurzstrecken oder Autobahn. Auf der AB gehts allerdings nur selten über 4000 U/Min. Bei einem Gaspreis von aktuell 54 Cent juckt der Mehrverbrauch nicht wirklich.

Wir haben kein Flashlube oder sonstiges drin, auch die Kopfbearbeitung haben wir nicht genommen. Der Umrüster hat darauf hingewiesen, dass dies in unserem Fall von Vialle nicht gefordert wird und die Wirkung auch Zweifelhaft sei. Bei hoher Last wird allerdings Benzin mit eingespritzt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Hallo Carl

Willkommen im Club der 🙂 Gaser.
Beim 1.4 hatte ich vor dem Truthahntuning einen Verbrauch von 8,9 Liter LPG im Jahresdurchschnitt. Es kommt aber sehr viel auf die Fahrweise an.

Der Preis für die Umrüstung ist in Ordnung.
Mich hat es damals (2008) 2.500 € (3.000 - 500€ Förderung) gekostet.
Wieviel km hatt denn dein Wagen schon drauf?

Viktor

Halla Viktor

Hugo hatte beim Umbau 19000Km auf dem Tacho ist nach gut zwei jahren nicht gerade viel.

Aber jetzt mit LPG werde ich wohl wesentlich mehr fahren die langen strecken habe ich bis

jetzt mit meinem alten Passat Diesel 35i 350000Km auf der Uhr gefahren.

Jetzt werde ich sie wohl mit unserer Staatskarosse fahren.

Danke für die freundliche Aufnahme im LPG Club.

Gruß Carl

Zitat:

Original geschrieben von sixpack75


Habe den Thread gerade erst entdeckt.
Wir haben unseren Caddy 1.6 (BSE aber nicht aus Mächicko) auf LPG umrüsten lassen. Aufgrund der Nähe haben wir uns für eine Vialle LPI entschieden, umgerüstet in Heerlen bei einer Tochterfirma von AISB (Autogas Parkstad). Gekostet hat der Spaß 2500.- incl. Allem, also auch Leihwagen.
Aufgrund der Bodenfreiheit haben wir nur den 61l-Tank genommen.

Nach nunmehr 6000 KM innerhalb von 4 Monaten sind wir sehr zufrieden. Der Verbrauch ist mit 11,5l nicht gerade gering, aber im Moment fahren wir nur Ultra-Kurzstrecken oder Autobahn. Auf der AB gehts allerdings nur selten über 4000 U/Min. Bei einem Gaspreis von aktuell 54 Cent juckt der Mehrverbrauch nicht wirklich.

Wir haben kein Flashlube oder sonstiges drin, auch die Kopfbearbeitung haben wir nicht genommen. Der Umrüster hat darauf hingewiesen, dass dies in unserem Fall von Vialle nicht gefordert wird und die Wirkung auch Zweifelhaft sei. Bei hoher Last wird allerdings Benzin mit eingespritzt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Servus,

schade das sich immer noch das Märchen von den verschiedenen BSE Zylinderköpfen hält.
Es gibt nur einen BSE Kopf und der kommt immer aus Mexico.
Der BSE stirbt auch nicht an eingelaufenen Ventilsitzen sondern an gebrochenen Kolben.

Kann man alles genauestens hier nachlesen:

http://www.motor-talk.de/.../...nbindung-ipod-tomtom-t2446068.html?...

Zur Beruhigung:

Unser Tauschmoter im Caddy hält bereits seit 24.000 Km
und der BSE im Skoda läuft seit 98.000 Km auf LPG ohne Schaden -
nur 1x war das Prins Steuergerät defekt.
zwischen den Inspektionen 60.000 und 90.000 mußte ich keinen Tropfen Öl nachfülen.
Scheinbar ist die Streuung der Qualität bei den BSE Motoren gewaltig.

Es ist ein bisschen wie Russisch Roulette.....

Kann gutgehen aber ein Motor - Totalschaden durch gebrochenen Kolben ist jederzeit möglich.

Grüße aus LL (Lummerland) , Uli

Ähnliche Themen

Zitat:

.... schade das sich immer noch das Märchen von den verschiedenen BSE Zylinderköpfen hält.
Es gibt nur einen BSE Kopf und der kommt immer aus Mexico.
Der BSE stirbt auch nicht an eingelaufenen Ventilsitzen sondern an gebrochenen Kolben.
Scheinbar ist die Streuung der Qualität bei den BSE Motoren gewaltig.
Es ist ein bisschen wie Russisch Roulette.....
Kann gutgehen aber ein Motor - Totalschaden durch gebrochenen Kolben ist jederzeit möglich.
Grüße aus LL (Lummerland) , Uli

Dann gäbe es für den 1,6l Motor gar keinen Zusammenhang mit LPG? Gebrochene Kolben passieren genau so im Benzin Betrieb, werden da aber nicht dem LPG Betrieb in die Schuhe geschoben? Interessante Info, die habe ich so noch nicht gehört.

Viele Grüße, Bernhard

Hat jemand schon sein 1,2er TSI umgerüstet? Und wenn ja wie sind die Erfahrungen?

Gruß Buno

Wenn ich es richtig verstanden habe, gibts die Umrüstung für den 1,2l TSI von Vialle. Ob schon Caddies umgebaut wurden oder nur andere Modelle des Konzerns mit diesem Motor, müsstest du selbst bei Vialle nachfragen.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von fastback289


schade das sich immer noch das Märchen von den verschiedenen BSE Zylinderköpfen hält.
Es gibt nur einen BSE Kopf und der kommt immer aus Mexico.
Der BSE stirbt auch nicht an eingelaufenen Ventilsitzen sondern an gebrochenen Kolben.

Hmm, zu dem Thema habe ich auch recht viel im Internet gelesen, was nicht wirklich geholfen hat. Daher habe ich mehrere Umrüster und auch Versicherer gefragt, die Motorschäden versichern.

Von 2 Vialle Händlern, 1 Landirenzo und einem Prins-Händler habe ich gehört, dass bisher nur Motoren mit dem Mexiko-Vermerk verreckt seien und das - gemessen an der Anzahl der umgerüsteten Motoren - in einem recht niedrigen %-Bereich.

In Holland seien viele 1.6er Caddys mit Gas unterwegs und tlw. auch mit hohen 6-stelligen KM-Laufleistungen.

Auch wurde gesagt, dass sehr wohl die Ventilsitze das Problem seien und nicht der Kolben.

Von der Versicherern habe ich nur erfahren, dass der 1.6er BSE-Motor ein volumenstarker LPG-Motor sei.

Bezüglich des BSE Motors denke ich mittlerweile:
Wer mit LPG seinen Motor ausreizt bis zum Anschlag, bekommt ziemlich schnell Probleme. Egal, welcher Motor. Aber vielleicht ist der BSE da noch anfälliger als andere. Wenn man vernünftig damit fährt, hält der Motor sehr lange.
Leider verleitet der niedrige LPG Preis zu hohen Drehzahlen und hohen Autobahngschwindigkeiten, die man bei 1,50€ und mehr  pro Liter im Caddy mit seinem eh schon hohen Verbrauch nur nutzt, wenn wer anders die Benzinrechnung bezahlt. Da Firmen aber eher kostenorientiert denken, gibt es bei denen nur wenige 1,6l LPG Umbauten.  Denn zumindest beim kurzen Caddy war der 1,6l deutlich teuerer. In D hätte man dafür fast einen kleinen Diesel bekommen. Und der ist bei hohen Fahrleistungen verbrauchsgünstiger.
Bei Kleingewerbe im Nahverkehr (bis rund 15000km pro Jahr) rentiert sich jedoch kein Diesel.
Der 1,4l dagegen war sehr viel preisgünstiger, ist gasfester, motiviert weniger zum Rasen, wurde vielfach auch an Firmen verkauft und wird er nicht so gescheucht. Die LPG Umrüstung rentiert sich ab einer Gesamtfahrleistung von rund 40000 bis 45000km.

Gruß, Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von sixpack75



Zitat:

Original geschrieben von fastback289


schade das sich immer noch das Märchen von den verschiedenen BSE Zylinderköpfen hält.
Es gibt nur einen BSE Kopf und der kommt immer aus Mexico.
Der BSE stirbt auch nicht an eingelaufenen Ventilsitzen sondern an gebrochenen Kolben.
Hmm, zu dem Thema habe ich auch recht viel im Internet gelesen, was nicht wirklich geholfen hat. Daher habe ich mehrere Umrüster und auch Versicherer gefragt, die Motorschäden versichern.
Von 2 Vialle Händlern, 1 Landirenzo und einem Prins-Händler habe ich gehört, dass bisher nur Motoren mit dem Mexiko-Vermerk verreckt seien und das - gemessen an der Anzahl der umgerüsteten Motoren - in einem recht niedrigen %-Bereich.
In Holland seien viele 1.6er Caddys mit Gas unterwegs und tlw. auch mit hohen 6-stelligen KM-Laufleistungen.
Auch wurde gesagt, dass sehr wohl die Ventilsitze das Problem seien und nicht der Kolben.

Von der Versicherern habe ich nur erfahren, dass der 1.6er BSE-Motor ein volumenstarker LPG-Motor sei.

Du schreibst dass nur Motoren mit dem Mexico - Vermerk betroffen sind.

Schon mal darüber nachgedacht das es überhaupt keine anderen 1.6 BSE / 3ME gibt?

Ich habe bisher ausschliesslich 1.6 BSE aus Mexikanischer Produktion gesehen - noch keinen

einzigen mit einer anderen Stempelung.

Alle 1.6 BSE kommen aus Mexico - und zwar Markenübergreifend!

Es gibt mehrere Berichte über gebrochene Kolben dieses Motorentyps im Internet.
Betroffen sind auf LPG umgerüstete Fahrzeuge und genauso rein Benzin - betriebene.
Das betrifft alle Marken - Audi / Seat / Vw / Skoda.
Die gebrochenen Kolben kommen vom gleichen Syndrom wie damals die Motorschäden des
3 - Zylinders bei den Polo / Lupo
Bei Minusgraden unter - 10° C kann die Wasser / Öl Emulsion welche die Motoren in den Ölkanälen bilden gefrieren
und so lebenswichtige Ölkanäle in der Warmlaufphase verstopfen.
Die Zylinder / Kolben überhitzen dann und die Kolbenringe brechen.
Das Resultat ist ein am oberen Rand abgebrochener Kolben - Totalschaden des Motors.
Das passiert vor allem beim Longlife - Öl - sehr schön kann man in den kalten Monaten
diese Emulsion am Öleinfülldeckel beobachten.

Da ich selbst betroffen bin kann ich die Problematik des 1.6 BSE bestens beurteilen.

Hier nochmal meine Statistik:

VW Caddy 1.6 BSE - 3ME Stempel vorne - MEXICO Stempel HINTEN am Zylinderkopf:

Neukauf 9 / 2005 und Nachrüstung auf LPG Prins 11 / 2007 bei Km 35.000.
Motorschaden mit gebrochenem Kolben in 4 / 2010 bei Km 70.000.
Einbau Tauschmotor aus Unfallwagen mit Km - Stand 1.300.
Heutiger Km Stand 94.000 - das bedeutet 24.000 Km auf LPG mit dem neuen Motor.
Auto läuft problemlos mit geringem Ölverbrauch.
Die kürzeste Fahrstrecke ist ca. 15 Km und das Auto wird nicht getreten.
Maximal 4000 Touren.

Skoda Oktavia 2 1.6 BSE - 3ME Stempel vorne - MEXICO Stempel HINTEN am Zylinderkopf:

Neukauf 11 / 2007 - Vorführwagen mit 600 Km und Prins LPG bereits nachgerüstet.
Defektes Prins Steuergerät nach 53.000 Km in 2 / 2010.
Heute hat der Wagen 98.000 Km und fährt wie am ersten Tag.
Kein Ölverbrauch zwischen Service bei 60.000 Km und 90.000 Km.
Die kürzeste Fahrstrecke ist 50 Km und natürlich wird auch dieses Auto nicht getreten.
Maximal auch hier 4000 Touren.

Beide Autos laufen ausschliesslich auf LPG und bei beiden Zylinderköpfen
wurde nichts an den Ventilsitzen geändert.
Keins der Autos hat irgendwelche Voodoo Mittelchen wie Flash Lube oder ähnliches je
gesehen.

Daher mein persönliches Fazit:

Es gibt ausschliesslich 1.6 BSE - 3ME mit Mexico Köpfen.
Der 1.6 BSE stirbt an gebrochenen Kolben und der Schaden kommt nicht vom Betrieb mit LPG.
Die Ventilsitze sind kein Problem bei Betrieb mit LPG und Voodoo Mittelchen sind nicht Nötig.

In meinem Langzeitbericht sind die Beweisfotos des Motorschadens und des MEXICO
Zylinderkopfes abgelegt:

http://www.motor-talk.de/.../...nbindung-ipod-tomtom-t2446068.html?...

Wer wirklich belegbare Aussagen / Erfahrungen entgegen dieser Tatsachen hat möge diese hier
offenlegen.
Hörensagen hilft hier wirklich Niemanden.

To be continued.Beide Autos werden gefahren bis sie auseinanderfallen.

Grüße aus LL (Lummerland) , Uli

Hi Uli,
danke für die deutlichen Worte und Beispiele 🙂

Gruß, Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen