Caddy Eco Fuel - Wer kennt die Logik des Umschaltens von Benzin auf Gas?
Hallo Leute,
wir haben seit November 2007 den Caddy Eco Fuel und sind mit den Wagen ganz zufrieden und der Wagen ist bisher 34.000Km gefahren. Letzten Winter haben wir ein Software Update bekommen, weil der Wagen wenn er nur kurz gefahren und abgestellt wurde, sich beim Neustart nicht entscheiden konnte, mit welchen Betriebsstoff er anspringen sollte. Dananch keine Probleme bis diesen Winter....
Nach 7 Wochen mal mehr oder weniger Kalt tut er sich mit der Umschaltung von Benzin auf Gas schwer. Es ist aber kein Logik dahinter, vielleicht kenn ja jemand den Grund warum diese sich ändert.
Beispiel:
Aussen -5 Grad, nach 3Km die Umschaltung auf Gas
Aussen - 13 Grad, auch nach 15Km keine Umschaltung auf Gas, trotz Neustarts (Er wollte aber konnte nicht!)
Aussen -9, Umschaltung auf Gas nach 1km!
Aussen -4, keine freiwillige Umschaltung auf Gas, erst nach Neustart!
Mir scheint es so, dass beim ersten starten, auch wenn eine Wassertemp. von 90 Grad erreicht wird, der Motor erst umschaltet wenn er neu gestart wurde. Das ist nicht tragisch aber schon ein bischen lästig wenn man das auf der Autobahn bei voller Fahrt machen muß.
Mein Fahrprofil sind meisten Strecken um 30km und der Wagen steht immer draußen.
Danke für eure Infos vorab
Beste Antwort im Thema
Ob es überhaupt einen Caddy Ecofuel mit einer Laufleistung von mehr als 250.000 Kilometern gibt?
Klar, würde gehen - man müsste halt zu den ersten Caddy Ecofuel-Käufern gehören und eine jährliche Fahrleistung von über 70.000 Kilometern haben. Wären halt 200 Kilometer pro Tag auch am Wochenende und in den Ferien.
Die höchste Laufleistung, die mir bekannt ist, ist die von "Labrador", der seinen Caddy Ecofuel Ende Mai 2009 mit 120.000 Kilometern verkauft hat. Er ist der einzige beim Spritmonitor, der mehr als 100.000 Kilometer auf der Uhr hat. Dann gibt es noch zwei mal zwischen 90.000 und 100.000 Kilometer und ein mal zwischen 80.000 und 90.000 Kilometer.
Das sind die Caddy Ecofuels, mit sehr hohen Laufleistungen, die mir zugänglich sind.
Kleiner Tipp für Fragen in einem Forum: Vielleicht vorm Posten einfach mal darüber nachdenken, was du eigentlich fragst. Denn die Höhe der Laufleistung ist einfach unrealistisch bei einem Caddy und einem Modell, dass erst 3,5 Jahre erhältlich ist.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Vielfahrer mit den 5-Zylinder-TDI-Motoren in Passat und Audi A6 mit den Zahnriehmenwechsel auch bei 60.000 - 90.000 eine heftig teure "Wartung" einplanen mussten. Und ich denke, die Benziner haben auch etwas, dass nach 6 bis 7 Jahren und hohen Laufleistungen regelmäßig den Geist aufgibt.
Und wenn ich sehe, dass beim Spritmonitor der "teuerste" Caddy-Ecofuel (>60.000 Kilometer, >75 kW) bei 6,08 euro/100 km liegt, der günstigste Benziner aber bei 10,26 Euro/100 km, dann bedeutet dass, dass der Caddy bei 60.000 Kilometern Fahrleistung mindestens 2.500 Euro gespart hat - im allerschlechtesten Fall. Vergleichen wir jedoch den günstigsten Ecofuel (3,94 Euro/100 km) mit dem günstigsten Benziner (10,26 Euro/100 km), spart man knapp 3.800 Euro bei 60.000 Kilometern - da ist dann auch ein Wechsel des GDR verschmerzbar.
Was meinst du eigentlich, was Benzin in 16 Jahren kosten wird? Und ob es in 16 Jahren noch Erdgastankstellen gibt? Wer weiß das schon.
Jens
28 Antworten
Hallo....
ich war heute mal beim Freundlichen, das Problem mit dem Benzinstart bei höherer Temperatur zeigte sich nur 3 mal, nach der GRA (Geschwindigkeitsregelanlage) Nachrüstung. Jetzt heißt es beobachten!
Genau erklären könnte er es mir nicht.
Unser Caddy ist ja noch recht neu, die Verbrauchswerte stimmen nicht mit dem überein, was VW für den Motor angibt. Die Werte liegen etwas hoher! 😠
Hier gleich mal eine Frage an euch da draußen, wie verändert sich der Verbrauch mit längere Betriebszeit, oder gibt es überhaupt eine Veränderung? Ich meine nach 10000 km, 20000km...usw.
Das die Verbrauchswerte zum zum Beginn der Fahrt sehr hoch und bei weiterer Fahrt sehr schnell fallen kann ich bestätigen! Laut MFA!
Beste Grüße
T
ich hab jetzt 1000 km. Am Anfang hatte ich einen Durchschnittsverbrauch laut MFA von ca. 6,6-6,8kg, dieser ist auf 6,3kg gesunken. Es hängt aber viel vom Fahrverhalten ab. Viel Rolle und wenig Bremsen, da das Fahrzeug doch viel Masse hat.
Das mit der anfänglich zu hohen Reichweitenangabe kann ich bestätigen, gibt sich aber nach wenigen km (jedenfalls bei uns). Wir haben stets einen Verbrauch zwischen 5 und 5,8 kg / 100 km (H-Gas). Mit dem mechanischen Regler waren es etwa 0,3 bis 0,5 kg / 100 km mehr. Wir fahren über Land (60 %), Stadt (10 %) und Autobahn (30 %).
Der Umbau ist im Februar dieses Jahres erfolgt, seitdem sind wir 6.500 km gefahren.
Hallo jumpi66
mein eco is Bj 10/09. habe jetzt 15000km drauf und keinerlei Props mit dem GDR.
Ich weiß bloß nicht sicher; habe ich den neuen (elektr.) oder den alten drin.
Könntest du ein Foto von deinem neuen GDR posten.
Danke
Ähnliche Themen
Ist er aus Edelstahl (silber) oder aus Messing (Goldfarben)?
Messing = mechanischer Regler
Silber = elektronischer Regler
Zumindest war es bei unserem so.
Moin,
hier mal ein Foto vom neuen GDR.
Den Alten gab es (wenn ich mich recht entsinne) in beiden Farbvarianten bei nahezu gleicher mechanischer Ausführung. Der Neue schaut gänzlich anders aus und wird erst seit ein paar Monaten im Caddy verbaut. Er ist übrigens baugleich mit den GDRs aus den TSI CNGs.
Gruß
Inge
Uiii
So wie ich das sehe gibts 3 verschiedene.
Meiner sieht so aus wie der alte; nur in Silber. Dann hab ich doch noch
einen mech. drin.
Mensch, da blickt ja keiner mehr durch.😕
Zitat:
Original geschrieben von The Winner Caddy
Hallo jumpi66mein eco is Bj 10/09. habe jetzt 15000km drauf und keinerlei Props mit dem GDR.
Ich weiß bloß nicht sicher; habe ich den neuen (elektr.) oder den alten drin.
Könntest du ein Foto von deinem neuen GDR posten.Danke
Muß ich mal schauen. Ich habe leider gerade nur ein Fotohandy zur Hand. Da ist die qualität schlecht.
Hallo.......
War gerade mal Fotos machen, in unserem Caddy Baujahr 5/2010 ist dieser GDR verbaut!
Denke dies ist der elektronischer Regler!
Beste Grüße
T
Ich habe gerade nachgeschaut, bei mir ist der Gleiche eingebaut. Definitiv der elektronische. Der Mechanische war anders von der Form und hat golden geschimmert. Damit hat sich da mit dem Foto erledigt.
Ich buddel den Thread mal aus, weil es mich derzeit beschäftigt. Im Sommer ist mein Caddy eigentlich immer sofort auf Gas angesprungen, im Herbst startete er nach längerer Standdauer auf Benzin und schaltete nach 1km auf Gas um.
Jetzt ist es so, dass ich total unterschiedliche Resultate habe.
Der Caddy steht immer während ich arbeite etwa 9,5h rum, vorgestern brauchte er bei 4,5°C 3km, gestern bei 3,5°C nur 1km, obwohl es kälter war. Auch scheint es mir so, als ob ein Neuanlassen den Prozeß manchmal beschleunigt, da mir des öfteren nach dem Neustart an der Ampel auffiel, dass ich nun auf Gas fahre.
Nach noch längerer Standzeit frühs springt er eigentlich immer nach 1km auf Gas um.
Was kann hier das Problem sein? Ich hab ne Laufleistung insgesamt von < 95kkm, der GDR wurde schon mal getauscht, verbaut ist jetzt ein elektronischer.