Caddy ist starker trinker.
Moin,
binn Gestern von Pforzheim auf der BAB nach Schweinfurt gefahren.
Wo es der Verkehr zuließ vollgas.
Als ich in SW auf den Bordcomputer schaute musste ich feststellen, das der Caddy im schnitt 14,8 Liter gesoffen hat. (Die Klima war die ganze Zeit ausgeschaltet)
Auf den ersten 1500 km hat der Caddy jezt im schnitt 12,6l gesoffen.
Hat sich das bei euch nach einer gewissen einfahrzeit gebessert?
Plane die Kiste im Herbst auf Autogas umzurüsten.
Cheers.
24 Antworten
Hallo Dirtanimal,
hättes Dir lieber einen TDI gekauft, ich bin den ganzen Tag
im Raum Calw (oft auch Pforzheim) unterwegs, der Verbrauch liegt dabei bei 6,4 Liter trotz der vielen Berge. Bin vor 4 Wochen an den Bodensee nach Lindau gefahren, runter hatte ich 5,8 und rauf 6,2 Liter Verbrauch. Ich bin sehr flott und mit Klimaanlage gefahren.
Du kennst ja den Spruch: Mein Auto ist wie ich, es säuft, es raucht und manchmal bumst es.
Grüssle Wolfram
Hi, also ich bin am Wochenende Frankfurt Köln A3 hin und zurück mit viel Stau 4 Erwachsene + 2 kinder, da wo es ging 140 - 150 kmh gefahren. Verbrauch war 9,5 Liter. hab jetzt 1500 km drauf. Ich werde aber auch auf Autogas umrüsten um die Kosten zu senken.
Gruß Andy
mal ne ganz offene frage an die benziner-fahrer: wäre es nicht sinnvoller gewesen gleich den komfortableren tdi zu nehmen anstatt sich mit dem schwachen 1,6er zu begnügen und dann für nochmal einiges an geld eine flüssiggasanlage nachzurüsten?
so ganz kann ich das bei einem neuwagenkauf nicht nachvollziehen.
jens
Hallo Jens.
Ich denke, dass fällt unter die "normale" Diesel oder Benziner Frage. Hier muß jeder selbst für sich entscheiden.
Und zu den Kosten bei der Gasumrüstung: Der Diesel kostet beim Caddy ja auch mehr Geld als der Benziner 🙂.
Grüße und Gute Nacht
Oli
Ähnliche Themen
@ Dirtanimal:
Schau mal über die Suchfunktion zwecks den Verbräuchen beim 1,6er, hier hatten wir schon mind. 1 Thread hierzu.
Im übrigen gab´s vor einigen Wochen in einer Freitags erscheinenden Autozeitung mal einen Bericht über Verbräuche bei Vollgasfahrten. Das stieg dann, je höher die Geschwindigkeit war, bei allen Auto´s überproportional an.
Dann scheint Dein Verbrauch bei Vollgasfahrt gar nicht so abwägig zu sein.
Grüße
Oli
Hallo Jens, ich bin vorher Diesel gefahren. Zugegeben machte der mehr Spaß. Wenn ich aber zurückdenke was da alles drann kaputt war, ( von Einspritzpumpe über Ansaugkrümmer, diversen Spritpumpen bis zum Turbo) hab ich keine Lust mehr auf so einen hoch aufladenden Motor. OK, es war ein Ford, muß mann auch noch dazusagen... Ich habe halt überlegt ob ich wieder einen Diesel nehme. Probefahrt mit VC TDI letztes Jahr. Ich war begeistert. Mehrkosten der Anschaffung decken sich etwa mit Umrüstkosten. Dann fährst du halt mit nem Benziner mit geringem Steuersatz, Versicherungssatz und Werkstattkosten, zu Diesel Spritkosten. Außerdem reizt mich der Gedanke einen Alternativen Kraftstoff zu nutzen und die enorme Reichweite von etwa 1200 km. Ich hatte auch mal mit nem Ecofuel geliebäugelt. Da ging aber laut Konfigurator ende letzten Jahres keine Hängerkupplung. Jetzt schon. Außerdem hat der Ecofuel so wie ichs gehört und gelesen habe nicht die Leistung wie ein umgerüsteter 1,6er . Und er ist dann wieder teurer. Also es gibt so viele Ansichten und Dinge die berücksichtigt werden können. Das beste und billigste zu bekommen gelingt bestimmt nicht jedem. Ich brauch halt ein großes Auto ( hab ich jetzt) das nicht mit Wohnwagen fahren muß ( also reicht ein 1,6er) und einigermaßen vernünftige Verbrauchskosten hat ( nach der Umrüstung) und Steuer und Versicherung sind mit Erdgas gleichzusetzen. Ich hab ihn jetzt und bin einfach nur glücklich. Mein Umrüster sagte mir übrigens das mein Motor genau der selbe wie beim Ecofuel wäre. Sogar die Gaseinspritzung unterscheidet sich bei LPG nur in dem Drucksteuergerät. Klar, der lobt natürlich seine Technik.
Grüße Andy
also dann hat dein umrüster keine ahnung. denn bekanntlich hat der ecofuel einen erdgasoptimierten 2,0-liter-motor.
vielleicht hat er das mit den von PrinceGas auf CNG umgerüsteten caddys mit 1,4- und 1,6-l-motor verwechselt. aber das ist ja nun mal beim neuwagenkauf geschichte - höchstens für bestands-benziner noch eine mögliche alternative.
ich kann es nicht beweisen oder belegen. aber das ein lpg-1,6er bessere leistungswerte als ein 2,0-ecofuel hat, halte ich für ein großes märchen. ein fünftel mehr hubraum und den höherwertigen kraftstoff bringt der caddy ecofuel mit in den wettbewerb - da sollte mich doch sehr wundern, wenn der flüssigas-antrieb eine chance haben sollte. selbst das geringere gewicht dürfte ihm da nicht helfen.
jens
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
wäre es nicht sinnvoller gewesen gleich den komfortableren tdi zu nehmen anstatt sich mit dem schwachen 1,6er zu begnügen und dann für nochmal einiges an geld eine flüssiggasanlage nachzurüsten?
1. Wieso ist der TDI komfortabler? Der Benziner ist leiser, für mich auch eine Art von Komfort!
2. Schwach ist relativ. Zwischen 105 PS und 107 PS liegen gerade mal 2 PS. Zugegeben, das Drehmoment beim TDI ist höher, aber wer fleißig schaltet, gleicht das aus.
3. Wie schon beschrieben ist der TDI einiges teurer als der 1,6. Dementsprechend kann die Rechnung bei der Umrüstung auf Gas je nach Jahreskilometer durchaus aufgehen.
Für uns mit voraussichtlich 10- 12 Tausend Jahreskilometer mit dem Caddy würde sich der TDI einfach nicht rechnen. Und sooooooooo übel ist der Benziner gar nicht. Und soooooooooo viel verbraucht er auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von HotBlueCaddy
1. Wieso ist der TDI komfortabler? Der Benziner ist leiser, für mich auch eine Art von Komfort!
klar, wenn man von einem TDI in einen benziner oder ecofuel umsteigt, dann weiß man erst mal, was leise bedeutet. aber ganz ehrlich: laut ist ein moderner TDI auch nicht - wer das meint, sollte vielleicht mal in einen golf aus den 90ern einsteigen.
Zitat:
Original geschrieben von HotBlueCaddy
2. Schwach ist relativ. Zwischen 105 PS und 107 PS liegen gerade mal 2 PS. Zugegeben, das Drehmoment beim TDI ist höher, aber wer fleißig schaltet, gleicht das aus.
unser erster missouri hatte einen 102-PS-TDI-5-Zylinder. der jetzige hat den mit 109 PS. die leistungssteigerung ist ziemlich egal - aber der bessere drehmomentverlauf macht sich dadurch bemerkbar, dass nun auch in der stadt der fünfte gang nutzbar ist und auf der landstraße beim beschleunigen von 70 km/h (einmündungen) auf die reisegeschwindigkeit von 100 km/h nicht mehr in den vierten gang zurückgeschaltet werden muss. und da ich sehr viel mit tempomat fahre, bedeutet so etwas für mich einen riesigen komfortgewinn.
ebenso ist das höhere drehmoment und der bessere drehmomentverlauf eines TDI für jeden sehr hilfreich, der viel mit vollgeladenem fahrzeug oder schwerem hänger unterwegs ist.
Zitat:
Original geschrieben von HotBlueCaddy
3. Wie schon beschrieben ist der TDI einiges teurer als der 1,6. Dementsprechend kann die Rechnung bei der Umrüstung auf Gas je nach Jahreskilometer durchaus aufgehen.
für mich kam der 1,6er ebensowenig ernsthaft in frage wie LPG. daher kenne ich die kosten nicht wirklich. vielleicht kann ja mal jemand, der konkret in der kaufentscheidung ist einen kostenvergleich hier posten:
TDI // 1,6er // 1,6er mit LPG-nachrüstung.
Zitat:
Original geschrieben von HotBlueCaddy
Für uns mit voraussichtlich 10- 12 Tausend Jahreskilometer mit dem Caddy würde sich der TDI einfach nicht rechnen. Und sooooooooo übel ist der Benziner gar nicht. Und soooooooooo viel verbraucht er auch nicht.
nun ich lese hier 14,8 l/100km bei vollgas und 12,6 l/100km im schnitt. 12,43 l/100km wirft der spirtmonitor für unser 3,5 tonnen schweres wohnmobil aus (ich habe heute mal die daten von 2004 eingegeben), das zügig in der stadt und auch mit vollgas durch die kasseler berge bewegt wird. und manchmal mehr als 3,5 tonnen auf die waage bringt. zwischen 12,5 und 13 liter normalbenzin pro 100 km hat unser T3 califonia mit hochdach (2,1-liter-boxer, 95 PS, geregelter KAT) gesoffen. bei 2,65 metern höhe und einem cw-wert wie eine schrankwand. ausgehend von diesem erfahrungshintergrund finde ich die schilderung von dirtanimal doch als "sehr viel"! auch zeigt die
übersicht beim spritmonitoreine ordentliche spreizung zwischen den TDIs und den benzinern.
persönlich rechne ich mit stark weitersteigenden spritpreisen. und dann rechnet sich in einem jahr plötzlich etwas, das heute noch als unwirtschaftlich abgetan wird. ich halte jedenfalls benzinpreise von 1,75 euro für wahrscheinlicher als das wir in deutschland den liter für 1 euro tanken können.
jens
Zitat:
Original geschrieben von HotBlueCaddy
2. Schwach ist relativ. Zwischen 105 PS und 107 PS liegen gerade mal 2 PS. Zugegeben, das Drehmoment beim TDI ist höher, aber wer fleißig schaltet, gleicht das aus.
Das lässt sich leicht widerlegen, siehe Bild. Da bringt auch alles Schalten nix.
mich wundert ja , daß ihr alle davon ausgeht , das der Dieselkraftstoff langfristig günstiger bleibt ! Steuerlich wird er auch nicht besser und verursacher des treibhauseffektes wird er trotz filter bleiben . Finde ich daher etwas naiv auf der preisschiene des Diesel zu fahren ...
Zitat:
Das lässt sich leicht widerlegen, siehe Bild. Da bringt auch alles Schalten nix.
Was aber in der "normalen" Praxis nix bringt, der TDI kann da seine Stärke nicht ausspielen, der "Rest der Caddy's" geht etwas näher an sein Limit, und schon ist wieder alles ausgeglichen. 😁 Mag auf einer Rennstrecke anders aussehen, das ist aber genauso unwirklich wie eine Grafik die darstellt was möglich sein könnte. 😉, ist eben nur Theorie.
Gruß LongLive
Zitat:
Original geschrieben von mama taxi
mich wundert ja , daß ihr alle davon ausgeht , das der Dieselkraftstoff langfristig günstiger bleibt ! Steuerlich wird er auch nicht besser und verursacher des treibhauseffektes wird er trotz filter bleiben . Finde ich daher etwas naiv auf der preisschiene des Diesel zu fahren ...
nun der filter bringt nichts in sachen treibhauseffekt. er soll erleichterung beim feinstaub bringen. beim problem treibhauseffekt schneidet der tdi wesentlich besser als der 1,6er ab, da er weniger CO2 emittiert. sollte es wirklich zu einer umstellung der kfz-steuer in 2008 kommen (was zu schön wäre, aber sicherlich am mut der politiker scheitert) und der CO2-ausstoß des fahrzeugs eine wesentliche steuerungsgröße werden, dann werden die "sauberen" diesel im vorteil gegenüber den benzinern sein.
weiterhin ist davon auszugehen, dass dieselkraftstoff in deutschland weiterhin einen preisvorteil gegenüber benzin haben wird - und somit zusätzlich zur spritersparnis ein kostenargument für den diesel spricht.
jens
Hi,
ich habe mich aus fogenden gründen für den Benziner entschieden.
1. Bei Umrüstung auf LPG günstiger als der Diesel.
2. Wesendlich leiser. (Macht erst ab ca 6000 U/min) richtig krach.
3. Drehfreudiger.
4. Ich hasse Diesel (Anfahrschwäche, Lautstärke, geringe Drehzahl)
Habe auch schon Caddy TDI 105, Galaxy TDI 115, & Touran 170 gefahren. Der verbrauch lag jeweils zwischen 10,5 & 12l.
Ein TDI ist bei hohem Vollgasanteil auch nicht richtig
sparsam.
Ecofuel kam für mich aus folgenden Gründen nicht in frage: REICHWEITE, Anghängelast, Zuladung, Anschaffungspreis.
Ich fahre fast ausschließlich Autobahn & Stadt