Caddy Erdgas

VW Caddy 3 (2K/2C)

mal ein paar aktuelle fragen zum caddy ecofuel

bei vw wird im "konfigurator" keine angabe über den verbrauch bzw abgaswerte gemacht, warum ?

im konfigurator wird der tankinhalt mit 160 liter statt in kg angegeben. wieviel kg gehen da nun rein ?

wieviel km kommt man mit einer reinen erdgasfüllung bei normalen fahrstil ?

wieviel steuer kostet der wagen im jahr ?

gibt es wirklich "bonuszahlungen" vom ergaslieferante?
wenn ja, wie beantragt man diese ?

gibt es dann diesen bonus auch, wenn man den wagen als eu-import erwirbt ?

wie hoch sind die ergaspreise pro kg an der tankstelle ?

danke im voraus!

44 Antworten

einfach informieren

Erdgas-Infos:

www.gibgas.de

www.erdgasfahrzeuge.de

alles andere gibts hier schon als eigenes Thema (also bitte nicht noch einen neuen Thread)

danke für die schnelle antwort lars g.

ich habe vor meinem posting etliche beiträge hier durchgeforstet und viele erkenntnisse dort schon bekommen.
die von mir gestellten fragen sind allerdings noch offen geblieben.

es wäre daher sehr nett, wenn mir jemand die fragen beantworten bzw mir ein link zu antworten geben könnte

danke

Re: Caddy Erdgas

Zitat:

Original geschrieben von Birnenpflücker


mal ein paar aktuelle fragen zum caddy ecofuel

bei vw wird im "konfigurator" keine angabe über den verbrauch bzw abgaswerte gemacht, warum ?

im konfigurator wird der tankinhalt mit 160 liter statt in kg angegeben. wieviel kg gehen da nun rein ?

wieviel km kommt man mit einer reinen erdgasfüllung bei normalen fahrstil ?

wieviel steuer kostet der wagen im jahr ?

gibt es wirklich "bonuszahlungen" vom ergaslieferante?
wenn ja, wie beantragt man diese ?

gibt es dann diesen bonus auch, wenn man den wagen als eu-import erwirbt ?

wie hoch sind die ergaspreise pro kg an der tankstelle ?

danke im voraus!

Morgen

Hier die Verbrauchsdaten von VW im Bild unten .Um das Erdgas zu bekommen mußt du dieses bei deinem Versorger beantragen wenn er eine Förderung hat . Ich bekomme 1500KG umsonst . Er legt auch die Bedingungen fest ! Gruß Thomas

Erdgastankstellen

hier noch ein Link für die Tankstellen:

http://customer.map24.com/erdgas/frame_locationlists.php

Ähnliche Themen

Erstmal vielen Dank für die Antworten !

Nach reichlichen Überlegungen habe ich mich dazu entschlossen, heute einen Caddy 1.6 als Benziner zu bestellen.
Beim Freundlichen wird er dann sofort mit einem knapp 70 Liter Autogas/LPG Tank ausgerüstet.
Der Umbau kostet knapp 2.400.-€

Meine Gründe:

- Autogas ist mit 0,53 Ct günstiger (Erdgas 0,80-0,86 Ct/Liter) und mit lediglich 0,13 Ct/Liter besteuert. Selbst wenn der Staat hier mal mehr die Hand aufhalten wollte, um wieviel wird er die Besteuerung erhöhen? 5,8,9 Ct/Liter ? Immer noch weit günstiger als Erdgas.
- Der EcoFuel ist in der Anschaffung teurer als der Umbau des Benziners
- Die Lieferzeiten des EcoFuel sind nicht wirklich greifbar (Wobei der Umbau bei VW auf Erdgas nochmal mit 4 Wochen zu buche schlägt)
- Der EcoFuel ist für mich noch ein "Feldversuch".
- Die Reichweite des EcoFuel (Benzin+Erdgas) liegt mit knapp 500-600km weit unter der des umgebauten Caddy (Benzin + Autogas) von knapp 1100-1200 km
- Erdgaspreise sind "näher" an Ölpreise gekoppelt asl Autogas. Der erste Knall im Iran wird hier seine Wirkung zeigen.
- Das Tankstellennetz in Europa ist für Autogas KFZ erheblich dichter
- Ich habe eine 24Std/Autogas Tankstelle 2km entfernt 🙂

Gruß
Birnenpflücker

Zitat:

Original geschrieben von Birnenpflücker


- Autogas ist mit 0,53 Ct günstiger (Erdgas 0,80-0,86 Ct/Liter) und mit lediglich 0,13 Ct/Liter besteuert. Selbst wenn der Staat hier mal mehr die Hand aufhalten wollte, um wieviel wird er die Besteuerung erhöhen? 5,8,9 Ct/Liter ? Immer noch weit günstiger als Erdgas.

Da scheint wohl einiges durcheinander zu gehen! 🙄

Liter, Kg, Verbrauch??

6Kg CNG a 0,80€ = 4,80€ auf 100Km
12l LPG a 0,60€(realistisch!) = 7,20€ auf 100Km

Also, wieviel Km / Jahr??

Gruß
Rolf

Hallo,

hier ein häufig übersehener Grund ...
Die Speicehrflaschen (Erdgas müssen (alle 10 Jahre ?) eine Druckprüfung(TÜV) erhalten...
Das ist teuerer als bei LPG.

just my 2 cents

Erdgastanks vs Sicherheit

Hallo caddycarlson,

Zitat:

hier ein häufig übersehener Grund...
Die Speicehrflaschen (Erdgas müssen (alle 10 Jahre ?) eine Druckprüfung(TÜV) erhalten...

ich habe das zu dem Thema im Web gefunden...

Zitat:

Ist die Wartung und Pflege von Erdgasfahrzeugen aufwendiger?

Die Motorpflege und auch die jeweiligen Inspektionsintervalle eines Erdgasfahrzeuges unterscheiden sich nicht von denen eines Benzinfahrzeuges. Der TÜV schreibt eine Überprüfung des Unterflurstahltanks alle 5 Jahre vor. Bei den korrosionsgeschützten Erdgastanks, die bei Nachrüstungen im Wageninneren eingebaut sind, erfolgt diese Kontrolle sogar nur alle 10 Jahre. Erdgastanks aus Verbundwerkstoffen müssen je nach Fahrzeugtyp alle 3-5 Jahre TÜV-technisch überprüft werden, um höchsten Sicherheitsstandard zu gewährleisten.

Gruß Torsten

Gut gemacht Mc G.,

hauptsache man weiß wo es steht...

Die genannte Tüv Prüfung ist eine Druckprüfung.....wie bei Druckgasflaschen (O², Ace, Tauchflaschen, etc.) üblich.
D.h. ausbauen, mit Wasser füllen, abdrücken, entleeren, trocknen und einbauen....durch Fachbetrieb.
Das kann nicht gerade günstig sein.....
Bei einer Tauchflasche so ca. 25,- euronen das (angelieferte) Stück....

es trifft aber wohl eher alte Erdgasfhzg.....und davon gibt es noch nicht viele.

Gebrauchtwagenkäufer sollten es aber bedenken...

Gruß eines (Tauch)Flaschenfetischisten

Schaut mal hier nach:
http://www.amortisationsrechner.de/

Es gibt viele Gründe sich für das eine oder das andere zu entscheiden. Aber laut diesem Rechner liegt der Amortisationszeitpunkt bei LPG und CNG doch dicht beieinander.
Klar muß allerdings sein das die Umrüstung auf LPG eher jetzt als später sein sollte, da vermutlich die Steuererleichterung Ende 2009 weg fällt. Es ist hier aber noch nichts entschieden. Außerdem sehe ich im Moment mit Sorge gen Russland/Gasprom die ja im Augenblick mächtig Wirbel machen und für die Zukunft einiges erahnen oder befürchten lassen.
LPG ist allerdings ebenso abhängig von der Benzinproduktion da es ja als "Abfallprodukt" daraus resultiert.
Die CNG Industrie hat 10-15 !!! Jahre geschlafen. Jetzt wo LPG in Deutschland etwas im Aufwind ist sehen sie ebenfalls ihre Chance, die sie anhand des größeren Kapitals auch besser nutzen können und werden.
So wie ich das sehen ist LPG mehr eine Sache der klein und mittelstänischen Betriebe. CNG eher ein Kind der großen Industrie.
Meine Meinung ist das ein Energieproblem nur gelöst werden kann wenn man möglichst viele verschiedene Energiequellen benutzt. Nur das Eine oder nur das Andere ist meiner Meinung nach nicht der richtige Weg und führt wieder in eine Abhängigkeit. Und ich meine hier alle nur erdenklichen und verrfügbaren Alternativen Energiequellen.

Meine persönliche Erfahrung ist das ich bei den derzeitigen Spritpreisen etwa 5,5 Euro pro 100km spare. Also etwa 50000km fahren muß das es sich rechnet-->das ergibt dan beim mir etwa 2 Jahre.
Auserdem ist das LPG Tankstellennetz bedeutend dichter.
http://www.gas-tankstellen.de/

Wurlitzer

tut mir leid, aber da wurde quatsch gepostet:

Zitat:

Original geschrieben von Birnenpflücker


Erstmal vielen Dank für die Antworten !

...

Meine Gründe:

- Autogas ist mit 0,53 Ct günstiger (Erdgas 0,80-0,86 Ct/Liter) und mit lediglich 0,13 Ct/Liter besteuert. Selbst wenn der Staat hier mal mehr die Hand aufhalten wollte, um wieviel wird er die Besteuerung erhöhen? 5,8,9 Ct/Liter ? Immer noch weit günstiger als Erdgas.

...

erdgas und flüssiggas sind derzeit beide mit einer geringeren mineralölsteuer belegt. die geringere steuer macht den wesentlichen anteil am kostenvorteil gegenüber benzin und diesel aus. bei flüssiggas läuft die steuerermäßigung in 3 jahren aus. die ermäßigung für erdgas bis 2020 hat die bundesregierung gerade aus umweltpolitischen gründen bestätigt. ich denke, da wird jetzt wirklich nicht mehr dran gerüttelt, während das thema bei autogas endgültig durch ist.

erdgas hat einen wesentlich höheren energieinhalt als flüssiggas. ein kg erdgas (H) entspricht etwa 1,5 litern superbenzin, bei flüssiggas gilt: ein liter flüssiggas = 0,75 liter superbenzin. da außerdem die erdgasoptimierten modernen motoren sparsamer mit dem gas umgehen als die umgerüsteten benzinmotoren mit flüssiggas, sind die verbrauchskosten pro 100 km bei erdgas wesentlich günstiger als bei flüssiggas.

in dieser betrachtung ist die von den meisten energieversorgern gewährte förderung von neufahrzeugen noch gar nicht berücksichtigt (zwei beispiele: in hannover gibt es 1.500 kg erdgas kostenlos im ersten jahr. in wunstorf ein angebot von 2.000 kg in zwei jahren verbunden mit einer sehr günstigen finanzierung).

da flüssiggas ein abfallprodukt der rohölproduktion ist, ist die preisentwicklung ebensoeng mit erdöl verbunden wie beim erdgas. und da flüssiggas und erdgas auf dem wärmemarkt in konkurrenz stehen, werden sich die preise ähnlich entwickeln. da die energieversorger ihre investitionen für die teure tankstelleninfrastruktur nur wieder hereinbekommen, wenn noch wesentlich mehr erdgasfahrzeuge unterwegs sind, haben die gaslieferanten ein hohes interesse daran, dass der erdgaspreis an der zapfsäule günstiger ist als bei benzin und diesel - auch vor dem hintergrund der teureren anschaffung des fahrzeugs.

mein wunsch-caddy kostet als TDI oder ecofuel praktisch das gleiche. denn beim ecofuel fallen ausstattungsdetails weg, die ich beim TDI nach vorherrschender forenmeinung dazukaufen muss (zum beispiel der zuheizer/das winterpaket).

aus meiner sicht gibt es nur persönliche gründe, die gegen erdgas sprechen:
_keine erdgastankstelle in reichweite/im üblichen fahrweg
_regelmäßiger auslandsaufenthalt (ausnahmen: östereich, schweiz, italien)
_regelmäßige langstrecken schnellfahrten von mehr als 400 kilometern
_sofortiger kauf und lieferung des wagens notwendig

am faszinierensten am ecofuel finde ich, dass er mittelfristig mit biogas betrieben werden kann und dann weitgehend CO2-neutral unterwegs ist. diese perspektive hat flüssiggas nicht zu bieten - da sind wir weiterhin auf den iran, irak und saudi-arabien angewiesen.

jens

nochmal ein paar fakten nachgelegt (entschuldigung, dass die preisangaben nicht aktuell sind - in hannover kostet H-gas derzeit 90,9 ct/kg, L-gas muss um die 80 ct/kg liegen):

1 kg Erdgas (H) -- 13,0 kWh
1 kg Erdgas (L) -- 11,3 kWh
1 l Diesel -- 9,84 kWh
1 l Super -- 8,88 kWh
1 l Autogas -- 7,0 kWh

1 kg Erdgas (H) -- 1,5 l Super
1 kg Erdgas (L) -- 1,3 l Super
1 l Autogas -- 0,75 l Super

Umrechnung „entsprechende Kraftstoffkosten“*

.
"Preis Vergleichskraftstoff"[ct/l] =
"Preis Erdgas"[ct/kg] * "Energiegehalt Vergleichskraftstoff"[kWh/l] / "Energiegehalt Erdgas"[kWh/kg]

Beispiele bei Erdgas (H) für 70 ct/kg:

Superbenzin: 70 ct/kg * 8,88 kWh/l / 13,0 kWh/kg = 48 ct/l
Diesel: 70 ct/kg * 9,84 kWh/l / 13,0 kWh/kg = 53 ct/l
Autogas: 70 ct/kg * 7,0 kWh/l / 13,0 kWh/kg = 38 ct/l

Beispiele bei Erdgas (L) für 70 ct/kg:

Superbenzin: 70 ct/kg * 8,88 kWh/l / 11,3 kWh/kg = 55 ct/l
Diesel: 70 ct/kg * 9,84 kWh/l / 11,3 kWh/kg = 61 ct/l
Autogas: 70 ct/kg * 7,0 kWh/l / 11,3 kWh/kg = 43 ct/l

*hierbei werden Wirkungsgradvorteile der unterschiedlichen Motoren vernachlässigt

@ wurlitzer
danke für den link
nach eingabe der aktuellen preise von heute hat sich die lpg anlage nach 2,3 jahren amortisiert
erdgas wäre nach 3,3 soweit

zu "realistische preise"
wie bei gas-tankstellen.de nachzulesen ist, habe ich bei meiner PLZ 457.. autogas preise von 0,54-0,56 Ct/Liter
in haltern soll z.zt. sogar für 0,49 Ct/Liter das volk versorgt werden...info habe ich vom nachbar der dort tankt und noch nicht selber überprüft...

Gruß
Birnenpflücker

Hallo Birnenpflücker,
konntest du schon die 0,49 Ct/l geniessen ?
Wenn ja, wo?

Mit Besten Dank im voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen