Caddy Erdgas
mal ein paar aktuelle fragen zum caddy ecofuel
bei vw wird im "konfigurator" keine angabe über den verbrauch bzw abgaswerte gemacht, warum ?
im konfigurator wird der tankinhalt mit 160 liter statt in kg angegeben. wieviel kg gehen da nun rein ?
wieviel km kommt man mit einer reinen erdgasfüllung bei normalen fahrstil ?
wieviel steuer kostet der wagen im jahr ?
gibt es wirklich "bonuszahlungen" vom ergaslieferante?
wenn ja, wie beantragt man diese ?
gibt es dann diesen bonus auch, wenn man den wagen als eu-import erwirbt ?
wie hoch sind die ergaspreise pro kg an der tankstelle ?
danke im voraus!
44 Antworten
OT1 (navi):
im womo habe ich ein blaupunkt dx-v. und bin damit seit nunmehr vier jahren sehr zufrieden. und seit ein paar tagen liegt ein nokia communicator bei mir auf dem tisch - der wird über kurz oder lang ein navi-programm verpasst bekommen. dann kann ich auf der einen seite die qualität der handheld-navigation gegenüber einem festeinbau überprüfen. und auf der anderen seite gibt's die möglichkeit, die stellplätze und später die erdgastanken zu finden.
OT2 (planung):
hätte es den caddy ecofuel schon letztes jahr gegeben, dann hätte ich schon längst bestellt gehabt. aber manchmal ändern sich auch die finanziellen grundlagen. und so haben wir das beschaffungsprogramm gestreckt. angepeilter liefertermin ist herbst 2006 - also geht nun langsam das besuchen der vw-händler los. denn eins weiß ich ganz sicher: zum listenpreis muss ich nicht kaufen.
aber ich denke, damit reicht's nun mit off-topic-beiträgen. sonst bekommen wir noch einen verweis von einem foren-hausmeister.
jens
habe meinen caddy nun am 21.05.2006 bestellt und immer noch kein bescheid vom händler bzw von vw :-(
weiß hier jemand wie lange so eine auftragsbestätigung mit liefertermin im normalfall dauert ?
wo kann man die lieferzeiten für caddys im netz nachschauen ?
Dein Bestelldatum liegt in der Zukunft!! Daher kannst du auch noch kein Bescheid bekommen haben.
Ich habe 6 Wochen gewartet, aber auch nicht über VW geordert
Grüße
gulli
hossa, da habe ich mich doch leichtfüßig verschrieben
ich meinte natürlich, dass ich den caddy am 21.04.2005 geordert habe.
was glaubt ihr, wann der liefertermin sein wird, bzw wann ich was vom "lieferanten" höre ?
danke im voraus
Ähnliche Themen
dein Händler sollte die momentane unverbindliche Einplanungswoche Im Computer sehen können. Danach kann er Dir den ca. Ausliefertermin nennen.
Gruß Martin
habe mitlerweile meinen caddy rund 1000 km gefahren und binn ein bisserl enttäuscht...
der 1,6 ltr. motor ist, meiner meinung nach, eher nicht optimal geeignet...
was hätte ich nur beim 1.4 gesagt 😕
ein sechster gang würde ihm gut tun, da verbrauch bei über 120km/h schon übertrieben groß wird
mal abgesehen davon, kommt der nur sehr schwer aus den socken...
und das obwohl ich noch nie mit mehr als 3 personen gefahren bin...
der umbau auf autogas muss auch noch 2 wochen warten, da der vw-händler zu spät die teile bestellt hat und der einzige mitarbeiter der das kann, erstmal 4 wochen in urlaub gefahren ist 😠
das alles obwohl ich in der 10 wochen lieferzeit 3 mal nachgefragt habe ob alles bestellt sein und der umbautermin eingehalten wird...
als trostpflaster habe ich zumindest 50€ tankgutschein, warndreieck und verbandskasten bekommen 🙄
wenn ich heute nochmal einen kaufen würde, dann käme wohl nur der 6 gang tdi in frage
grüße
birnenpflücker
Hallo Birnenpflücker,
das hab ich bei der Probefahrt schon festgestellt. Hab auch den 1,6 gegen den TDI Probegefahren und obwohl bei meiner Jahreskilometerleistung eigentlich nur der Benziner in Frage gekommen wäre habe ich ohne zu zweifeln den Diesel genommen. Für mich kommt es auf einen guten Abzug/ Beschleunigung an. Mich begeistert der Diesel immer wieder.
P.S. Der Diesel hat keine 6 Gänge.
Ciao Thomas
aber auch bei birnenpflückern hat sich herumgesprochen, dass für einen langen sechsten gang ein drehmomentstarker motor notwendig ist, oder? wenn dir der 1,6er schon mit dem 5-gang-getriebe zu lahm ist, dann könntest du den langen sechsten ganz vergessen. vermutlich müsstest du auf der autobahn an jedem kleinen hügel zurückschalten, da der caddy sonst die geschwindigkeit nicht halten würde.
ich denke, manchmal sollten sich auch autokäufer über ihre wahl gedanken machen. ist doch klar, wenn du als vergleich einen leichtgewichtigen TDI-lupo hast, dass dir der schwere caddy mit einem benzinmotor lahm vorkommt.
übrigens: was hat dein posting eigenlich mit dem thread "erdgas" zu tun? du willst einen 1,6-liter benziner auf flüssiggas umrüsten - dann schreib doch deine erfahrungen am besten in einen flüssiggas-thread.
jens
Zahnriemenwechsel beim 2.0 Erdgas Caddy
Hallo Zusammen,
**************
weiss jemand wann der Zahnriemenwechsel beim 2.0 Erdgas Caddy fällig ist ? (Kilometer und/oder Zeit)
**************
90 TKm wären echt traurig .... Peugeot schafft sogar mit dem HDI 10J oder 240TKM
Bei meinem Touran 2.0 TDI sind es auch nur 5J oder 120TKM ...
Gruss
Adrian
Zitat:
weiss jemand wann der Zahnriemenwechsel beim 2.0 Erdgas Caddy fällig ist ? (Kilometer und/oder Zeit)
Wird nach 90.000 km oder 6 Jahre zum erstenmal geprüft und dann permanent bei der 30.000 km Inspektion mit überwacht. Es gibt keine genaue Angabe wann er gewechselt werden muss. Sicher ist nur , dass die Zahnriemenspannrolle bei 240.000 km gewechselt wird.
Gruß LongLive
hoi, da habe ich wohl was angestellt
ich habe wirklich gedacht, den caddy gibts auch mit nem 6 gang...
@ jens
Zitat:
was hat dein posting eigenlich mit dem thread "erdgas" zu tun?
als ich hier an board anlegte, wollte ich eigentlich ein erdgas caddy...
einfach mal die erste seite lesen 😉
gruß
birne
Wartung Erdgasanlage
Hallo zusammen,
hab da was in den Serviceunterlagen vom EcoFuel bezüglich der Wartung des Erdgastanks gefunden. Die Erdgasbehälter werden nach 20 Jahren ersetzt, in diesem Zeitraum gibt es keine zusätzlichen Druckprüfungen für die Behälter. Laut Gesetzesänderung §41a StVZO am 01.04.2006 wurde die wiederkehrende Gasanlagenprüfung (GAP), als Teiluntersuchung
der HU, sowie die Gassystemeinbauprüfung (GSP) eingeführt.
Für die GSP ist der Hersteller zuständig.
Das stimmt auch soweit mit dem Serviceplan der Erdgasanlage von VW überein.
Beim Caddy EcoFuel, ist die Prüfung erst nach 3 dann alle 2 Jahre vorgesehen,
was mich aber wundert das sie beim Touran EcoFuel immer alle 2 Jahre ist.
Für die EcoFueler das steht im Serviceheft 3.5 Zusatzanleitung EcoFuel
Ich setzt mal ein Foto in den Anhang, hoffe das klappt.
Gruß Frank
lieferzeit caddy ecofuel 8 wochen?
die lieferzeiten der ecofuel sind heute thema in der tages- und wochenpresse. zum glück und hoffentlich richtig recherchiert betrifft es aber nur den touran ecofuel. der caddy soll innerhalb von acht (sic!) wochen geliefert werden.
Zitat:
focus, 31.07.06, S.110
ANTRIEB
Warten auf Gasanschluss
Die boomende Nachfrage nach Erdgas-Mobilen mündet in lange Lieferfristen. Der VW Touran Ecofuel
ist bereits ausverkauftVoll tanken für 15 Euro - und das bei einem
Van für die ganze Familie: Immer
mehr Autofahrer steigen um auf Modelle
mit Erdgas-Antrieb wie den VW Touran
Ecofuel. Und sie bringen die Hersteller
in die Bredouille. Wie jetzt
Volkswagen: "Leider vorerst ausverkauft"
heißtes für Interessenten des
Spar-Touran. Armin Keller, Geschäftsführer
des VW-Werks Auto 5000, bei
dem alle Touran vom Band laufen, erklärt:
"Erst nach den Werksferien, wenn
der Touran überarbeitet wurde, ist auch
die Ecofuel-Version wieder bestellbar."
Immerhin ist die Gasversion des Kleintransporters
Caddy Life innerhalb von
acht Wochen lieferbar.
Pro Woche wurden 125 Touran mit dem
Hochdruck-Gastank produziert - viel zu
wenige für den durch hohe Spritpreise
be-förderten Boom. Auch Konkurrent
Ford plagen knappe Kapazitäten. Das
Jahresvolumen des Kompaktvan Focus
C-Max mit Erdgas-Antrieb liegt bei gerade
mal 400 Stück.Lieferzeit: bis zu 16
Wochen.
Etwas zügiger kann Opel liefern: Der
Marktführer bei den Gasauto-Anbietern
ver-fügt über eine Fertigungskapazität
von über 26000 Einheiten jährlich. Wer
jetzt einen Erdgas-Zafira bestellt, muss
trotzdem bis zum Spätherbst warten.
