Caddy Maxi

VW Caddy 3 (2K/2C)

wir können also das XXL Thema beenden, und zu "Maxi" gehen... 😁
 
www.presseportal.de/pm/55462/1043637/vw_volkswagen_nutzfahrzeuge_ag/
 
04.09.2007 | 16:18 Uhr
Volkswagen Caddy Maxi - Weltpremiere auf der IAA mit 47 Zentimetern extra
Groß, größer, Maxi: Platz für sieben Personen plus Gepäck Caddy Maxi im Schulterschluss zwischen Caddy und T5
Hannover (ots) -

Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert auf der Pkw-IAA 2007 die
Weltpremiere einer neuen Caddy-Dimension: den Caddy Maxi Life. Mit
ihm verschmelzen die Qualitäten eines Transporters und die
Vielseitigkeit eines kompakten Vans zu einer neuen Fahrzeugklasse.

Gegenüber dem bekannten Caddy wurde der Maxi von 4,41 Meter auf
nun 4,88 Meter verlängert. Auf diese Weise entstand ein Raumwunder
mit bis zu 4.200 Liter Stauvolumen (Kasten). An Bord des Multitalents
hält zudem eine neue Topmotorisierung Einzug in das Programm: ein 103
kW / 140 PS und 320 Newtonmeter starker TDI.

Der um 47 Zentimeter gestreckte Caddy Maxi ist eines der größten
Modelle unter den kompakten Shuttlefahrzeugen und Kleintransportern.
Bis zu 4,2 m3 Ladekapazität, 800 Kilogramm Zuladung, 1.500 Kilogramm
Anhängelast und eine je nach Innenraumkonfiguration bis zu 2.250
Millimeter lange Ladefläche sind Rekordwerte in diesem Segment.
Genauso gut können sieben Personen höchst komfortabel befördert
werden.

Das Design des Caddy wurde für den Caddy Maxi 1:1 adaptiert. Der
wesentliche Unterschied liegt in der Karosserieverlängerung um 470
auf exakt 4.875 Millimeter. Im Vergleich zur 4.405 Millimeter langen
"Normalversion" des Caddy sieht das Wachstum im Detail wie folgt aus:
plus 151 Millimeter Überhang hinten, plus 319 Millimeter zwischen den
Schiebetüren und der Hinterachse. Der Radstand wuchs auf 3.002
Millimeter.

Der große Erfolg des Caddy ist auch ein Verdienst seines
variablen, klar gegliederten und hochwertig gestalteten Innenraums.
Das Raumkonzept wurde daher unverändert auf den Caddy Maxi
übertragen. Identisch sind dabei ebenfalls die Sitzanlage sowie das
anerkannt hochwertige Cockpit.

Ausgezeichneten Komfort und reichlich Platz genießen in diesem
Fall nicht nur Fahrer und Beifahrer, sondern auch die bis zu fünf
Gäste auf den zwei Sitzreihen im Fond. Komfortabel ist dabei bereits
der Einstieg in den Caddy: Grund dafür sind die 700 Millimeter
breiten und 1.108 Millimeter hohen Schiebetüren. Speziell im neuen
Caddy Maxi konnte darüber hinaus der Abstand zwischen der zweiten und
dritten Sitzreihe um 50 Millimeter vergrößert werden. Selbst bei
voller Ausnutzung der sieben Sitzplätze stehen 380 Liter
Kofferraumvolumen zur Verfügung. Die zweite Sitzreihe kann umgeklappt
und gewickelt werden; die dritte Sitzreihe lässt sich zudem mit
wenigen Handgriffen komplett ausbauen. Das Ladevolumen steigt in
diesem Fall auf 1.350 Liter.

Der Caddy Maxi Life wurde eigens darauf zugeschnitten, in drei
Sitzreihen (2 / 3 / 2) bis zu sieben Personen und deren Gepäck
möglichst komfortabel zu befördern. Ausstattungsseitig kennzeichnen
den Caddy Maxi Life unter anderem zwei praktische Schiebetüren und in
Wagenfarbe lackierte Stoßfänger und Anbauteile. Im Innenraum
präsentiert sich der Caddy Maxi Life mit einer Vollverkleidung und
diversen Ablagenetzen besonders hochwertig und elegant.

Volkswagen Nutzfahrzeuge wird den Caddy Maxi mit einem Benzin- und
zwei Dieselmotoren anbieten. Der Benziner leistet 75 kW / 102 PS.
Noch mehr Leistung bei besonderer Sparsamkeit kennzeichnet die zwei
TDI-Motoren. Neu in das Programm aufgenommen wurde dabei ein 103 kW /
140 PS starker 2.0 TDI. Den Einstieg in die Dieselwelt bildet nach
wie vor der bewährte 1.9 TDI mit 77 kW / 105 PS. Er kann optional mit
dem Doppelkupplungsgetriebe DSG kombiniert werden. Der
Dieselpartikelfilter ist bei beiden TDI-Motoren obligatorisch.

Volkswagen Nutzfahrzeuge wird den Caddy Maxi in drei
Ausstattungsversionen anbieten, die speziell auf die Bedürfnissen der
jeweiligen Klientel zugeschnitten sind: den im Stile eines Vans
konzipierten Caddy Maxi Life ab Herbst 2007, Anfang 2008 folgen das
Universaltalent Caddy Maxi Kombi und den für gewerbliche Einsätze
prädestinierten Caddy Maxi Kasten.

24 Antworten

mit Bildern....

http://www.auto-reporter.net/artikel.las?artikel=21849

MfG

na zum Glück ist das ja geschmackssache..... mir gefällt die Karre nicht!!
 
Aber im Paketdienst ist er vielleicht der Reißer, wer weiß das schon.

Sind schon Preise bekannt? Was wird der mehr kosten als der bisherige, jetzt als "kurz" im Konfigurator auftauchende Caddy?

Gefallen würd er mir schon, aber ich brauche nicht soviel Platz (zumindest noch nicht😁).
Auf die Preise bin ich auch mal gespannt. Mir fehlt auch noch der Eco in der Motorenliste, bin gespannt ob sie den anbieten.
Gruß
Patrick

Ähnliche Themen

Könnt ihr euch noch an dieses Posting von mir erinnern? 😉

Und jetzt vergleicht bitte mal das Bild (1 + 2) im Anhang! 😎

Kommt euch die Location bekannt vor? 😛

Zitat:

Wir dürfen also gespannt sein, wann der erste VW Caddy XXL-Werbespot zu sehen ist?

Hat also nicht lange gedauert bis die Fotos in Werbung umgesetzt wurden...

Das einzige was ich total kraß finde, ist die optische Darstellung (Farbe) des Caddy.

Das ist doch nicht die selbe Farbe oder? Zum Beweis (Bild Nr. 3) - das Kennzeichen (H - NV 412) ist das selbe! 😛

Wenn da mal nicht mit Spiegelungseffekten am Computer nachgeholfen wurde!? 😁

Gruß Torsten

... Sauerei ... Teile, die am "Kurzen" eingespart werden, werden im "Maxi" verbaut ...😁.
 
Gruß LongLive

Hi,
 
nicht nur die Haltegriffe, such mal nacktes Metall. Vielleicht kann man die Verkleidung aus dem Maxi in den Kurzen einbauen.
 
Ciao
 
 

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Hi,
 
nicht nur die Haltegriffe, such mal nacktes Metall. Vielleicht kann man die Verkleidung aus dem Maxi in den Kurzen einbauen.
 
Ciao

...das hab ich schon gesehen 😉, die scheinen jetzt eine andere "Zielgruppe" zu verfolgen und nicht mehr Typen wie mich.😁 Das viele Plastik nimmt einem nur wertvolle cm im Fontbereich weg. Ich denke es wird auch "abgespeckte" Versionen geben ... 🙂.

Gruß LongLive

Hallo,
 
Plstz im Fond dürfte beim Kurzen genug  sein, wenn bedennkt wie weit, bzw. welche Kante jetzt beim Plastik oben ist. Die wäre dann  bei vollvekleidung  weg.
Mal sehen wenn der Maxi beim Händler steht, werde ich es genau ansehen.
 
Ciao
 
 

Der MAXI hat ja nun überhaupt nix mehr vom Lieferwagen....ein Traum...
Ich glaube, da werden wir demnächst alle ordentlich was zu basteln haben. :-)

... nicht zu erkennen ist, ob andere Schiebefenstern verbaut sind. Was gut aussieht, sind die "versenkten" Trennwandhalter, das sieht schon feiner aus als die "Auf-Putz-Dosen" in unseren Caddy's ....

Gruß LongLive

Ich könnte mir vorstellen, dass die Innenverkleidungen ab MJ 2009 auch für den kurzen als Zusatzausstattung zu bestellen ist, da ja nur das Teil über den langen Fenstern unterschiedlich ist. Wenn es die wirklich irgendwann gibt werd ich die nachrüsten.

Hallo,
 
ganz meine Meinung, werde ich auch machen. Ich hoffe, dass VWN nicht auf die Idee kommt Farbunterschiede zwischen Kurz und Maxi zu machen.
 
Ciao
 
Peter

Hallo zusammen.

Also ich habe irgendwie Schwierigkeiten mich an die neuen Proportionen zu gewöhnen.
Ich find ihn noch ein wenig zu unförmig. 🙂 Mal sehen, vielleicht kommt das noch.

Ich frag mich nur, was ich dann mit so viel Platz sollte.... 😉
Als wir aus dem Urlaub kamen (hatten unseren Caddy am Flughafen stehen), passten locker neben meiner Frau und den beiden Kids samt Kindersitzen 6 (in worten: sechs) normale Koffer, ein mittelgroßer Kinderbuggy und 3 normale Rucksäcke rein.

Und es war sogar noch etwas Luft. Oh je, das könnte ich meiner Frau nie verkaufen einen größeren Caddy zu kaufen.... 😰

Viele Grüße
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen