Caddy Maxi 1,6 Motorcode LPG tauglich - alle Info´s gesucht
Hallo,
da der Caddy als Maxi jetzt die richtige Länge hat, ist er für mich interessant geworden. Jetzt interessiert mich der 1,6 Benzin und eine LPG Umrüstung.
Kann mir einer den genauen Motorcode oder Bezeichnung nennen und sagen wie LPG tauglich er ist und ob er Hydros hat, wo dieser Motor schon in anderen Modellen verbaut ist und wer schon Erfahrung mit 1,6 und LPG gesammelt hat.
Danke euch
Jens
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe unseren Caddy vor ca. 2 Jahren mit einer Tartarini Anlage umrüsten lassen. Läuft seit 40.000 km ohne Probleme und ohne Zusatzstoffe.
Ich habe gelesen, dass der BSE-Motor (den ich auch habe) nur teilweise mit Zylinderkopf aus Mexico ausgestattet wurde und das dieses auf dem Zylinderkopf zu lesen sei. Ich erlaube mir mal, den Beitrag zu zitieren:
Zitat:
"1,6l Motoren des VAG-Konzern, Kennbuchstabe BSE, mit der Zylinderkopf Kennung Mexico gelten als nicht gasfest. Das gilt übrigens für alle Köpfe mit dieser Kennung, also auch den 2,0l z.B. im T5.
Zu lesen ist diese Kennung an dem Zylinderkopf, auf der Ansaugseite, oberhalb der Ansaugrohre zwischen dem 3. und 4. Zylinder.
Der 3ME soll nicht betroffen sein. Ich übernehme aber keine Garantie."
Leider konnte ich an besagter Stelle nichts finden, vielleicht ist der Schriftzug auch durch Anbauteile verdeckt. Hat jemand von euch die Stelle gefunden und könnte ein Foto davon einstellen?
Gruß, Torsten
75 Antworten
habt ihr da zufällig ne liste welcher kopf und welche anlage funktionieren? ich habe nämlich keine lust mir jetzt nen schönen caddy zu kaufen und dann, nach dem lpg einbau, weitere kosten auf mich zukommen.
mfg
Hallo!
Also ne Liste hab ich noch nicht gesehen, schlage mich aber mit dem Umbau heftig rum.
Es gibt mehrere unterschiedliche Anlagen. Einmal die Gaseinspritzer, bei denen wird das flüssige Gas im Verdampfer in Gas gewamdelt und dann über Einspritzdüsen im Ansaugkrümmer dem Verbrennungsraum zugeführt. Dieses System ist das gängige und wird von fast allen Anietern so gemacht. Um ein Verbrennen der Ventile zu verhindern, wird eine Art Schmierung/Kühlung zusätzlich verbaut, heißt z.B. Lube. Dann gibts neuere Anlagen, die das Gas in der angelieferten flüssigen Form einspritzen. Dadurch werden so wie beim Benzin die Ventile gekühlt! Allerdings ist jedoch die Verbrennungstemperatur von Gas höher als von Benzin! Somit wieder ein Nachteil. Und um die Verwirrung noch größer zu machen: alle Gasanlagen verwenden einen eigenen Computer. Einige schalten den Originalen Motorcomputer ab und ziehen nur die Gemischaufbereitung mit dem eigenen Rechner durch. Andere hingegen lassen den Motorcomputer voll in Funktion mit allen Parametern (Lambda, Klopfsensor, Temp. usw) und zweigen die Steuerimpulse für die Einspritzdüsen für ihren eigenen Computer ab. Dort wird dann aus der Steuerung der originalen Einspritzdüsen die Daten der Einspritzdüsen fürs Gas aufbereitet und durchgeführt. Zum Teil werden diese Computer dann speziell nur für einen Motortyp hergstellt und auch immer wieder überarbeitet.
So, jetzt hasse das Problem, ich hab Dir alles gesagt und Du bist nicht weiter! Mein Freundlicher verbaut seit 2 Jahren nur noch Vialle-Anlagen in die BSE-Motoren. Laut seiner Auskunft ist der BSE der Motor mit der höchsten Stückzahl bei VW,Audi,Seat und Skoda. Angeblich hat er schon mehrere Hundert dieser Motoren umgebaut, bisher kein Fehler aufgetreten.
Aber auch Icom baut eine Flüssiggaseinspritzende Anlage.
Erstaunlich ist aber auch, das z.B. in Holland ganz viele BSE mit einer Anlage von Prince problemlos laufen. Hier muß man aber auch die max. 120Km/h mit einbeziehen! Und noch ein Hinweis: Holland und Italien sind die führenden Gasnationen schon seit mindestens 20 Jahren! Also haben die auch funktionierende Anlage zu bieten.
Also auf gehts, googeln und Du wirst finden. Gruß Dett
Nabend,
haste super erklärt Dett und ich kann mich nur anschließen.
Meine Anlage ist eine bei der die Daten vom Motorsteuergerät geholt werden.
Flash Lube muß mann lieben oder lassen. Ist ne glaubenssache.
Für mich war das wichtigste Kriterium einen greifbaren Umrüster zu haben der sich mit der zu verbauenden Anlage auskennt. Egal welche er verbaut.
Beim Autogas spart mann erst richtig wenn alles eingestellt und sauber eingebaut ist. Da sollte mann nicht beim Kaufpreis auf 200 € schauen.
Gruß Andy
weiss jemand den kennbuchstaben vom 1.4 16v im caddy?
gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von badbubi_golf4
weiss jemand den kennbuchstaben vom 1.4 16v im caddy?gruß
1.4 55KW = BCA
1.4 59 KW = BUD
Gruß LongLive
Weiss jemand, ob bei dem 1,6er dieser Zylinderkopf aus Mexiko zur Zeit noch verbaut wird bzw. bis wann dieser verbaut wurde? Wenn ich mir heute einen neuen Caddy Maxi bestellen würde, besteht dann immer noch die Möglichkeit das ein Motor mit diesem Mexiko Zylinderkopf ausgeliefert wird?
Hallo Zusammen,
bin auch gerade dran mir einen Caddy zu kaufen und will den dann auch auf lpg umrüsten. Und jetzt diese ganze Diskussion mit dem Motorkennbuchstaben. Mein freundlicher sagte mir, daß man beim lpg-Umbau auf einen Austausch des Zylinderkopfes bestehen sollte.
Hm???
Von BSE oder 3ME hat er nix gesagt.
Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt und bei einem BSE Motor den Kopf mit wechseln lassen??? Macht das Sinn? Wie würde sich das auf die Kosten auswirken?
Flieschergruß
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
1.4 55KW = BCAZitat:
Original geschrieben von badbubi_golf4
weiss jemand den kennbuchstaben vom 1.4 16v im caddy?gruß
1.4 59 KW = BUD
Gruß LongLive
Hallo Günter
Weist Du vielleicht ob BCA, BUD gasfest oder nicht gasfest sind.
Hier im Fred wird nur von 3ME und BSE gesprochen!
Viktor
1.4 55KW = BCA
ist sicher gasfest. Habe ihn selber ohne Probleme gefahren.
1.4 59 KW = BUD
wüßte ich auch gerne ob gasfest oder nicht
Hallo.
Besitze einen auf LPG umgerüsteten Caddy (1.6l mit Kennbuchstabe BSE).
Leider liegt bei diesem Fahrzeug ein Motorschaden vor.
Auf meinem Zylinderkopf oberhalb der Ansaugrohre zwischen dem 3. und 4. Zylinder ist folgende Kennung ersichtlich AHWO.
Hier im Forum wird aber auch von Motoren mit der Kennung 3ME gesprochen. Leider ist es bei mir der AHWO!
Folgende Fragen zum 1,6l BSE Motor mit der Kennung AHWO:
+ Ist der Kopf mit der Kennung AHWO gasfest?
+ Ist der Kopf mit der Kennung AHWO ein für den Deutschen Markt zugelassener Zylinderkopf / Motor?
+ Wo wurde der Kopf mit der Kennung AHWO produziert?
Vielen Dank für eure Hilfe
Servus zusammen!
Ich bin auch grad am überlegen mir einen Caddy zuzulegen (zwecks Familie). Genauer gesagt einen Maxi. Jetzt stellt sich nur die Frage, welchen Motor. Da ich danach gerne auch LPG nachrüsten will, kommt nur der 102 PS Benziner in Frage.
Jetzt aber meine Frage an Euch. Reicht der 102 PS für den Maxi. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht.
Gruß!
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von da Huaber Wastl
Jetzt aber meine Frage an Euch. Reicht der 102 PS für den Maxi. Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht.
Fahren tut der auch. Ebenso wie der "kurze" 75 PS. Alles andere ist eine Frage Deiner persönlichen Ansprüche an Vorwärtskommen und "wumms". Versuche eine Probefahrt zu machen (der kurze wird da nicht so sehr anders sein) und entscheide dann. Und dann fahre zum Vergleich einen langen Diesel.
habe meinen Maxi 1600(neufahrzeug) mit einer Vialle LPI Anlage lassen umrusten. Mit elektronischer flashlube dazu (vorsorgmassig) und ne NSA versicherung fur eventueller gasschaden am motor,kat und lambdasonde. (durch einen lizensierten Vialle einbauer in meiner gegend).
Brauch jetzt nur die erste 1000 km ab zu pusten um vollig auf gas gehen zu können. (im moment auf benzin ein verbrauch von 8.15l das wird so ungefahr 9.80l/gas geben (4.70 euro gegen 11.08 euro)( und leider wird cng hier bei uns nicht subventioniert die erste tanke steht 84 km auserhalb meiner normalen arbeitsweg usw die erste lpg tanke nur 3 km und auf em weg)
freddy
der halt auf die webseiten von vialle erst mal nachgesehen hat ob der caddy dabei ist
Hallo Freddy
Hab ich das richtig verstanden.
Du must erst 1.000 km mit der Luxusbrühe fahren, wozu soll das gut sein?
Viktor
Ja 12a noch ne kleine 250 km und dann sind die wichtigste teilen schön eingeölt den mit gas wird es ein bissel trocken auch mit lube.
Dan wird luxusbrühe nur noch durch mir selbst ab und zu genehmigt wenns mal eilig sein muss und ich rechts ne schweren fuss kriege und die rennleitung nicht in der nähe
Freddy