1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Caddy Maxi - Welcher Motor?

Caddy Maxi - Welcher Motor?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo.

Ich habe mich hier lange nicht mehr zu Wort gemeldet.

Da unsere 5-jährige Tochter leider durch eine schwere Erkrankung zum Pflegefall geworden ist, benötigen wir zwecks Platzmangel (wir haben drei Kinder) einen Caddy Maxi mit Rollstuhlrampe.

Unser 2009er Gewinner Caddy (kurz), den wir damals neu gekauft haben, hat mittlerweile 66tkm runter gespult. Bis auf ein defektes Lenkgetriebe (innerhalb der Garantiezeit) keine Probleme gehabt.

Ich habe ein Angebot von einer Umbaufirma vorliegen und muss jetzt noch ein paar Angebote von VW-Autohäusern einholen. Es soll auf jeden Fall ein Diesel werden (unser "alter" hat einen 1,6er Benzin Motor).

Ich tendiere zwischen dem kleinen 1,6er und dem 2,0 TDI (140 PS) mit DSG. Ist der kleine Diesel für ein Auto dieser Größe zu klein dimensioniert oder langt die Leistung? Wir wohnen im platten Schleswig-Holstein. In die Berge fahren wir nicht, aber ab und zu Autobahn ist schon drin.

Vielleicht kann mir ja einer mal nen Tipp geben.

Beste Antwort im Thema

Meinst du Start- Stop ?

Bluemotion - Aufpreis ist rausgeschmissenes Geld.
Viele Sensoren die kaputt gehen können
Ein Anlasser im Dauerstress
Leichtlaufreifen die nicht taugen
und....und ....und....

Jetzt wollen die Bluemotion Fahrer mich sicher steinigen.
Aber das ist meine Meinung dazu.

Wenn du als "Normalfahrer" unterwegs bist, reicht der 1,6 TDI.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wir haben den 1.6 TDI und den 2.0 TDI mit 140 PS im Maxi probegefahren. Ich fand den 1.6er nicht untermotorisiert. Die Motorisierung ist harmonisch. Bei höheren Geschwindigkeiten (so ab 80km/h) ist die Beschleunigung aber schon recht gemächlich. Wir haben uns dann für den 140 PS-Diesel entschieden und sind sehr zufrieden.

Das ist aber finde ich eine sehr persönliche Einschätzung, weil da jeder andere Ansprüche hat. Ich fahre gerne etwas zügiger. Für andere, die eher gemütlich fahren kann der 1.6er völlig ausreichend sein.

Auf jeden Fall den 1.6TDI wenn ihr auf die Ausgaben achten wollt. Der ist günstiger in der Versicherung und in der KFZ Steuer, nicht so sehr im Dieselverbrauch. Je mehr Stadt-Anteil du hast, desto mehr "lohnt" sich der BMT. Ob du damit jedoch über die Laufzeit die paar Hundert Euro Aufpreis reinholst ist tatsächlich fraglich.

Folgendes noch:
1) Wenn ihr nicht in den Bergen wohnt nimm Allwetterreifen, dann kommst du um den Zweiten Radsatz gut herum. Ich habe auf unserem 2.0 TDI Caddy im die 16" Werksräder mit Allwetterreifen, und komme damit super zurecht.
2) Falls du es nicht eh schon weißt, VWN gewährt Sonderrabatte auch für behinderte Angehörige (15% beim Caddy)

2,0 TDI mit BMT und Freilauf!

Ich finde es beruhigend, wenn es in der Stadt an der Ampel ruhig wird. Keine Sorge, die Teile, die eine Mehrbelastung durch Start/Stop erfahren, sind auch extra dafür ausgelegt, z.B. anderer Anlasser, andere Materialgüte bei den Ritzeln.

Den Freilauf möchte ich auch nicht missen. Auf meinem Weg zur Arbeit rolle ich ca. 25%, was den Durchschnittsverbrauch im Vergleich zum Tempomat nochmals senkt. Ich hätte nicht gedacht, daß die Caddy-Schrankwand so leicht und lang rollt. Klar, was ich auf dem Weg zur Arbeit rolle, muß ich nachmittags wieder bergauf, aber trotzdem.

Wenn BMT und Freilauf für den Zweitwagen Polo bestellbar gewesen wäre, hätte ich es wieder geordert! Wenn das nicht alles sagt. 🙂

Ich kann "nur" einen Vergleich mit den alten PD 1,9er/105PS und 2.0er/140PS beisteuern.
Wenn's aufs Geld ankommt, solltest Du die 100Ps Variante nehmen. Mit der kann man auch auf der Autobahn mit 130km/h mitschwimmen. Aber Überholen auf der Landstrasse ist eher schierig mit 100PS. Die 100PS sind zu träge in der Beschleunigung von 80 auf 100Km/h.
Wie schreiben andere Autobauer: "Freude am Fahren" => dann führt kein Weg an 140PS vorbei. Ok: 170PS gibt es auch noch, da ist noch mehr "Freude am Fahren". Das ist in meinen Augen sehr zügigen Fahrern, "ohne Geldsorgen" vorbehalten. ;-)

BMT macht Sinn, wenn man öfters in der Stadt/Ampeln fährt.
Ansonsten schaue man mal was z.B. eine Batterie für BMT und eine normale kostet im Ersatzteilbedarf. Ob der BMT dann soviel weniger verbraucht, wenn man auch noch den erhöhten Grundpreis berücksichtigt? ;-)
Wie schaut's es mit den BMT Reifen aus? Gibt es da eigentlich eine Vorschrift für die BMT Modelle, wie z.B. seinerzeit für die alte A-Klasse in deren "Spritsparversion"?

Gruß Alex

Ähnliche Themen

Ich traue dem Energiemanagement im BMT zu, eine höhere Batterielebensdauer zu erreichen. Damit dürfte sich der Mehrpreis für eine AGM-Batterie gegenüber einer herkömmlichen Blei/Säure egalisieren.

Beim BMT gibt es nur die für jeden normalen Caddy gültigen Maß- und Traglastbeschränkungen für die Reifen. Es müssen keine Energiesparreifen gefahren werden, man kann aber (wie auf jedem anderen Caddy auch).

Wenns um günstig fahren geht dann empfehle ich den Ecofuel
Besteuerung wie ein Benziner
Spritkosten günstiger als ein Diesel
Das Tankstellen ist mittlerweile auch dicht genug
Power reicht durchaus für Autobahn, selbst vollbeladen nach Dänemark

Zitat:

Original geschrieben von michael1304


Wenns um günstig fahren geht dann empfehle ich den Ecofuel

Günstig fahren vielleicht, aber wenn er nach 5 Jahren Schrott ist, was nutzt dann das günstige Fahren ?

http://www.motor-talk.de/.../...chaftlicher-totalschaden-t4987796.html

Gegenbeispiele stehen bei mir auf dem Hof
ein 2008er mit 100.000 km
ein 2011er mit 40.000 km
Schnitt 6,50 €

Ist der EcoFuel überhaupt umbaubar zum Rollstuhl Fahrzeug?meine wegen der Tanks..wird ja bestimmt nicht so einfach wegen Absenkung usw...
Ausserdem denke ich wird er im Vergleich selbst zum 1,6TDi für den TE nur als lahme Ente durchgehen..

Hi
Ein Gasumbau und AHK ist nicht moeglich wenns ein Rollstuhlumbau wird

Ob BMT oder nicht ist Geschmackssache und eine Preisfrage.
Ein paar Zehntel bringt es schon. Nicht nur wegen Start/Stop sondern auch wegen der intelligten Generatorsteuerung. Die Ruhe an der Ampel, der Automatikstart und die geringere Steuer sind weitere Argumente für BMT. Bin gerade auf einen 140 PS BMT mit Handschaltung umgestiegen und bin wirklich beeindruckt vom Verbrauch (Hatte vorher einen 170 PS DSG)

Also 140 PS (bzw. 170 PS) ist auf jeden Fall die richtige Wahl. Ich traue dem Motor und den dazugehörigen Getrieben auch die beste Haltbarkeit aller Motoren zu. DSG oder nicht ist auch wieder Geschmacksfrage. Ich begann gerade den Handschalter auch gut zu finden (wegen Verbrauch) da hatte ich eine gefährliche Situation beim Überholen (mit einem der sich nicht von einem Caddy überholen lassen wollte) Das wäre mir mit dem 170 PS DSG nicht passiert !

Deine Antwort
Ähnliche Themen