Schneller gehts bei Volvo(rund elf Wochen
Lieferzeit) und bei Fiat (acht bis
zehn Wochen).
Da bleibt Zeit zum Nachrechnen. "Wer
den Kauf eines Autos mit Erdgas-Antrieb
erwägt", rät Maximilian Maurer,
Technik-experte des ADAC, "sollte wie
beim Diesel mit spitzem Stift kalkulieren."
Gasautos sind bis zu 4000 Euro
teurer als die Benziner, auf denen sie
basieren. Trotz der Steuererleichterung
für Gas bis mindestens 2018 lohnt sich
das nicht für jeden. "Wer keine Förderung
eines lokalen Gasanbieters erhält",
weiß Maurer, "spart unterm Strich erst
ab einer Jahresfahrleistung von deutlich
über 20000 Kilometern."
Vorausgesetzt, dass fast ausschließlich
mit Erdgas und nicht mit Sprit aus dem
Benzintank gefahren wird. Den haben
alle Gasmobile an Bord. Denn beim
Starten, in der Kaltlaufphase, vor allem
aber, wenn keine der nicht einmal 700
deutschen Erdgas-Tankstellen in der
Nähe liegt, schlucken sie teures Super.
Letzterer Fall kann häufiger vorkommen:
Oft ist die Reichweite im reinen
Gasbetrieb knapp. Der Touran Ecofuel
schafft im Alltagsbetrieb 280 Kilometer,
der Zafira CNG immerhin 340.
VW TOURAN ECOFUEL
erdgasgetriebener Kompaktvan
Motor 4 Zyl., 2,0 l
Leistung 80 kW (109 PS)
Höchstgeschw. 180 km/hm
Verbrauch (Gas) 5,8 kg/100 km
Preis ab 23550 Euro
Heiss begehrt Als Erdgas-Version ist
der VW Touran zurzeit nicht lieferbar
GAS-PFORTE Durch den speziellen
Stutzen wird das Erdgas mit über 200
bar in den Tank gepumpt
und in der HAZ findet man
Zitat:
Hannoversche Allgemeine Zeitung, 31.07.06, Wirtschaft, S.9
VW steigert Anteil am FlottengeschäftWolfsburg (ap). Der Volkswagen-Konzern hat seine Position bei deutschen Großkunden im ersten Halbjahr 2006 ausgebaut. Der Marktanteil sei mit den Marken VW, Audi, Seat und Skoda von 42,1 auf 44,2 Prozent gestiegen, teilte der Konzern am Wochenende in Wolfsburg mit. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge demnach um 4,6 Prozent auf 75 516. Als Großkunden gelten diejenigen mit einem Fuhrpark von mindestens zehn Fahrzeugen.
Unterdessen führt die wegen der Spritpreisexplosion gestiegene Nachfrage nach Autos mit Erdgasantrieb zu ersten Lieferengpässen. Armin Keller, Geschäftsführer der VW-Tochter Auto 5000, die den Touran produziert, sagte dem „Focus“: „Erst nach den Werksferien, wenn der Touran überarbeitet wurde, ist auch die Ecofuel-Version wieder bestellbar.“
gruß
jens
(hoffentlich stimmt die aussage aus wolfsburg, dass meine bestellung im system laufen würde und nur wegen des urlaubs des zuständigen mitarbeiters in hannover die schriftliche auftragsbestätigung noch nicht erstellt wird ...)
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Wird nach 90.000 km oder 6 Jahre zum erstenmal geprüft und dann permanent bei der 30.000 km Inspektion mit überwacht. Es gibt keine genaue Angabe wann er gewechselt werden muss. Sicher ist nur , dass die Zahnriemenspannrolle bei 240.000 km gewechselt wird.
Gruß LongLive
Hallo LongLive,
danke für die Antwort!
naja, bei 90TKm den ZR u.U wechseln zu müssen ist *extrem* unbefriedigend. Selbst die "Durchsicht" alle 30TKm dürfte bei VW nicht umsonst sein ....
Zumindest bem ersten ZR-Wechsel sind u.U auch die Spannrollen und die Wasserpumpe fällig, somit macht das immerhin ca. 500-700 Euro!
Wie schafft es Peugeot (PSA) sogar mit dem HDI auf 240TKM bzw. 10J ? (die Benziner schafen es sogar noch mehr!)
Conti hatte doch vor 1 J die Motor lebenslangen ZR angekündigt .... Spart VW wieder oder was ist deine Meinung ?
Gruss
Adrian
Zitat:
naja, bei 90TKm den ZR u.U wechseln zu müssen ist *extrem* unbefriedigend. Selbst die "Durchsicht" alle 30TKm dürfte bei VW nicht umsonst sein ....
Das ist ein ganz normaler Vorgang, bei normaler fahrweise kannst Du mal davon ausgehen, das zwischen 120.000 km bis 150.000 km der Wechsel stattfindet. Ich kenne das garnicht anders.
Um auf 150.000 km zu kommen bräuchte ich ca. 12 Jahre das wäre die Höchststrafe für meinen Caddy. 😁
Gruß LongLive