Caddy als Zugmaschine für Wohnwagen (2 Erwachsene + 2 Kinder)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi zusammen,

als Alternative zum Kauf eines Wohnmobils erwäge ich nun aufgrund der unklaren Lage bzgl. der Abgasnormen den Erwerb eines Wohnwagens. Momentan habe ich den in meiner Signatur angeführten Caddy als Zugmaschine zur Verfügung.

Laut Fahrzeug-Papieren gilt:
Masse des fahrbereiten Fahrzeugs: 1522 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: 2264 kg
Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: 3650 kg
Technisch zulässige max. Anhängermasse (gebremst): 1500 kg
Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: 75 kg
Motornennleistung bei 4400/min: 75 kW

Wie finde ich jetzt konkret heraus, welche Wohnwagen erlaubt und auch geeignet sind? Oder ist die o.g. Zugmaschine generell eher ungeeignet für 2 Erwachse und 2 Kinder im Wohnwagen?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema

Moin,

lieber Pidi, Du stänkerst! 🙁

Und das auch noch ohne eigene Erfahrung. 🙄

Zitat:

@pidi911 schrieb am 18. Apr. 2017 um 22:34:20 Uhr:


Eigene Erfahrung ist es nicht, aber es geht trotzdem nachweislich mit einem T5 mit <100PS. Also wird es Dein 75KW Caddy sicher noch besser machen..

Eben nicht, aber das kannst Du ja nicht wissen.
Der Tee ist 'ne ganz andere Hausnummer.
Die Motorleistung spielt für das Fahrverhalten des Gespannes keine wirkliche Rolle.
Ich habe mich vom Caddy über den Dodge Journey bis zum T5 rangetastet.
Und das Gespannverhalten wurde jedes Mal besser. Fahrzeuggewicht, Länge und Breite spielen die wesentlichere Rolle.

@A&O:
Logo, das GEHT mit Deinem Caddy, ist aber nicht entspannt.
WW so leicht wie möglich wählen und ausgewogen beladen, dann geht das.
Beim Caddy hat man den Unterschied immer deutlich gemerkt: wenn sich irgendwas komisch anfühlte, reichte es, den Campingtisch von der Achse etwas nach vorn zu legen.
Sehr fragil also.
Das ist jetzt beim Tee nicht mehr so.

331 weitere Antworten
331 Antworten

@AlphaOmega:

Welchen fertigen Wohnwagen würdest du den nehmen bei einer Vermietung für 4 Personen, welcher auch verliehen werden könnte ?
Warum schreckt dich denn 1.5 Tonnen Anhängelast ab bei dem Wohnwagen ? Du fährst doch den Caddy nicht dauern nur bergauf in den Urlaub.
Ich würde ihn bei 4 Personen schon so groß wie möglich nehmen, meiner Meinung nach (noch vor der "Jungfernfahrt" mit einem Wohnwagen.

PS: Ansonsten fuhren wir schon viele Jahre erst einen HP 350 und jetzt einen Humbauer mit 750 kg ZgG.
Zusätzlich waren auch schon 2x Planenanhänger und zuletzt der 2700 kg ZgG Doppelachser mit Hydraulicher Handpumpe für die Pflanzerde Transportaktion (ach war das schön 😉 ).

20170404-181601

Weil es auch in der Ebene lange Anstiege gibt, die dir z. B. auf der AB die LKW auf den Pelz und den Schweiß auf die Stirn treiben. Spätestens wenn die dich auch noch überholen und du dabei an den LKW gesogen wirst. Das ist kein Spaß.

Wenn dann in dem Moment auch noch die Regeneration des DPF läuft, kannst du schalten und walten wie du willst, es geht nicht schneller. Da bist du allen und allem ausgeliefert.

Das sind Erfahrungen mit ca. 1.300 - 1.400 kg Anhängelast und vollgepacktem kurzem Caddy mit 1,9-er TDI. Über 1.300 kg würde ich nur stärkeren Caddys und dann auch nur den Maxis zumuten.

Die geringe Zuladung im Caddy ist grundsätzlich ja auch ein großes Problem. Deshalb eignet er sich eigentlich ja auch nur bedingt zum Wohnwagen ziehen. Dabei ist es ja auch total egal welcher Motor verbaut ist, selbst Allrad macht da keinen großen Unterschied. Wovon man sich ja auch eh verabschieden muss, ist das große Drehmoment des Diesel Märchen. Ich z.b habe ja mein Caddy damals verkauft und einen Passat 1.4 TSI gekauft. Der darf 1900kg ziehen und hat 90kg Stützlast. Beim Caddy ist ja schon bei 1500kg Schluss.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 24. April 2017 um 21:13:14 Uhr:


Weil es auch in der Ebene lange Anstiege gibt, die dir z. B. auf der AB die LKW auf den Pelz und den Schweiß auf die Stirn treiben. Spätestens wenn die dich auch noch überholen und du dabei an den LKW gesogen wirst. Das ist kein Spaß.

Wenn dann in dem Moment auch noch die Regeneration des DPF läuft, kannst du schalten und walten wie du willst, es geht nicht schneller. Da bist du allen und allem ausgeliefert.

Das sind Erfahrungen mit ca. 1.300 - 1.400 kg Anhängelast und vollgepacktem kurzem Caddy mit 1,9-er TDI. Über 1.300 kg würde ich nur stärkeren Caddys und dann auch nur den Maxis zumuten.

OK. Da gebe ich Dir recht. Ich habe noch nie so eine Erfahrung gemacht. Dann ist es natürlich verständlich.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

Jetzt mal locker bleiben. Der Caddy zieht gut was weg.

Ich bin im letzten Frühjahr mit einem RICHTIG großen Anhänger am Caddy über die Alpen gefahren. 6 Meter Innenlänge, 2,2 Meter Innenbreite, mit Plane und Spriegel ca. 2,6 Meter hoch. Die zulässige Anhängelast war mit 1560 Kg Anhängergewicht ziemlich ausgereizt. Und dann noch Neuschnee hinter dem Gotthard. Zugegeben, der Schnee hat keinen Spaß gemacht, und wenn ein Reisebus mich überholt hat, merkte ich das auch deutlich. Aber an Leistung hat es nie gefehlt. 2,0 Diesel 4-Motion.

Bei einem 1500 Kg Wohnwagen hätte ich keine Bedenken.

Ciao

Ludger

Ziemlich ausgereizt ist gut :-) Eher überreizt!
Der Caddy ist gemacht um schwere Sachen zu transportieren aber nicht zu ziehen.

Leute, vergleicht doch nicht immer eure Erfahrungen mit schweren Tandemachsern mit einem einachsigen Wohnwagen. Das sind WELTEN!.....und überhaupt nicht vergleichbar. Vorallem in Sachen Fahrstabilität und Spurtreue.

Hm...dann hab ich mir wohl ein ganz falsches Auto gekauft 😉

Den Caddy mit dem TDI hab ich unter anderem deswegen gekauft um damit einen Wohnwagen zu ziehen.

Auf meinen vielen Autobahnkilometern hab ich schon einige Caddys gesehen wo 7 Meter Wohnwagen hinterher liefen. Dazu kommt noch das man die Anhängelast ganz legal auf 1950kg erhöhen kann.

Wenn ich wählen müsste zwischen einem kleinen Turbo Benziner und einem Diesel als Zugfahrzeug, fällt die Wahl auf den Diesel.

Hätte ich meinen F-150 behalten, hätte ich zwar einen ideales Zugfahrzeug, würde aber in manchen Ländern mehr Maut zahlen müssen wegen Höhe und Klassifaktion.

Aber hier im Caddy-Forum den Caddy schlecht machen, nur weil es bessere Zugfahrzeuge gibt, ist nicht Sinn der Sache oder? 🙄

Meine Äußerungen haben nichts mit schlecht machen zu tun. Das sind eigene Erfahrungswerte. Nur weil wir im Caddy-Forum sind, muss man die Kübel nicht glorifizieren. Sie haben ihre Vorteile, ebenso aber auch ihre Schwächen. Für mich die größte: der Einsatz als Zugfahrzeug für große schwere Wohnwagen bei mäßiger Motorisierung in Verbindung mit kurzem Radstand und Frontantrieb. Dazu kommt dann noch die schwache Kupplung beim Handschalter.

Mit dem Kauf deines TDI hast du zumindest für die dich ein praktikable Lösung gefunden: Automatik, ausreichend Leistung und nen leichten Anhänger. Dazu kommt, dass DU als einzelner auch nicht soviel weiteres Gepäck und somit Gewicht hast wie eine ganze Familie.

Nimm den maximalen Wohnwagen (1.500 kg) und lade den Caddy maximal voll. Dann wirst auch du die Unterschiede zu deinen bisherigen Erfahrungen erfahren. Es hilft hier wenig, wenn jeder erzählt, was er für Einzelerfahrungen gemacht hat, wenn er mal nen schweren Anhänger am besten Tandemachser gezogen hat. Wirklich vergleichen kann man nur ähnliche "Versuchsaufbauten". Und selbst da gibt es noch genug "Spielraum" bei der Beladung oder auch dem WW selbst, der einem den Fahrspaß nachhaltig versauen kann. Wie bereits geschrieben: unseren leeren 1.300-kg-WW (liegt dann bei etwa 1.200 kg) merke ich am leeren Caddy auch kaum, wenn ich ihn aus dem Winterquartier hole und nach Hause überführe. Da macht der 1,9-er auch keine Mucken. Aber nochmal 150 kg mehr im WW und den Caddy vollbesetzt, vollgepackt und vollgetankt, ist ein ganz andere Hausnummer......und dann soll es noch möglich sein, nen 1,5-t-WW hinterzuhängen? NEIN, Danke.

Auch wieder wahr, das jeder Beladungszustand das Fahrverhalten ändert.

Naja ich empfinde keinen Fahrspaß wenn ich einen Anhänger bewege. Egal ob ich nun mit einem 40to Gliederzug unterwegs bin, in einem Van mit 5 Personen und Möbelanhänger oder einem US-PickUp vollbeladen + Anhänger.

Ich lass mich nur nicht aus der Ruhe bringen von anderen Verkehrsteilnehmern, nur weil im Rückspiegel ein Reisebus mit ner Rentnergang oder ein polnischer Sattelzug auftaucht. Im Anhängerbetrieb habe ich die Ruhe weg, und das sollte auch der TE haben 🙂
Solang es läuft, läufts. 😁

Das jeder seine eigenen Erfahrungen machen muss, da gebe ich dir aber voll und ganz recht.

Die Ruhe habe ich - auch ohne WW. Das muss am Alter liegen. 😉

Ich hatte auch an einen max. 1300 kg (beladen) schweren WW gedacht, der wohl eine Zulassung von ca. 250 kg ermöglicht. Ohne unseren Kram gewogen zu haben, könnte das ausreichen, aber ich mache noch eine Liste.

Das Problem ist halt, dass für 4 und zumindest einen größeren Wassertank und Dusche nur sehr wenig an Zuladung übrig bleibt.

Vielleicht sollte ich mir lieber überlegen, in 2018 eine neue Zugmaschine und einen größeren WW anzuschaffen (dieses Jahr erst einmal mieten). Klar, ich mag den Caddy, aber es kommen andere Zeiten mit anderem Bedarf.

Zu den Links oben: 650kg leer und 900kg zGG ergibt 250kg Zuladung. Das Teil ist nicht billig aber schon ausgestattet und mal ganz unabhängig davon, was Dein Caddy könnte: Jedes Kg an der Kupplung kostet Sprit und Verschleiß - an jedem Zugfahrzeug.
Der Wohnwagenbau ist lange Zeit auf einem (sorry) fahrzeugtechnischen Primitivniveau verharrt. Schwere Gestelle, Faserplatte als Möbel etc. Das wird sich wegen zunehmend Hybrid- und E-Autos bei allen Herstellern ändern und moderner/leichter werden müssen, wobei ein gut gemachter Leichtbau stabiler ist als die bisherigen Lösungen. Sind halt noch teuer, würde ich aber bei Neukauf überlegen - oder eben gebraucht was kaufen als Lückenfüller, bis stabiler Leichtbau billiger wird. Dass klassisch gebaute WW alles andere als stabil sind, kann man bei TopGear schön sehen - hier mal ein Vergleichstest von Zugfahrzeugen: https://www.youtube.com/watch?...
und nach etwas schlechtem Untergrund: https://www.youtube.com/watch?v=Jl15Z3tPhu0 , da sieht man auch schön, woraus der klassische Aufbau besteht 🙂

Wie bereits erwähnt, benötigt man unterwegs nur selten den maximal möglichen Wasservorrat.....außer man ist autark unterwegs. Fährt man Campingplätze an, kann man den Wasservorrat dort auffüllen.

Was die Zugmaschine angeht, würde ich aktuell mit dem testen, was zur Verfügung steht. Das haben wir ja auch nicht anders gemacht. Aktuell sind wir im 4. WW-Jahr. Den WW hatten wir damals bei Kauf auf 1.300 kg ablasten lassen. 1.400 kg hat er Serie. Die Achse gibt 1.500 kg an. Wenn es möglich ist, werde ich den WW darauf auflasten lassen, wenn das neue Fahrzeug da ist. Wenn man sich erstmal "seinen" WW verinnerlicht hat, will man ihn auch nicht mehr hergeben.

Wir haben in den letzten 3 Jahren einige Touren mit dem WW gemacht: Urlaub, Wochenende usw.
Es zeigte sich aber relativ schnell, dass der Caddy für unsere Bedingungen nicht ideal ist. Die Kupplung haben wir Weihnachten 2015 vorsorglich getauscht, weil sie immer wieder massiv stank. Allerdings sah die alte noch erstaunlich gut aus. Not hätte es also nicht getan. Ein vorzeitiger Fahrzeugwechsel kam für mich aber nicht in Frage. Es stand immer fest: der Caddy bleibt 10 Jahre. Die hat er demnächst erreicht.
Man kann sich einigermaßen darauf einstellen und damit klarkommen. Kompromiss eben. Ein Fahrzeugwechsel würde ich aber -trotz eigener Erfahrungen- nicht als Muss empfehlen. Stattdessen muss man eben schauen, wie man mit dem Gegebenen klarkommen kann. Möglich ist Vieles. Für uns war das Caddy-Ende absehbar und der WW hat noch Potential für die nächsten Jahre. Somit kann man dann auch mal schauen, welches Fahrzeug am besten zu seinen eigenen Vorlieben und Wünschen paßt.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 23. April 2017 um 12:09:51 Uhr:


Da hast aber nur nen kleinen Wohnwagen. Der TE braucht einen für 4 Leute. Und jetzt schlag mal 100 kg auf deinen Wert auf und gucke, was passiert......nix mehr mit Klasse B. B96 wäre dann ne günstige Alternative. ...

Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe die FS-Klasse 3.

Ja, das hatte ich gelesen. Wollte es aber trotzdem erwähnt haben. Könnten ja auch andere Interessierte hier mitlesen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen