Caddy BJ 2011, 2.0 TDI 4 Motion Ruckelt wenn er kalt ist bei ca 1800 U/min
Hallo,
Mein VW Caddy 2.0 TDI 4 Motion ruckelt nur kurz nach dem Einschalten wenn er noch kalt ist. Es fühlt sich an als würde zeitweise etwas weniger, dann wieder mehr Kraftstoff zugeführt werden. Das Ruckeln ist meistens nur im 2. oder 4. Gang zu spüren bei ca 1800 Umdrehungen und wenn es ruckelt hört es meistens nach 5-10 Sekunden auf. Wenn man dann auch weniger Gas gibt wird es auch deutlich weniger! Danach läuft er sehr rund. Anfangs hatte ich diesen Fehler 2 mal Pro Woche, mittlerweile eher Täglich.
Was kann das sein? Hat jemand schon mal einen ählichen Fehler gehabt bzw hat eine Idee,
Vielen Dank,
Quirin
32 Antworten
Okay. Agr ist ja nicht zu teuer wenn man das reparieren lassen möchte oder? Oder kann man das auch selbst machen?
Ist mit defekten Injektor die einspritzdüse gemeint? Das wäre ja dann doch recht teuer oder?
Könnte es auch die Drosselklappe sein?
Würde aber wenn entweder AFR Ventil oder Einspritzdüse defekt das nicht im Fehlerspeicher stehen?
Richtung AGR denke ich auch ...
Versuche doch mal den Motor nach dem Kaltstart gute 2 min laufen zu lassen und ihm so Zeit zu geben sich in Ruhe auf die Parameter einzuregeln. (die AGR spielt hier auch eine Rolle, da sie zur Motoraufwärmung nach Kaltstart beitragen soll)
... im übrigen diese 'Drosselklappe' arbeitet mit der AGR zusammen (die ist fast ausschließlich dafür dar)
Wenn ich meinem im Winter durchölen/warmlaufen lasse, dann habe ich auch ein 'Motorruckeln' wenn ich die Leerlaufdrehzal auf ca. 1500 u/min erhöhe... (so ein leichtes auf und ab der Drehzal)...
wenn er dann Zeit hatte einzuregeln und die Brennräume schon ein wenig Temperatur haben ist es völlig verschwunden)
Die Injektor regelt ja nach Klopfsensor die Einspritzmengen-Korrektur um einen runden Motorlauf zu gewährleisten... aber auch dafür muss der Motor nach dem Kaltstart erst mal alle Werte erfassen, verarbeiten und einregeln.
Warum das ganze jetzt immer länger bzw. deutlicher auftritt bei Ihm wird wohl auch mit der Betriebsdauer und Konditionen zu tun haben... Verschleiß halt - Injektor schlechtes Spritzbild ....AGR verschmutzt ; weshalb die 'Drosselklappe' nach Programm zu fährt, AGR aber nicht genug durchlässt, und sie dann wieder aufregelt um den Motor nicht zu würgen.. (oder umgekehrt / kann sein das alles etwas träge regelt, wegen Verschleiß oder Schmutz)
Gruß RON
PS: was macht der Luftfilter - ist der vielleicht schon ein wenig zu ?
Aller klar, Vielen dank für die Ausfürliche Hilfe.
Wenn dem so sei würde es wohl auch was bringen wenn ich Drosselklappe und AGR Ventil mal reinige oder?
Gruß,
Quirin
...auf jeden fall...
...schadet nicht...😉
... neuer Luffi ist auch immer gut, und vielleicht mal 2 Tankfüllungen mit Reiniger fahren ... hat bei meinem Passat TDI (Bj '96 1Z) auch gut was gebracht. Ich habe exakt DIESES hier benutzt (Artikel 5170).
Danach musste ich aber den Diesel-Filter wechseln, da der Reiniger so viel Schmutz auf dem Weg gelöst hatte das der dicht war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@quirinkraus schrieb am 27. Mai 2015 um 10:14:17 Uhr:
Okay. Agr ist ja nicht zu teuer wenn man das reparieren lassen möchte oder? Oder kann man das auch selbst machen? ...
AGR würde richtig teuer werden, da das ganze System eine Einheit ist und komplett getauscht werden muß. Der DPF muß raus und die Vorderachse abgesenkt werden, um überhaupt dort ran zu kommen.
Lies mal die Messwerte für die Einspritzmengenkorrektur nach dem Kaltstart beim leichten beschleunigen aus.
Das geht natürlich nur mit VCDS, wenn du das nicht hast musst du wohl zum 🙂 für ne vernünftige Diagnose.
Ich denke da wird einer querschlagen mit zu hohen Werten 😉.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 27. Mai 2015 um 11:10:20 Uhr:
Lies mal die Messwerte für die Einspritzmengenkorrektur nach dem Kaltstart beim leichten beschleunigen aus.Das geht natürlich nur mit VCDS, wenn du das nicht hast musst du wohl zum 🙂 für ne vernünftige Diagnose.
Ich denke da wird einer querschlagen mit zu hohen Werten 😉.
Aber wenn er eine falsche Einspritzmenge hat, dann hat er die doch immer ???
(also auch wenn er warm ist)
Zitat:
@Li-La-Lu schrieb am 27. Mai 2015 um 11:08:24 Uhr:
AGR würde richtig teuer werden, da das ganze System eine Einheit ist und komplett getauscht werden muß. Der DPF muß raus und die Vorderachse abgesenkt werden, um überhaupt dort ran zu kommen.
Nein.
Das AGR-Ventil und auch die 'Drosselklappe' sitzen vorne mittig an der Ansaugbrücke. Das passende Bild suche ich gerade.
(vermutlich meinst Du den Tausch des AGR-KÜHLERS welcher diesen Aufwand erfordert)
@quirinkraus
Du kannst ja mal PROBEHALBER den Stecker von der 'Drosselklappe' abziehen und dann nach 'nem Kaltstart (ohne warmlaufen lassen) gleich ne Runde drehen ... wenns immer noch Ruckelt sind es die Injektoren.
Wenn die 'Drosselklappe' nicht angesteuert wird, bleibt das AGR immer geschlossen. Also beides regelt nicht... aka immer zu. Dannsiehst Du ja ob das Regelprobleme von der AGR sind
Er wird Dir sofort einen Fehler im Instrument anzeigen ... aber kein Problem für ne Proberunde.
Lange darfst Du so aber nicht fahren (also keine Reise oder so) weil er dann die aktive DPF-Reinigung nicht mehr machen kann und irgendwann noch eine extra Fehlerlampe erscheint.
Wenn Du alles wieder angesteckt hast ist das alles wieder weg (die Fehler-Lampen) nach 2-3 Fahrten.
zum Testen reicht es.
Alles klar.
Ich werde heute denke ich auf jeden Fall sowohl Drosselklappe als AGR ventil reinigen/testen.. schaden kann`s ja so oder so nicht und werde dann die Tage mal berichten.
Nur im Falle der Injektoren, was kann man da machen?
Vielen dank schon mal 😉
Das AGR Ventil sitzt hinterm Motor unterm Turbo zusammen mit dem AGR Kühler.
Bei abgezogener Reglerklappe geht der Motor sofort in den Notlauf wenn ich mich nicht irre.
Desweiteren ist die Reglerklappe im unbetätigten Zustand offen und nicht geschlossen 😉.
EDIT: das reinigen von AGR und Reglerklappe kannste dir sparen.
Ans AGR kommste eh nicht ran ohne den DPF zumindest zu lösen .
NEIN...
SCHAU DOCH MAL ... die einzige Regelung ist die Temperatur-Steuerung des Wassers im AGR-Kühler
(ich geh gleich runter und mache Fotos)
(vielleicht war das ja beim 1.9 tdi so...)
Ich habe einen 2l TDI 4motion (Motorcode CFHC) er hat den 2l 4motion 110PS (CFHF)
Die Regelklappe ist natürlich offen... ist ja auch Sinn der Sache wenn er den Stecker abzieht...
Und es kommt KEIN NOTLAUF... nur 'bring mich Werstatt' wenn man 3 mal gestartet hat und er die Klappe nich ansteuern konnte. Kann natürlich sein, das er wenn der Filter voll sitzt dann der Notlaufkommt weil Abgasseite zu ist, aber bei mal ne Runde drehen definitiv nicht!
Das kann ich Dir aus eigener Erfahrung sagen (selber schon probiert)
Zum prüfen der AGR reicht das auch erst mal locker aus.
@quirinkraus
Nimm mal das Zeug was ich OBEN GESCHRIEBEN habe ... bei meinem alten TDI hat das super geholfen ... lief wieder richtig ruhig und zog sauber von unten...
Immer noch günstiger als in der Werstatt die Injektoren auszubauen zum reinigen/tauschen ... (ein Versuch ist es wert)
PS: im übrigen sind diese Bilder aus einer VAG-SSP , also spare ich mir an dieser Stelle die Hose anzuziehen um unten das gleiche nochmal zu fotografieren
... achso...
Mal frisches Öl (egal was der Ölwechsel-Intervall sagt) drauf und mal ne schöne Tour von 500 km am Stück so mit 3000u/min auf der Autobahn können auch helfen das die Kolbenringe/Ventile wieder besser und sauberer abdichten und er nicht so viel über die Einspritzmenge die ungleichmäßige Verdichtung korrigieren muss.
Also:
Ich habe..., nachdem ich vergeblich versucht hab die Drosselklappe und das AGR auszubauen und zu reinigen, das ist ja doch so verwinkelt hinten drinn... Das Liquid Molly getankt was du mir empfohlen hattest... Natürlich hats heute auch beim testen nicht mehr geruckelt, jedoch hats die 3 mal kalt-starten zuvor auch nicht mehr geruckelt =D
Naja Ruhe bewahren und schock bekämpfen vielleicht bringt das Liquid Molly Spül zeug wirklich was 😉
LG
Geh besser nochmal runter zum Auto und mach mir nenn Bild vom AGR Ventil am Saugrohr 😉.
Das wäre mir nämlich neu.
Alle anderen Tipps von dir führen jedes sicher ins Leere und sind in meinen Augen ein Zeichen von gefährlichem Halbwissen.