Caddy Maxi: Auf dem Weg zum idealen Minicamper-Ausbau
Hallo,
im Thread https://www.motor-talk.de/.../...mping-detailausstattung-t6518759.html habe ich wahnsinnig gutes Feedback zur Konfiguration und zum Kauf meines Caddy IV Maxi bekommen, den ich als Mini-Camper ausbauen möchte. Nun ist das Fahrzeug bestellt und ich möchte einen neuen Thread beginnen, in dem der eigentliche Ausbau und damit zusammenhängende Fragen ihren eigenen Platz finden.
Einsatz: Ich möchte in dem Minicamper
1. Einzelne Tage bis eine Woche leben und arbeiten können, wenn ich unterwegs bin (ich pendele viel in Süddeutschland, AT und CH). Das ist dann eher zivilationsnah, wichtig ist hier, dass das Fahrzeug möglichst diskret ist, damit es nicht sofort als Wohnmobil erkannt wird.
2. Vor oder nach Berg- und Kanutouren ganzjährig 1 - 2 Nächte darin schlafen; der Klassiker ist, dass eine Tour morgens früh um 6:00 oder so los geht, ich aber 1 - 3 h Anreise habe. Bisher ist das immer Stress; entweder, man steht um 3:30 auf (hat dann aber Reserven für die Tour verpulvert) oder ich buche mir ein Hotel (teuer, bei Pension muss man meist bis 20-21 da sein -> unflexibel). Im Sommer geht manchmal eine Nacht im Zelt, aber im Zelt lege ich mich zivilisationsnah nicht irgendwo auf eine Wiese; dann muss man wieder einen Platz suchen.
3. Eventuell von Frühjahr bis Herbst zwischen 1. und 2. auch mal 1 - 3 Wochen autark in Europa unterwegs sein und arbeiten mit einer schönen Umgebung verbinden; See, Klettergarten, you name it.
Ich fahre momentan etwa 24,000 km / Jahr, davon oft eine Pendelstrecke von 200 km.
Philosophie: Der Ausbau soll intelligent die Beschränkungen und Möglichkeiten eines Minicampers berücksichtigen - also kein Reihenhaus mit Regelschnickschnack in einen Caddy verbauen, sondern robuste Ansätze verwenden, die haltbar sind. Beispiele: Als Lösung zum Abspülen etc. ist mir ein guter Kanister und eine Gastroschale aus Metall lieber als ein Campingwaschbecken mit Tauchpumpe, die mir im tiefen Winter einfriert, im Sommer zu einer Petrischale für Keime wird etc.
Auf der anderen Seite soll die Lösung handwerklich und technisch "schön" und sauber umgesetzt, also nicht grobes Bauholz mit der Stichsäge zusammengeflickt und dann mit ein paar Spax aus dem Baumarkt schief verschraubt.
Anforderungen:
1. Die Lösung muss als Einzel- und Doppelbett konfigurierbar sein. Wenn ich alleine unterwegs bin und bei Schlechtwetter im Auto arbeite, ist ein Doppelbett unpraktisch.
2. Bei gutem Wetter soll man draußen kochen und essen, im Winter und bei Regen soll das aber reduziert auch von Innen gehen.
3. Die Lösung muss mit eingebauten Sitzen in der zweiten Reihe, nur einem Einzelsitz oder nur dem 2/3-Sitz links funktionieren.
4. Man muss langes Gepäck (Skier, Paddel, ...) von hinten durchladen können. Eine Heckküche, die die ganze Rückseite blockiert, funktioniert daher nicht.
Ansatz und Lösung:
1. Das Fahrzeug wird ein Caddy Maxi 1.4 TSI mit Winterpaket III (Wasserheizung) und Climatronic, Gummiboden, Vorbereitung für 3. Sitzreihe, aber ohne zweite Sitzbank; ein Schiebefenster hinten rechts und LED-Leuchten in der Heckklappe und Leseleuchten im Fahrgastraum. Farbe indiumgrau wg. der Unauffälligkeit. Die genaue Konfiguration ist im anderen Thread beschrieben, tut aber hier nichts zur Sache.
2. Der Ausbau wird im Prinzip eine Kombination der Ansätze der folgenden kommerziellen Lösungen
a) Amdro Boot Jump, http://www.amdro.co.uk/.../...jump-with-screens-water-bottle-p-43.html
b) Ququq Kombinbox, https://ququq.info/ququq/kombibox/
c) Smartcamp Bed & Kitchen Module, http://smartcamp.pl/en/kitchen-module/
Den Ausbau werde ich in einem 3D-Programm selbst konstruieren und die Bauteile bei einem Dienstleister CNC-fräsen lassen. Die Details werde ich Schritt für Schritt in folgenden Posts diskutieren.
Ausstattung und Zubehör:
1. Heizung: Mir wird die VW-Standheizung reichen. Im Winter braucht man dazu dann gute Expeditionsschlafsäcke, die ich aber eh habe. Die Standheizung sollte dann genügen, um morgens 1/2 Stunde Wärme zum Aufbruch zu liefern und die Scheiben zu enteisen. Feuchte Klamotten muss man bei Expeditionen auch anders trocknen - meiner Erfahrung nach geht es recht gut, wenn man die unterste Schicht durch trockene ersetzt und dann die mittleren Schichten am Körper trocknet; bestimmte Sachen müssen dann mit in den Schlafsack zum trocknen. Klar, im Dezember kann man dann nicht 8h im Auto am Laptop sitzen.
2. Stromversorgung: Der Caddy kommt mit 68 Ah AGM-Batterie und 140A Generator, das scheint etwas verstärkt zu sein wegen der Standheizung. Bisher plane ich keine feste Zweitbatterie ein, sondern möchte eher mit einer sehr leistungsfähigen Powerbank und mobilen Solarmodulen arbeiten. Laptop/Handy/Licht kann man damit prima betreiben. Man muss dann halt bei längerer Standzeit auf das VW-Radio und die Innenlampen verzichten. Dafür ist man aber sauflexibel. Einziger Nachteil, den ich sehen kann: Während der Fahrt kann man mit dem mobilen Solarpanel nicht gut laden.
3. Drehkonsole:Als Sitz zum arbeiten und ggfls. essen wird eine Drehkonsole von Zooom (400 EUR) unter den Beifahrersitz kommen:
4. Verdunkelung:Vermutlich werden es die schicken Dinger von Project Camper; in grau für das Führerhaus, in schwarz für den Fahrgastraum (400 EUR):
- https://www.project-camper.de/info/material-und-farben schick, aber teuer
Alternativ evtl. diese von Brandrup:
https://www.brandrup.de/.../5. Kühlbox:Zwei passive Boxen von Waeco mit 12l und 22 l sowie Bag2Zero-Kühlakkus. Sie passen von der Größe gut zu Euroboxen und halten laut Berichten sehr, sehr gut - ggfls. mal Eis von der Tankstelle einlegen oder Tiefkühlprodukte kaufen
- Dometic / Waeco WCI (13L + 22L); https://www.amazon.de/.../B00BSU7DPQ?th=1
- Bag2Zero 0-Grad-Akkus und kältere: https://www.yachtbatterie.de/de/kuehlakku-bag2zero.html
6. Duschen: Noch nicht ganz geklärt. Im Sommer gewässer- oder schwimmbadnah campieren, ggfls. im Heckzelt s.u. mit kleiner Elektro-Dusche oder einfach Wassersack.
7. Lüftung:Kombination aus ClimAir-Windabweisern vorne und ein Lüftungsgitter für das Schiebefenster. Evtl. noch ein Aufstellhaken für das Heck.
- Windabweiser Climair, http://www.climair.de/.../...--4-door--2015--Caddy-Life-IV--2015-.html
- Lüftungsgitter, https://www.lila-bus-shop.de/.../...ter-VW-Caddy---Beifahrerseite.html
- Evtl. Heckklappenaufsteller, https://www.amazon.de/gp/product/B008LV4P74/
Zum Duschen, zum Packen und Umziehen bei schlechtem Wetter und ggfls. zum Kochen plane ich ein Vanshower Heckzelt mit Spritzschutz nach innen ein (250 EUR + 40 EUR):
- https://www.vanshower.de/.../...t-travel-fuer-volkswagen-caddy-ab-2015
- https://www.vanshower.de/.../spritzschutz-fuer-vw-caddy
Ein paar Kleinigkeiten sind noch ziemlich unklar, z.B. ob ich ein Vorzelt / Sonnensegel brauche. Wenn Fahrräder mitkommen, dann wird es wohl ein Paulchen-Radträger für die Heckklappe. Meistens ist aber ein Brompton-Faltrad dabei.
Sonnensegel oder Markise, z.B.
- https://www.lila-bus-shop.de/.../...CHARLYNE-2-2--langer-Radstand.html
- Radträger Paulchen - 400 EUR, https://paulchensystem.net/.../caddy-4-sa-fahrradtraeger.html
Das schon mal als Einleitung. Jedes Feedback ist höchst willkommen! Und schon mal jetzt ein großes Danke an alle Beiträge zu dem alten Thread, besonders von @boxor, auf deren Basis dieser jetzige Plan entstanden ist.
Mein Fahrzeug kommt im Mai oder Anfang Juni, bis dahin muss alles stehen :-)!
Beste Antwort im Thema
Man muss halt schauen, was man unter Campen versteht. Ich muss da weder meinen Hausstand mitführen noch Fernsehen noch überwiegend drinnen leben noch zeigen, was ich habe. Es geht eher drum, draußen in einer schönen Gegend zu sein, kommod übernachten zu können und seine Ruhe zu haben. Ein Bett von 2x1,4m mit Lattenrost findet man in großen Mobilen erstaunlich selten und die großen kommen oft nicht dorthin, wo es schön ist. WoMo-Stellplätze sind meist die pure Tristesse. Und wenn ich mir mal eine Stadt anschauen möchte, wird das Fahren und Parken nicht zum Projekt.
Der Vergleich mit dem Zelt mag von der Größe her passen, aber nicht von der Behaglichkeit. Im Caddy ist man vom Boden weg, hat Standheizung, ordentliche Sitze etc und alles ist viel schneller im Fahr-/Wohn-/Schlafmodus.
Ähnliche Themen
210 Antworten
Zitat:
@caddy4camping schrieb am 3. Mai 2020 um 20:51:27 Uhr:
Eimer mit Katzenstreu im Caddy stelle ich mir eher suboptimal vor - wo willst Du den denn dann bei der Fahrt hinstellen? Oder mit Nasenklammer über die Autobahn?
Hmm also ich nutze das eigentlich anlog zu der Vorgehensweise beim Bivvy Loo. Also Beutel in den Eimer, etwas Katzenstreu aus dem Beutel/Karton reinschütten, Geschäft verrichten, Tüte zuknoten, später entsorgen. Verstehe nicht so ganz, wo du das Problem siehst?
Ist dieses Granulat so viel besser?
Ja platzmäßig ist der Eimer wohl etwas größer, aber mit nur 1-2 Personen im Maxi ist es für mich kein großes Problem.
Das Bivvy Loo nutzen wir auch schon seit Jahren für #2. Das hat sich gut bewährt, ist diskret und sinkt auch im Sand nicht ein 🙂 Haben aber andere Tüten und den "Superabsorber" gibt's billig in der Bucht. Sind 6g pro Gang.
Für diskretes #1 haben wir dann noch Uribag(s), gibt's übrigens auch für Frauen - Männer haben da ja weniger ein Thema. Ja, man kann auch was anderes nehmen - aber die Teile verschwinden unsichtbar und stören nicht, wenn man sie nicht braucht.
Sind seit Anfang April von einer 6-Wochen-Tour (Norwegen, Schweden) zurück und waren dort froh, die Sachen zu haben.
Update zur Kühlbox: Mit meiner Passivlösung (s.o.) bin ich recht zufrieden - robust, simpel etc.. Für längeres autark stehen und Fleisch und Fisch zum Grillen habe ich aber immer auch mit einer kleinen Kompressorkühlbox geliebäugelt. Im Moment gibt es (vermutlich wegen der Corona-Camping-Flaute) die Dometic CDF-11 im Sonderangebot unter 300 EUR und die CF 11 um 390 EUR.
Ich hatte schon die CDF-11 bestellt, habe sie aber jetzt wieder storniert, da
- ich irgendwo gelesen habe, dass die CDF-Serie mehr Strom verbraucht als CF (bei Dometic finde ich dazu aber nichts) und
- wichtiger, ich denke, dass die eingebaute 230V-Versorgung bei der CF 100 EUR mehr wert sind, weil man die Box dann zu Hause oder in der Garage vorkühlen / zwischenlagern kann, ohne ein 12V-Netzteil mitzunehmen. Außerdem hat man manchmal vielleicht auch Landstrom, dann wäre das auch geschickt.
Ich hatte mir letztes Jahr die Alpicool C20 bestellt für ca. 165€. Die ist ok, aber bestimmt ist eine Dometic noch besser. Die C20 kann auch am Stromnetz betrieben werden, aber ich bin zu faul, die immer reinzuschleppen zum vorkühlen. Wiegt ja doch ein bisschen was mit dem Kompressor und gefüllt dann noch mehr. Eigentlich reicht es auch, wenn die Lebensmittel vorgekühlt werden im normalen Kühlschrank denke ich.
Zitat:
@caddy4camping schrieb am 12. Mai 2020 um 13:53:19 Uhr:
- wichtiger, ich denke, dass die eingebaute 230V-Versorgung bei der CF 100 EUR mehr wert sind, weil man die Box dann zu Hause oder in der Garage vorkühlen / zwischenlagern kann, ohne ein 12V-Netzteil mitzunehmen. Außerdem hat man manchmal vielleicht auch Landstrom, dann wäre das auch geschickt.
Du bekommst von/ für die Dometic 230V Netzteile für ca 30€, die doch sehr handlich sind, deshalb wollten wir keine 100€ mehr ausgeben. Vorgekühlt wird bei uns nur einmal vor Beginn der Fahrt, danach läuft die Box ja eh durch.
Ich selbst hatte die CF11 drei Jahre drin, bis sie für zwei Personen zu klein war und deshalb gegen eine CF26 ( Mehrverbrauch sehr gering; gleicher Kompressor) getauscht wurde.
Mit meinem zweit Akku( 90mAh) laufen beide drei bis vier Tage ohne Nachladen der Akkus, neben der Beleuchtung und dem Wasserhahn. Damit sind wir bisher sehr zufrieden.
Zitat:
@saddler-gid schrieb am 12. Mai 2020 um 14:55:08 Uhr:
Ich selbst hatte die CF11 drei Jahre drin, bis sie für zwei Personen zu klein war und deshalb gegen eine CF26 ( Mehrverbrauch sehr gering; gleicher Kompressor) getauscht wurde.
Mit meinem zweit Akku( 90mAh) laufen beide drei bis vier Tage ohne Nachladen der Akkus, neben der Beleuchtung und dem Wasserhahn. Damit sind wir bisher sehr zufrieden.
Ich habe auch überlegt, eine etwas größere zu nehmen (18, 26), weil einerseits 11l Nutzvolumen nicht so viel ist für den ganzen Aufwand (Energieversorgung, Trumm im Auto). Aber die größeren sind doch schon ziemlich groß und mir geht es eigentlich hauptsächlich darum, Fleisch, Fisch, Käse und angebrochene Milch für 1-2 Personen sicher lagern zu können. Mit einer Passivbox muss man im Sommer eigentlich jeden Fisch, den man fängt, noch gleich verzehren oder zumindest zubereiten ;-)
Also entweder vegetarisch oder Kompressorkühlbox ;-)
Also für zwei Personen war die 11l schon sehr klein, man muss alles auspacken, um Platz zu sparen. Auch geht da nix mit Frischhalteboxen, weil zu eng.
Bei der größeren hat man dann auch mal Platz für ein zweites oder drittes Getränk, was Du bei der CF11 auch vergessen kannst...😉
Bei den Aussenmaßen unterscheiden sich die zwei Boxen gar nicht so stark, eigentlich in erster Linie in der Höhe. Bei uns steht die Kühlbox im Fußraum hinter dem Beifahrersitz auf einem 5cm Holzpodest, da passen beide gleich gut hin.
Ich werde die heute Abend mal nebeneinander stellen und ein, zwei Fotos schießen, dann hast Du den direken Vergleich.
Zitat:
@saddler-gid schrieb am 12. Mai 2020 um 15:54:47 Uhr:
Also für zwei Personen war die 11l schon sehr klein, man muss alles auspacken, um Platz zu sparen. Auch geht da nix mit Frischhalteboxen, weil zu eng.
Bei der größeren hat man dann auch mal Platz für ein zweites oder drittes Getränk, was Du bei der CF11 auch vergessen kannst...😉
Bei den Aussenmaßen unterscheiden sich die zwei Boxen gar nicht so stark, eigentlich in erster Linie in der Höhe. Bei uns steht die Kühlbox im Fußraum hinter dem Beifahrersitz auf einem 5cm Holzpodest, da passen beide gleich gut hin.
Ich werde die heute Abend mal nebeneinander stellen und ein, zwei Fotos schießen, dann hast Du den direken Vergleich.
Danke, das war sehr hilfreich!
Habe von der Dometic-Seite heute mal die Daten der CF11, CF16 und CF26 zusammengestellt:
CF11: 540 x 358 x 235 mm^3, 0.61Ah/h, 8.5 kg
CF16: 549 x 366 x 260 mm^3, 0.44Ah/h, 9.5 kg
CF26: 550 x 425 x 260 mm^3, 0.67Ah/h, 13kg
Die CF 11 habe ich nun doch gedanklich mal aussortiert, weil man außer Geld nichts spart ;-). Statt Dosenhalter außen sind 5 l mehr Innenvolumen auf jeden Fall gut. Ich denke, die CF11 ist dann am besten, wenn man einen VW-Bus hat und sie dort zwischen den Sitzen stehen kann.
Also wären noch CF26 und CF16 im Rennen. Ein Foto wäre in der Tag sehr nützlich, danke im voraus!
Übrigens ist mir aufgefallen, dass man ziemlich aufpassen muss, eine fabrikneue Dometic im Netz zu kaufen. Es gibt einige günstige Angebote (z.B CDF11 für 280 EUR), bei denen nicht klar ist, ob das Auslaufmodelle oder alte Lagerware ist. Zumindest gibt es die angebotenen Modelle z.T. nicht mehr auf der Dometic-Seite.
Noch ein schönes Gimmick für leichtes Vanlife - SKOTTI, der kleinste und leichteste Gas-Kohle-Holz-Grill:
https://skotti-grill.eu/produkt/skotti/
Das Teil ist echt toll; schnell zusammengebaut, leicht, durchdacht. Man nur darauf achten, dass Fett aus den Spalten nach unten laufen kann, also entweder eine Unterlage (die mitgelieferte Planentasche ist robust genug und hält die Temperatur aus) drunter oder unempfindlichen Boden.
Die CDF Modelle sind m.W. die älteren, die CF die aktuellen. Der Unterschied liegt bei ca. 100€. Wir haben uns da im letzten Jahr für die CDF in neu entschieden und die nach längerer Suche für 330€ geschossen. Bei dem Preis war es mir egal, ob Lagerware oder Auslauf, es war ja die volle Garantie drauf.
Man sieht auf den Bildern deutlich, dass der gravierendste Unterschied die Höhe ist.
Auch sprechen die Innenansichten für sich.
Zitat:
@saddler-gid schrieb am 12. Mai 2020 um 17:54:09 Uhr:
Man sieht auf den Bilder deutlich, dass der gravierendste Unterschied die Höhe ist.
Auch sprechen die Innenansichten für sich.
Danke - ich denke, die CF11 ist nun aus dem Rennen für mich; im Moment wäre die CF16 mein Favorit, weil ich meistens auch nicht soo viel Zeug im Auto haben werde und bei der CF26 eventuell öfter Luft kühlen würde...
Was ich damals ganz erhellend fand, ist dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=i9_Fxyx2czo
Da lernt man so einiges über Kompressorboxen 😉
Nicht von den gezeigten Boxen (Größe) abschrecken lassen, die Aussagen gelten allgemein. Im Caddy hatte ich damals eine Indel TB18 (aka Webasto Marine etcpp). - die hat einen kleinen Danfoss/Secop und dadurch viel Nutzinhalt bzw ein gutes Verhältnis zur Außengröße. Die habe ich nicht mehr, sie ging mit dem Caddy mit. War aber gut. Im T jetzt habe ich eine 40L von awn.de (auch sehr gut, gibt's aber erst ab 33L).
Habe eben nach dem Hinweis von @boxor die Indel B TB18 bestellt - kostet bei Amazon momentan 369 EUR, ist leicht (8.5kg), hat einen hochwertigen Kompressor (SECOP BD1.4F FSD), fast doppelt so viel Volumen wie die CF11, einen niedrigen Energieverbrauch (Herstellerangabe: 150 Wh/24h -> also drei Tage aus 40 Ah LiFePO4 ohne einen Sonnenstrahl. Die Außenmaße sind 420 x 235 x 566 mm^3.
Es gäbe noch die TB15, die 4 cm niedriger ist. Man spart 70 - 100 EUR - für mich war aber dann ausschlaggebend, dass man in der TB 18 auch große Flaschen stehend hineinbekommt.
Zitat:
@caddy4camping schrieb am 12. Mai 2020 um 17:58:58 Uhr:
Zitat:
@saddler-gid schrieb am 12. Mai 2020 um 17:54:09 Uhr:
Man sieht auf den Bilder deutlich, dass der gravierendste Unterschied die Höhe ist.
Auch sprechen die Innenansichten für sich.
Danke - ich denke, die CF11 ist nun aus dem Rennen für mich; im Moment wäre die CF16 mein Favorit, weil ich meistens auch nicht soo viel Zeug im Auto haben werde und bei der CF26 eventuell öfter Luft kühlen würde...
ich hab die cf16, es passt alles rein was wir zu zweit brauchen und verbrauch so um die 39 watt bei 8 grad kühltemperatur während sie läuft.
Zitat:
@janosch100 schrieb am 13. Mai 2020 um 07:51:45 Uhr:
Zitat:
@caddy4camping schrieb am 12. Mai 2020 um 17:58:58 Uhr:
Danke - ich denke, die CF11 ist nun aus dem Rennen für mich; im Moment wäre die CF16 mein Favorit, weil ich meistens auch nicht soo viel Zeug im Auto haben werde und bei der CF26 eventuell öfter Luft kühlen würde...ich hab die cf16, es passt alles rein was wir zu zweit brauchen und verbrauch so um die 39 watt bei 8 grad kühltemperatur während sie läuft.
Um unterwegs mal Getränke oder ein par Brötchen zu kühlen, reicht die.
Fürs Camping ist die aber zu klein.
Ich nutze sowas....
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...