Caddy als Zugfahrzeug
Tach auch,
wie gut eignet sich der Caddy eigentlich nach eurer Erfahrung als Zugfahrzeug? Spiele z.Zt. mit dem Gedanken einen Wohnwagen anzuschaffen. Es sollte ein 1200 Kg Wagen sein, die Daten meines Caddys stehen unter, ist kein Allrad.
Bevor ich in den Wohnwagen investiere, müsste ich erst einmal eine AHK anbauen. Wenn kein Wohnwagen infrage kommt würde ich mir die AHK sparen.
Grüße
Klaus
43 Antworten
Zitat:
@PIPD black schrieb am 2. November 2018 um 14:23:35 Uhr:
Oder du machst hinten rechts das Staufach auf und guckst in das dunkle Loch Richtung Radhaus. Wenn du dort ein schwarzes Kästlein im Seitenteil entdeckst, hast du das Steuergerät und damit die Vorbereitung gefunden.
das ist mal ein Tipp, danke PIPD black.
Grüße
Klaus
Wenn Du nicht selber montieren willst würde ich zu Westfalia gehen, habe ich auch so gemacht. Preis war ca. 900 für die abnehmbare AHK. 1100 weniger wie beim Freundlichen!
Hallöchen! Ich bin neu hier und habe auch gleich mein Thema gefunden.
Ich fahre gerade einen Caddy 1,2 l TSi (86 PS) . Der hat mir bislang gereicht, aber:
Nun haben wir uns einen neuen Wohnwagen gekauft, der 1400 kg hat, der alte Wohnwagen hatte nur 900 kg, da ging das noch. Ich bin jetzt nicht im Kaufzwang, wir haben noch einen T5, aber ich möchte auch mal spontan mit MEINEM Auto los, oder vielleicht braucht mein Mann seinen Bus... also, ich brauche was größeres. 😁
Mir schwebt nun ein TDI 2,0 mit 150 PS vor. Evtl. sogar ein Maxi. Was haben die an Anhängelast?? 1500 Kg? Würde mir ja reichen und ich denke das ich mit dem TDI 2,0 ganz gut fahre, oder? Ich habe das auch schon gegoogelt, aber da ist ja von 1300-1500 kg alles bei. Hm.
Moin, ich habe einen Caddy 1,9tdi mit 77KW, der darf 1500kg ziehen, AHK werksseitig montiert, 5-Gang. Bj 2010, 150.000km gelaufen.
Vorderreifen drehen sehr schnell durch, Kupplung wird bei 200.000km wohl kaputt sein, ist jetzt noch tadellos.
Spritverbrauch mit Anhängerbetrieb - Plane oder WW - geht auf knapp 10 Liter hoch.
Kaufe Dir auf jeden Fall einen Diesel mit Handschaltung, wennn möglich mit 6 Gängen.
Das DSG funktioniert nicht lange, erst recht nicht bei der Belastung mit Anhängerbetrieb.
Neue Reifen kaufen oder neue Kupplung einbauen ist das kleinere Übel gegenüber einem neuen Getriebe.
- Mein Standpunkt als Dieselfahrer, über 30 Jahre.
Ähnliche Themen
Bei entsprechendem D Wert deiner AHK geht eine Auflastung auf 1800 Kg, mit verstärkter AHK 1950 Kg, in wie weit das mit Deinem Motörchen noch einigermaßen fahrbar ist steht auf einem anderen Blatt.
Zitat:
@123werweissbescheid schrieb am 20. Sept. 2021 um 13:29:20 Uhr:
Kaufe Dir auf jeden Fall einen Diesel mit Handschaltung, wennn möglich mit 6 Gängen.
Das DSG funktioniert nicht lange, erst recht nicht bei der Belastung mit Anhängerbetrieb.
kann das jemand hier bestätigen? DSG-6 hat bei Wohnwagenbetrieb tatsächlich eine kürzere Lebensdauer?
@fritzfritzfranz bei regelmäßigem Ölservice alle spätestens 60tkm hält das DSG länger als jede Kupplung beim Handschalter. Keine Ahnung wo die Weisheit herkommt das ein DSG nicht zum Anhänger ziehen geeignet ist? Es gibt nur ein Manko am DSG und das kann man recht einfach umgehen. Das DSG schaltet in D zu zeitig in den zweiten Gang und schleift unnötig bei Schrittgeschwindigkeit oder Stop and Go mit der Kupplung. Das lässt sich relativ einfach vermeiden mit S oder manuell. Das ist ohne Anhänger aber unproblematisch und nur an Steigungen zu beachten.
@FruFu wenn dein tägliches Fahrprofil zum Diesel passt, ist der 2.0 TDI perfekt zum Hänger ziehen geeignet. Die neuen Euro 6 Diesel mögen keine Kurzstrecke unter 10 Kilometer einfache Strecke, besser 15 oder mehr
Zitat:
@mambaela schrieb am 20. Sept. 2021 um 19:9:19 Uhr:
bei regelmäßigem Ölservice alle spätestens 60tkm
hab gedacht das empfohlene intervall ist 120000km beim DSG-6...?
@fritzfritzfranz der Caddy 4 hat das DQ 250 6-Gang Getriebe, welches alle 60tkm einen Ölwechsel benötigt. Der Caddy 5 hat das neuere DQ 381 7-Gang Getriebe, welches nur noch alle 120tkm zum Ölwechsel muß.
Zitat:
@mambaela schrieb am 20. Sept. 2021 um 19:9:19 Uhr:
Es gibt nur ein Manko am DSG und das kann man recht einfach umgehen. Das DSG schaltet in D zu zeitig in den zweiten Gang und schleift unnötig bei Schrittgeschwindigkeit oder Stop and Go mit der Kupplung. Das lässt sich relativ einfach vermeiden mit S oder manuell.
wie genau beeinflusst S oder manuelles Schalten beim DSG das Schleifen der Kupplung positiv? Ist das automatische Kuppeln anders als bei D?
oder kommt es letztlich damit nur weniger zum gangwechsel und damit zu weniger Kupplungsverbrauch?
@fritzfritzfranz in D schaltet das DSG sehr früh von Gang 1 in Gang 2 und lässt den zweiten für den Komfort etwas schleifen bei wenig Beschleunigung oder konstanter Geschwindigkeit zwischen 5 und circa 15 kmh. In S dreht das DSG den 1. Gang weiter aus und verschleift den Gangwechsel nach 2 nicht.
Zitat:
@mambaela schrieb am 21. September 2021 um 16:10:29 Uhr:
@fritzfritzfranz in D schaltet das DSG sehr früh von Gang 1 in Gang 2 und lässt den zweiten für den Komfort etwas schleifen bei wenig Beschleunigung oder konstanter Geschwindigkeit zwischen 5 und circa 15 kmh. In S dreht das DSG den 1. Gang weiter aus und verschleift den Gangwechsel nach 2 nicht.
aha, ich merke dass ich sehr wenig darüber weiß wie mein DSG-6 denkt... wo gibt es da mehr Infos dazu?