Caddy-Gewicht durch Einbauten

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo!

Da gerade im Maxi Camping Thread wieder einmal das Thema "zusätzliches Gewicht bewegen" eine Rolle spielte, möchte ich dazu etwas schreiben.
Heute war ich beim regionalen Wertstoffhof. Dort haben sie richtig gute Fahrzeugwagen, ja sogar mit Komma hinter den Kilos - digital.
Mein Caddy TSI wiegt knapp 1379 kg. Also, vollgetankt, mit Ersatzrad/Wagenheber, Klimaanlage mit größerer Lichtmaschine (140 Amp), Unterfahrschutz für den Motor, Dämmung an der Motorhaube, Radio RCD 310 und Schmutzfängern vorn/hinten. Die vier Gummifußmatten hat VW bestimmt auch nicht mitgerechnet. Allerdings gibt man seitens VW das Leergewicht (ohne Ausstattung, aber mit Tire Mobility Set) mit 1456 kg - incl. Fahrer - an. Der angenommene Fahrer wiegt bei VW immer 75 kg, sagte man mir in der Autostadt.
Ich möchte damit sagen, daß ruhig ein paar Dinge im Auto mitgeführt werden können, ohne den Kraftstoffverbrauch in die Höhe zu treiben.
Man hat mich nämlich wegen des Reseverades schon angesprochen. Was für ein Unfug es wäre, damit herumzufahren. Der Spritverbrauch steigt und damit die Umweltbelastung usw. Das kann ich so nicht bestätigen. Mit meinem T3 hatte ich schon mal eine Reifenpanne, 200 km vor Murmansk. Da war ich froh, daß ich das Mehrgewicht der Reserverades an Bord hatte.
Also cool bleiben. Wenn jemand die sehr schweren Sitze hinten entfernt und sich ein Sperrholzbett einbaut, ist das Fahrzeuggewicht selten höher als mit Sitzen.

Euch allen eine gute Fahrt,

Olli

10 Antworten

Ehrlich gesagt ist mir das Fahrzeuggewicht aus Verbrauchsgründen auch völlig Latte. Interessant ist das nur im Hinblick auf die Zuladung. Der Mehrverbrauch wegen höherem Gewicht ist bei der Schrankwand doch sowieso nur marginal.

Ach ja, bei mir läuft auch ganzjährig die Climatronic...

Viele Grüße

Thomas

Die Climatronic läuft bei mir auch nur schalte ich die Klima nur dann dazu wenn ich sie brauche.

Aber im GP ist ja der geregelte Kompressor verbaut und nicht das Steinzeitteil mit der Magnetkupplung🙄

Die manuelle Klima in meinem Caddy schalte ich auch ab und zu ein, wenn ich sie nicht unbedingt brauche, damit da kein Bauteil "einschläft"....😉

Die Klimaanlage läuft bei mir immer. Bis jetzt habe ich die Taste zum Abschalten nur einmal "testweise" betätigt. Es geht mir dabei aber auch weniger um die Kühlung, sondern auch um die Trocknung der Luft im Innenraum (beschlagene Scheiben bei feuchter Witterung).

Die Climatronic habe ich jetzt schon in verschiedenen Fahrzeugen gehabt und grundsätzlich immer nur einmal eingestellt und nie wieder angefasst. Wozu auch?

Viele Grüße

Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Olli TSI


... Mein Caddy TSI wiegt knapp 1379 kg. ... Allerdings gibt man seitens VW das Leergewicht (ohne Ausstattung, aber mit Tire Mobility Set) mit 1456 kg ... an. ...

Ich möchte damit sagen, daß ruhig ein paar Dinge im Auto mitgeführt werden können, ohne den Kraftstoffverbrauch in die Höhe zu treiben. ...

Du unterstellst jetzt, man könne nur Sprit sparen, wenn man das offizielle Leergewicht nicht überschreitet.

Man spart aber auch schon unterhalb mit jedem unnötigen Kilo. Frag mich aber nicht wieviel! Und jeder muß für sich selbst definieren, was unnötig ist. Für den einen ist es das Ganzjahresbett, für den anderen die 2. Sitzreihe oder das Reserverad und für den nächsten nichts von allem.

Zitat:

... Mit meinem T3 hatte ich schon mal eine Reifenpanne, 200 km vor Murmansk. Da war ich froh, daß ich das Mehrgewicht der Reserverades an Bord hatte. ...

In so einer Gegend würde ich vermutlich nicht mal 1 von 2 Reserverädern gleichzeitig als unnötig definieren. 😉

Und dann schrieb hier noch irgendwo einer, daß das Gewicht bei dem Strömungswiderstand des Caddys eh eine vernachlässigbare Größe ist. Für denjenigen, der auf der Autobahn in (für den Caddy) oberen Geschwindigkeitsregionen km schrubbt, mag das stimmen. Für einen Flachlandtiroler vermutlich auch.
Dort wo es aber bergig, wird spart man mit niedrigerem Gewicht wirklich. Klar kommt man nicht auf die doppelte Reichweite. Es läppert sich aber zusammen. 😉

Also, ich war vor zwei Wochen in der Nähe von Berlin. Das waren etwa 700 km weitestgehend mit Tempomat eingestellt auf 145 km/h (entspricht knapp 140 laut GPS). Mit dem TSI bin ich im Schnitt nur deshalb unter die 10 Liter gekommen, weil ich ca. 50 km zähflüssigen Verkehr (ca. Tempo 50 - 70) hatte und noch 70 km Landstraße dabei waren.

Und da muss ich sagen, interessiert es mich kaum, ob ich mit ein paar Kilo weniger im Auto 0,1 Liter gespart hätte.

An Steigungen, wie in den Kassler Bergen, muss man die Kiste sowieso treten ohne Ende, damit man wenigstens mit Tempo 110 - 120 unterwegs ist. Da zeigt selbst die MFA (die immer untertreibt) irgendwas von 20 Litern an. Auch da machen ein paar Kilo Mehrgewicht wohl den Kohl auch nicht fett.

Bei der normalerweise eher schwachbrüstigen Motorisierung im Caddy habe ich Zweifel, ob ein paar gesparte Kilos wirklich viel ausmachen.

Wesentlich wichtiger für eine Senkung des Verbrauchs ist aus meiner Sicht ist eine ausreichend dimensionierte Motorisierung. Leider gibt es beim Caddy in meinen Augen nur zwei Maschinen, auf die das zutrifft. Das ist der 2.0 TDI, egal ob mit 140 oder 170 PS.

Aus wirtschaftlichen Gründen waren die leider für mich uninteressant, da ich die Mehrkosten bei der Anschaffung (ca. 5.000 Euro für die 140 PS-Variante) und die höhere Versicherungsprämie (ca. 250 Euro/Jahr) gegenüber dem TSI bei meiner Kilometerleistung nicht wieder hereinfahren kann. Damit nehme ich eben den Mehrverbrauch in Kauf, weil es unter dem Strich für mich eben günstiger ist. Dafür habe ich aber auch nicht den Ehrgeiz, den letzte Zehntel-Liter einzusparen.

Mein Spritverbrauch ist übrigens eher abhängig davon, wie viel Zeit ich terminbedingt habe, die Strecke zurückzulegen.

Viele Grüße

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy


... Wesentlich wichtiger für eine Senkung des Verbrauchs ist aus meiner Sicht ist eine ausreichend dimensionierte Motorisierung. ...

Da hast du Recht, ich ging von einer Motorisierung aus, die nicht ständig am Limit bewegt werden muß.

Und ja, für wen wegen seines Fahrprofiles (eher Kurzstrecken) ein Benziner die richtige Wahl ist, der ist beim Caddy echt gearscht. Der 1,2er ist lächerlich vor allem beim Maxi und drüber gibt's nichts.

Einbauten hin oder her.

Fasse sich doch mal jeder ein Herz und zähle auf was in unseren Autos als "ständiger Ballast" mit bewegt wird. Und da redet man nicht von der Klappbox aus Plastik die ich für den Einkauf bei Aldi bräuchte. Nein die Sachen die unbedingt mit müssen.

Seit ca. 15Jahren fährt in meinen Fahrzeugen (bis März letzten Jahres im Caddy, seither im 1Z und davor in vielen anderen) ein ca. 22kg schwerer Werkzeugkoffer (Tasche) stets und ständig mit.

Ich mag nicht ausrechnen was der über die Jahre schon an "Mehrverbrauch" gekostet hat, jedoch habe ich jedesmal mehr als ein Lächeln auf den Lippen wenn er zu besonderen unvorhersehbaren Anlässen sofort parat ist und Probleme lösen hilft.

Unnötige Kilos mitschleppen? Hmmm.....WätWotschers hilft........manchmal.....auch nur kurz.😁😎

Den kommentiere ich jetzt nicht, denn sonst verfalle ich in alte Tugenden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen