Caddy ist starker trinker.
Moin,
binn Gestern von Pforzheim auf der BAB nach Schweinfurt gefahren.
Wo es der Verkehr zuließ vollgas.
Als ich in SW auf den Bordcomputer schaute musste ich feststellen, das der Caddy im schnitt 14,8 Liter gesoffen hat. (Die Klima war die ganze Zeit ausgeschaltet)
Auf den ersten 1500 km hat der Caddy jezt im schnitt 12,6l gesoffen.
Hat sich das bei euch nach einer gewissen einfahrzeit gebessert?
Plane die Kiste im Herbst auf Autogas umzurüsten.
Cheers.
24 Antworten
Zitat:
Ich hasse Diesel (Anfahrschwäche, Lautstärke, geringe Drehzahl)
Wieso hasst Du den Diesel ? was hat er Dir getan ? 😕
Welche Anfahrschwäche meinst Du ? Ich glaube Dir nicht, dass Du den Caddy TDI 77 KW schon gefahren hast.
Lautstärke ? Ich hab noch nie bemerkt das der Caddy TDI störend laut geworden ist, zugegeben die Benziner / Gas sind leiser. 😰
Geringe Drehzahl ? Merke ! Je geringer die Drehzahl umso geringer der Verbrauch. 😁
....Aber mach ruhig was Du denkst... Du machst das für Dich schon richtig. 😎
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von Dirtanimal
Habe auch schon Caddy TDI 105, Galaxy TDI 115, & Touran 170 gefahren. Der verbrauch lag jeweils zwischen 10,5 & 12l.
Vllt. solltest Du mal die Gänge 3-5 ausprobieren. Bei keinem der obigen Fahrzeuge (Sharan statt Galaxy, aber der gleiche Motor) hatte ich Verbräuche in der von dir genannten Region. Das Maximum waren 9,5l im Touran (140PS) und Dauervollgas mit >200km/h am 1. Weihnachtsfeiertag auf absolut leerer Autobahn. Sonst lagen die Im Schnitt nie über 7,5l/100km. Selbst meinen T5 fahre ich deutlich unter 10l/100km.
Verbrauch
Bei uns Schwaben sagt man:
An Gaul der nix saufd, ziagd au nix.
Übersetzung:
Ein Pferd das nichts säuft, zieht auch nichts !!!!
Grüssle Wolfi
Re: Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von wolfi70
Bei uns Schwaben sagt man:
An Gaul der nix saufd, ziagd au nix.
Übersetzung:
Ein Pferd das nichts säuft, zieht auch nichts !!!!
Grüssle Wolfi
Der Spruch muss wohl schon etwas älter sein. Ich wundere mich über die vielen Ansichten über Diesel und Benziner, aber soll doch jeder auf seine Weise grlücklich werden. Mit den modernen TDI's kann man heute in der Tat gute Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch erzielen. Die alten Dieselvorurteile (lahm, faul, behäbig) gehören mittlerweile über Bord geworfen. Der Geräuschpegel ist beim TDI etwas rauh, aber für mich noch tolerierbar. Trotzdem stellt VW in den nächsten Jahren seine gesamte Dieselpalette auf Common-Rail um.
Hier im Forum gibt es zahlreiche Wortmeldungen, in denen sich die Verfasser begeistert über Durchzug und Elastizität des TDI äußern.
Bei ner Fahrpraxis von 10.000 km im Jahr würde ich keinen Diesel nehmen, für mich mit 20.000 km im Jahr war der TDI ne klare Sache. Mit dem Verbrauch , der stets knapp über sieben Liter liegt, allerdings bei hohem Kurzstreckenanteil, bin ich nicht ganz zufrieden, andere Forumsteilnehmer kriegen ihn offenbar unter sieben Liter, aber was solls, damit muss ich leben.
Ähnliche Themen
Re: Re: Verbrauch
Zitat:
Original geschrieben von Steam24
...
Trotzdem stellt VW in den nächsten Jahren seine gesamte Dieselpalette auf Common-Rail um.
...
vw stellt aber nur auf die common-rail-technik um, da die notwendigen investitionen für das pumpe-düse-system (das vw als alleiniger hersteller nutzt und das die technologische führerschaft beim diesel-pkw-motor begründete) zu hoch werden. um die zukünftigen schadstoffnormen zu befriedigen, müsste PD alleine weiterentwickelt werden. durch den umstieg auf common-rail kann vw sich die entwicklungskosten mit anderen herstellern teilen.
aber zu den vorzügen des TDI kann ich - selbst als erdgas-caddy-fan - nur zustimmen.
jens
Ich habe irgendwo gelesen, dass VW auch deshalb auf Common-Rail umstellt, weil bei diesem System durch technische Fortschritte inzwischen höhere Einspritzdrücke möglich sind, sodass seine Nachteile (etwas höherer Verbrauch als beim Pumpe-Düse-System) kompensiert werden können. Bekanntlich ist Common-Rail ohnehin leiser und laufruhiger, was dazu geführt hatte, dass VW-Motoren immer wieder für ihre Laufeigenschaften kritisiert wurden.
Hallo.
Zum lauten TDI: Common-Rail ist noch lange nicht leiser! Dazu gibt es einfach zu viele Beispiele. Bestenfalls ist die Laufruhe größer, was mir erst mal wurscht ist. Man muß das erst mal fahren.
Technisch ist die PD-Lösung eher politisch gestorben. Wenn man will, kann man da auch weiter entwickeln, warum nicht? Aber Auto-Bild u. a. haben halt lange genug herumgenörgelt.
Außerdem spart man halt Entwicklungskosten da die Zulieferer (Bosch) die gleichen sind.
Aber zum Thema Verbrauch:
Wir haben nächste Woche eine Verbrauchs-Testfahrt über 100 km.
Innerhalb eines Jahres ist es nur 1 mal gelungen, unter per Hand gemessene 7 Liter Verbrauch zu kommen. Sind wir auf der Bahn und fahren gemütlich, sind es an 8 Liter Diesel und wenn es öfters Vollgas geht, kommen wir an die 10 Liter.
Im Anhängebetrieb (1300 kg + Beladung) kommen wir auf 11 bis 12 Liter.
Alles exact die Werte, wie ich sie schon mit dem 2-Liter Octavia hatte.
TDI wirkt sich bei uns nicht aus. Warten wir es ab.
So hat halt jeder so ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße!
Andreas
Seit einiger Zeit wird die Preisdifferenz in Deutschland zwischen Diesel und Benzin immer größer. Das spricht erst einmal für den Diesel.
Im europäischen Vergleich sieht das allerdings nicht unbedingt so positiv aus! (Stand Juli 2006). Die Preispolitik ist erstaunlicher Weise sehr unterschiedlich. Das spricht eventuell gegen den Diesel
Zum Aspekt Umwelt:
Diesel und Benzin sind bekanntlich beide fossile Brennstoffe. Platt gesagt, je weniger fossile Brennstoffe ich pro 100km verbrauche, desto besser für die Umwelt - (absolut gesehen).
das ist aber etwas sehr platt. was ist denn schlecht für die umwelt?
- CO2-ausstoß? dann ist der diesel also besser.
- rußpartikel und feinstaub? dann ist der benziner besser.
- umweltbeeinträchtigung bei der herstellung? dann müsste diesel besser als superbenzin sein
- umweltverschmutzung durch dieseltropfen aus der caddy-tankklappe? dann ist der benziner besser
ich habe ja zu vielem eine meinung. aber zu der frage, welcher flüssige kraftstoff aus umweltgesichtspunkten der beste ist, da traue ich mir keine abschließende und stichhaltige bewertung zu. bei den gasförmigen ist das dagegen eindeutig - CNG :-)
aber das ist ein anderes thema ...
Zitat:
Original geschrieben von mickhill
...
Anhang: preise_in_europa.pdf
oje - wir machen in GB dieses jahr urlaub. ich glaube, wir werden wenig mit dem wohnmobil fahren und viel mit dem fahrrad erledigen ...
jens
Bei mir war die Entscheidung für Benziner einfach:
In der Schweiz ist das Benzin wesentlich billiger als Diesel (auch billiger als Diesel in Deutschland).
Viele Grüsse
Joschan