Caddy Ecofuel - aufs Abstellgleis?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Auch als Erdgasfan muss ich zugeben: Den Erdgasfahrzeugen bläst der Gegenwind ins Gesicht. Dank VW wird er jetzt sogar zum Sturm:
Beim Passat und Touran baut VW zwar einen tollen Motor ein, sorgt durch die Preispolitik aber dafür, dass die Wahl für die Ecofuels schnell unwirtschaftlich ist. Und bei einem (dem?) der erfolgreichsten Erdgasfahrzeuge in Deutschland, dem VW Caddy, fällt es zunehmend schwer, für den Ecofuel zu argumentieren.

Denn durch die neuen Benzin- und Diesel-Motoren im Rahmen des Facelifts verliert der Ecofuel einen ganz entscheidenden Vorteil: Er ist nun nicht mehr der Klimamusterknabe, sondern rutscht bei den CO2-Emissionen auf die letzten Plätze. Nur der kleine Benziner, der 103-kW-Diesel und der 81-kW-Diesel im 4Motion sind schlechter - und das auch nur wenig. Und der mit dem Ecofuel vergleichbare Benziner zieht bei den CO2-Emissionen mit dem Erdgasantrieb gleich.

Bisher waren die Klimaschutzvorteile der Erdgasmodelle unbestritten. Das ist bei Caddy nun dahin. Auch wenn ich davon ausgehe, dass die Papierwerte und die Praxiswerte vielleicht noch zu einem Vorteil des Erdgasantriebs führen. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Preisgestaltung bei VW und dem örtlichen Erdgasanbieter ab. Jedenfalls wird man dort auch viel genauer als früher rechnen müssen. Und bei den Tankstellen tut sich nichts wesentliches. Dafür bringt VWN dann nächstes Jahr einen Flüssiggas-Caddy serienmäßig. Wahrscheinlich wird der ja auch einen TSI-Motor als Basis haben und dann von den Verbrauchsvorteilen der neuen Motoren profitieren. Und im Caddy werkelt weiter der alte Sauger.

Na dann gute Nacht :-(

Jens

http://www.twitter.com/EinsA_Energie
Erdgasfahrzeug schlecht fürs Klima? Caddy Ecofuel nach Facelift kein Klassenprimus mehr. (vo) ... http://fb.me/DcJmRieQ

Beste Antwort im Thema

Ich bin nun nicht der Gas-Fan, mit sagen die Diesel von der Charakteristik her mehr zu.

Aber um denjenigen, die nun wegen der CO2-Problematik Erdgas bevorzugen darf zur Beruhigung gesagt werden, daß auf dem Weg vom Bohrloch bis in das Auto bei den anderen Kraftstoffen allein schon bei der Verarbeitung und dem Transport wesentlich mehr CO2 anfällt. Rohöl und Benzin-/Dieseltransport ist recht energieaufwendig, Gas kann so, wie es aus dem Bohrloch kommt durch Rohre bis an die Tankstelle gepumpt werden, eine energieintensive Aufarbeitung des Rohstoffs in der Raffinerie mit jede Menge CO2 und anderem Dreck entfällt ebenso. Also ist und bleibt Erdgas in der Gesamtbilanz ganz sicher immer noch ein sehr umweltfreundlicher Energieträger. Nur wird das mit dem CO2-Werten in den Prospekten nicht klar, denn die beschreiben nur den CO2-Ausstoß aufgrund der Verbrennung im Kraftfahrzeug, man darf auch nicht die anderen Schadstoffe unter den Tisch fallen lassen, bei denen der Erdgasmotor die Nase klar vorn hat. Wenn das vielleicht ein kleiner, wenn auch schwacher Trost ist.

Gruß

Uli

241 weitere Antworten
241 Antworten

Hallo

Also ich fahre den Eco Fuel nun ca. 2,5 Jahre. Habe damit jetzt 80000 km gefahren. Es gab noch nie ärger. 😉 Und alles zusammen gerechnet komme ich da mit keinem Benziner oder Diesel ran. Ein Diesel kostet weit aus mehr an Inspektionskosten als mein Eco. Guckt alle mal ist heft. Schon alleine der Zahnriemen beim Diesel bei schon 90000 km. Beim Eco erst nach 180000. usw.

Desweiteren hat mein Eco neu genau so viel gekostet wie der Diesel. 2008 16990 € Also keine 1000 € mehr.

Die Steuern sind auch viel günstiger.

Und beim Tanken kommt nur Freude auf😛

Also. das Fazit :::::

Da ich vorher schon einmal den Caddy 1,9 TDI 105 PS hatte und den direkten Vergleich habe, sage ich an die Kosten vom Eco kommt keiner ran.

Gruß Sven

Dem kann ich nur zustimmen. Beim FL und der derzeitigen Preispolitik, sieht es aber anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von jumpi66


Dem kann ich nur zustimmen. Beim FL und der derzeitigen Preispolitik, sieht es aber anders aus.

... ihr dürft nicht immer von "Sondermodellen" ausgehen, der Listenpreis für den EcoFuel vor dem FL lag bei 22.366 EUR, nach FL liegt er bei 23.038 EUR, also gerad mal 672,00 EUR teurer als vorher..😎 

Gruß LongLive

Ich habe gerade das VW Magazin bekommen, im Heft auf S.26. wird der Eco als Motor nicht mehr erwähnt. Vermutlich weil es noch ein "alter" Motor ist. Ein Witz wenn man bedenkt dass der Caddy der meistverkaufte Eco war. Aber ab Seite 50 ganz groß für Sun Gas werben. Die haben echt einen "Sprung" in der Schüssel. Oder ist doch der TSI für den Caddy im Busch, so dass der alte nicht mehr beworben wird. Man schämt sich für den 2.0 Eco.

Ähnliche Themen

... wenn ich im Touran- / Golf-Forum die "TSI-Horror-Berichte" lese, bin ich froh, daß es den Caddy noch als 2.0 l Version gibt, warten wir mal ab wie es nächstes Jahr weitergeht, der neue LPG-Caddy bekommt bestimmt die alte 1.6er Maschine aus dem Golf Bifuel, wäre dann auch nicht der Renner für einen Caddy ...

Gruß LongLive

Den 1,6 er kannst du schon auf Werksgarantie (LPG) umrüsten lassen. Kostet 3000€ mehr.

Zitat:

Kennt ihr den schon. Gestern beim ZDF Frontal 21). Ein Golf I verbraucht ein Liter weniger Diesel als der derzeitige Blue Motion. Liegt zwar klar am Gewicht. Aber da könnte man noch vieles mit neuen Werkstoffen sparen. sicherlich 50%. Soviel zum Verbrauchshype. Ein gepflegter Golf 1 ist billiger als der neu Golf. Nur den Kat musst du dir selbst basteln.

Soso, zufällig war das mein allererstes Auto (Anno 1991) überhaupt. BJ 1980, Golf 1 1.6 D mit 54 Saugdiesel-PS. Abgesehen davon hat die Kiste schon massive Durchrostungserscheinungen, aber dies nur am Rande. Verbraucht hat die Kiste übrigens stets 6,5 Liter, was bei 800 kg Leergewicht und der tollen Leistung von 110 Nm Drehmoment (Nagelt mich nicht fest) sowie 54 PS wirklich nicht gerade berauschend war. Aber der damalige Dieselpreis...

All das muss man schon in Kontrast zu einem Vollwert-Auto mit ESP, xfachen Airbags, sowie einem für 80iger Jahre Verhältnisse Luxusklasse-Komfort in Relation setzen.

PS: Ich kann dieses Journalisten-Geschwafel nicht mehr sehen, hören oder lesen... 🙄

Zitat:

All das muss man schon in Kontrast zu einem Vollwert-Auto mit ESP, xfachen Airbags, sowie einem für 80iger Jahre Verhältnisse Luxusklasse-Komfort in Relation setzen.

und von den nicht-CO2-Emissionen (NOx, HC, CO, Ruß, etc.) mal ganz abgesehen.

Aber zurück zum Thema: Das stand gestern auf automobilwoche.de. Hört sich jetzt nicht nach Abstellgleis an.

Gruß,
Christian

Doch da sich die Frage der veralteten Technik stellt und der Preispolitik. Der alte Eco ist mit dem Motor einfach zu teuer positioniert. Der Artikel geht von den modernsten Motoren aus. Der Caddy Ecofuel ist auf dem Abstellgleis, die Technik hat durchaus Perspektive, wenn die Positionen gut gesetz werden.
Die da sind:
- Neueste Technik
- Abbau der Monopolstellung bei Erdgas
- Das sinnlose Betreiben vom Gasmotoren mit Biogas. Das gehört geregelt (Spitzenlast, Ergänzungsbetrieb). und der Überschuß ins Netz eingespeist.
- Ein vernüftiger Aufbau eines Tankstellennetzes.
Es wird einfach an der falschen Stelle gefördert. Ich verspreche mir zwar nicht viel davon, aber ich habe diese Punkte an den Wirtschaftausschuß im Bundestag geschrieben. Vielleicht kommen die ja mal etwas zum Hirnen.

Gleich auf N24 Transportwelt ein Caddy mit Erdgas auf der Panamericana.

Der lief letztens auch schon, scheint ein TV-Mehrteiler über diese Fahrt zu sein.
Aber trotz der vielen Zusatztanks hat er es letztlich nicht geschafft die Strecke komplett nur mit Gas zu fahren...🙁.

... die Panamerika Tour wurde aber nicht mit einem "auf Erdgas umgerüsteten" Caddy gemacht, sondern mit dem Maxi Ecofuel, das für diese Tour Benzin eingesetzt werden mußte war von vorherein klar, (an manchen Teilen der Erde gibt es einfach kein Gas) 😁. lest euch mal die Originalseite durch.

Zietlow hat mit dem "Kurzen" Ecofuel die ganze Welt umrundet, damals wirklich ohne einen Tropfen Benzin. Der Benzintank wurde unter notariellen Aufsicht vom TÜV Nord verplombt. Ungläubige Grenzer hatten bei einer Kontrolle diese Plombe zerstört, um den Weltrekord nicht zu gefährten wurde noch direkt an der Grenze der Benzintank komplett ausgebaut.

Und dann gab es noch die Asien-Tour, dafür wurde der Eco mit einem Seikel Fahrwerk höhergelegt, warum seht ihr auf den Bildern ...

Viel spass bei den Lektüren ...😉
LongLive

so kann man das nicht sagen das der Eco auf dem Absteigenden Ast ist! Es ist einfach eine Einstellungssache, wie man zu diesem Wagen steht! Passt das Konzept zu dem Autokäufer, ist er bereit alle 350Km zu Tanken ist eine Tanke in der nähe und und und. Wenn das alles passt, dann ist Gas eine Super Sache. Ich bin noch nie so Günstig Auto gefahren. Habe letztens sogar wieder vor einem gestanden und überlegt ob ichmir wieder einen Zulege.... aber keinen Caddy sondern den neuen Passat Eco mit 26Kg Fassungsvermögen. Genauso wie LPG keiner wills haben und alle haben in der Heckschürze einen Tankstutzen ;-) 

Hallo Frank,

... das kann ich gut verstehen, ich hatte dieses Jahr den Touran TSI-CNG-DSG 7-Gang zur Probe gefahren ... ich sach nur "EIN TRAUM" ...

Zitat:

Original geschrieben von First-Eco


so kann man das nicht sagen das der Eco auf dem Absteigenden Ast ist! Es ist einfach eine Einstellungssache, wie man zu diesem Wagen steht! ...

Mir ging es bei der Eröffnung dieses Threads ja nicht um die Einstellung der Käufer und Nicht-Käufer, sondern um die Einstellung und Verhalten von VW. Und da muss man einfach das Fazit ziehen, dass der Caddy Ecofuel nicht mehr erste Sahne ist - wie vor rund vier Jahren als er auf den Markt kam. Sondern sowohl von seinen Benzin- und Dieselbrüdern bei Umwelteigenschaften und Kosten mindestens eingeholt und teilweise sogar überholt wurde. Und technologisch mittlerweile nicht mehr über eine moderne und zeitgemäße Motorentechnologie verfügt. Wie die für Erdgasfahrzeuge aussieht, kann man dagegen im Touran TSI-Ecofuel und im Passat TSI-Ecofuel erfahren.

Dass ein TSI-Ecofuel-Motor im Caddy kommt, hat VWN mehrfach verneint. Und dass man alle Motoren mit dem Facelift erneuert, aber den alten 2-Liter-Erdgas-Sauger unverändert drin lässt, ist doch ein Beweis für diese Haltung.

Der Caddy Ecofuel FL ist damit nicht schlechter als der Caddy Ecofuel
von 2006 - vermutlich sogar besser (kein Ruckeln, elektronische GDR) - aber die anderen Varianten sind in den letzten vier Jahren besser geworden. Und da ist es eben wie beim Rudern gegen den Strom: Wer nachlässt, fällt zurück.

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen