Caddy 5 überrascht…

VW Caddy 5 (SK)

Nachdem der erste C5 nach 3 Jahren abgegeben wurde(Leasingende), ging es mit dem Neuen gleich mal mit den Enkeln an die Ostsee für eine Woche.
1600 km sind nun nach einer Woche auf der Uhr.
Tja, was soll Ick sagen- alles funktioniert tatsächlich tadellos sogar das Infotainmentsystem.
Keinerlei Aufhänger oder Abstürze.
Nix klappert, alle Systeme und Assis funktionieren.
Das DSG Getriebe ist ein Traum.
Das nervige Surren der Lüfter bei Türöffnung wurde offensichtlich auch schon ab Werk abgestellt.

Kurzum- die Karre macht einfach Laune.

Heute noch fix die Solarplexius-Scheiben aus dem alten eingebaut. Passen sogar besser , da weniger Klebepadkeile gebraucht.
Der schwarze sieht damit noch besser aus und kommt optisch an den Vito ran 😉

Es geht also auch anders. Denke ihr könnt Euch freuen wenn Euer 5er kommt, da hat sich einiges zum Besseren getan.

Grüße vom „Black Panther“

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
59 Antworten

2000 km erreicht..keine Vorkommnisse außer DAB -Aussetzer beim Empfang..Nummernschild hält auch..

Ich lese hier interessiert mit, weil ich immer mal wieder überlege unseren Zweitwagen, einen Zafira B, 1.8 mit fast 180.000km zu ersetzen. Überlege, ob es kleiner werden soll in Richtung Corolla Cross oder tatsächlich einen Caddy zu nehmen. Hab halt gerne Platz. Evtl. einen gebrauchten Life von 23. Eure Erfahrungen hier sind Gold wert.

Zitat:

@Bonanza1001 schrieb am 23. November 2024 um 15:04:10 Uhr:


Ich lese hier interessiert mit, weil ich immer mal wieder überlege unseren Zweitwagen, einen Zafira B, 1.8 mit fast 180.000km zu ersetzen. Überlege, ob es kleiner werden soll in Richtung Corolla Cross oder tatsächlich einen Caddy zu nehmen. Hab halt gerne Platz. Evtl. einen gebrauchten Life von 23. Eure Erfahrungen hier sind Gold wert.

Ich hatte Scharan, Picasso, und Probefahrt mit Nissan KANGOO: DER CADDY HAT EINE GENIAL gute STRASSENLAGE. In den Kasseler Bergen liegt er spurtreu auf der Strasse und das ist entscheidend für die Entscheidung. Aber das bezieht sich nur auf den Caddy 5.

Angenehme Überraschung: Eigentlich wollte mich mein freundlicher& anscheinend riesiger Krefelder Nutzfahrzeug-Händler 4 Wochen vor der Übergabe meines Caddy 5 California anrufen … Nach der Bestellung Dez 24/ Jan 25 war die geplante Produktion schon einmal vom „3. Quartal/August auf Nov/Dez 2024“ verschoben worden & ich hatte daher mit realer Übergabe im 1. Quartal 2025 gerechnet…Jetzt habe ich mal telefonisch nachgehakt …. Er schaute im System nach: Und: Überraschung: Er stand gestern schon plötzlich auf seinem Hof :-) Eigentlich sollte er in Hannover ausgeliefert werden (das wäre für mich schneller mit dem ICE aus Nordhessen erreichbar gewesen und bei den Überführungskosten 500€ günstiger… So könne er ihn mit mir zusammen besser digital einstellen/ optimieren … habe wohl auch Vorteile beim Händler gegenüber der „etwas schnelleren Übergabe mit deutlich weniger Einweisung/Erklärungen“ in Hannover :-) Jetzt will ich mich sputen mit der Hausbank-Finanzierung und er mit der Zulassungsstelle… PS: In meinem Spam-Ordner habe ich jetzt im Nachhinein noch eine (inzwischen ungültig-verfristete Mail zum Thema „digitale Begleitung/ Join/ PDE Pre Delivery Enrollment“ gefunden … Müsse ich jetzt wohl auch nicht mehr
machen…. ;-) …..Weiterer Bericht folgt :-)

Ähnliche Themen

PPS: In Hannover könne es wohl gerade im Zusammenhang mit angekündigten Streiks etwas Änderungen bei der momentan minimalistischeren Übergabe geben - daher rate ich Euch: Klärt ab, was & wann in Hannover gerade möglich ist, bevor Ihr Euch das Bahnticket kauft… ;-)

Also vor 2 Tagen hat mich mein Caddy negativ überrascht.
Mitten in der Fahrt schaltete sich das Display ab. Der Bildschirm blieb schwarz und begann neu zu booten. Tacho und Drehzahlmesser war noch aktiv.. Motor lief auch. Es lief kein Update. Und jetzt ist alles wieder als ob nix gewesen wäre.
War exakt bei 4044 km.

Habe ich so 2-3x in Jahr. Reboot während der Fahrt und läuft dann wieder normal weiter.

Mich hat er leider auch heute negativ überrascht…nach der Wäsche einen Riss in der Frontscheibe gehabt. Ursache vermutlich aber ein Steinschlag an der oberen Kannte. Da die Sonnenblende immer unten ist hab icks wohl nicht gesehen….heul.
Hat C5 Nr1. 3 Jahre ohne Riss überlebt steht Nr2 wohl schon nach einem 3/4 Jahr nen Scheibenwechsel bevor

Da kann aber der Caddy nic dafür. Das kann dir mit jedem Auto passieren. Ging mit mit anderen Autos schon genauso - das ist einfach Zufall, wann dich ein Steinschlag erwischt. Manche haben über Jahre Glück - manche eben nicht. In meinem Caddy ist auch nicht mehr die erste Scheibe drin.

Nee, ist schon klar.
Sonst brauchte ich pro Jahr eine Scheibe, egal ob Passat,Sharan oder Touran.
Deshalb war Ick ja so Happy das Nr 1 ohne auskam

Bin auch angenehm überrascht (Caddy California 6-Gang 102 PS) Übergabe 109.12.24: Die ersten 3000km hat fast alles gut und flüssig funktioniert:
1) Der Schieberregler für die Warm-Kalt-Einstellung ist im darüber liegenden Klima-Menü „klein“ im 10“-Display zu sehen -halte ich kurz drauf wird es ein größerer einfacher zu bedienender Regler … also fast so gut wie ein von innen beleuchteter Regler-Knopf oder -Schieber alten Stils ;-)
2) Scheibenwischerdüsen sind vorne etwas und hinten viel zu tief eingestellt - kann man nicht mehr wie früher selbst so einfach verstellen und lass ich demnächst beim NFZ-Händler optimieren
3) Die „Regeneration ohne Anzeige“ empfinde ich als Haupt-Schwachstelle - setzt gerne mal NACH Langstrecken am Ende einer kurzen Stadtfahrt ein … da ich auf m Berg wohne geht die Öltemperatur immer hoch auf 90 bis 96Grad C wenn ich zuhause ankomme … (s. Motorpflege-Thread) und ich bin schon manchmal am Überlegen „regenerierst Du grad“ (die Leerlaufdrehzahl ist anscheinend im Winter auch erhöht von 800 auf 1000 und ebenso kein eindeutiger Beweis… bleibt also „nur der Gestank nach Plastik oder Bremsen“ als Regenerations-Indikator. Oder das „Aussteigen und Hand vor den Auspuff halten um die Abgastemperatur zu fühlen“…
4) Verbrauch im Schnitt nur 6,3 bis 6,4l/ Diesel auf 100km für das große schwere Auto (teilbeladen mit 1800kg) und mit der größeren Luftwiderstandsfläche (als bei meinem ehemaligen Skoda Octavia MJ 2013, 1.2 TSI) finde ich gut :-) (Die 6-Gang 2.0 L Turbodiesel-Motor -102PS schnurren bei 120 bis 150km/h angenehm und mit Tempomaten-Hilfe entspannt über die Autobahn - die Stereoanlage in Basis-Ausführung klingt klasse und überlappt die ab 130/140km/h deutlich zunehmenden Fahrgeräusche…. (Ich vermisse meinen CD-Spieler).
5) Während der Motor kurz warmläuft mache ich den inzwischen -gegenüber einer ausgiebigen Probefaht vor 1Jahr - deutlich sanfteren-angenehmeren :-) Lane-Assist und Start-Stop-Automaten aus (nur bei Kurstrecken lasse ich letzteren aus…)
6) Der Bord-Rechner hat mir realistischerweise das Ölwechsel-Intervall auf 14.000km inzwischen reduziert von ursprünglich 30.000km - Das passt zu Euren Tipps (s. C5-Motorpflege-Tipps) und finde ich gut: Ich wollte eh mal wechseln nach 5.000 bis 10.000km und dabei den Ölfilter kontrollieren... Das Inspektions-Intervall belässt er auf rund 2 Jahren bzw. „730 Tagen ab Übergabedatum“ bzw. inzwischen 27.000 km .
7) Den kleinen Ölpumpen-Zahnriemen, der durch Öl läuft :-( find ich nach wie vor besch….. :-(
Bis zur 90.000km-Inspektion gibt s hoffentlich mehr Infos hier im Motorpflege-Thread oder z B vonnMIK auf YouTube... Das offizielle Wording ist wohl laut befreundetem KFZ-Mechaniker: „Beim korrekten Motor-Öl nach Hersteller-Vorgaben löse sich angeblich kein Zahnriemen im Ölbad auf“. Real macht z B Stellantis grad ein großangelegtes, kulantes Austausch-Angebot genau wegen zahlreicher Motorschäden beim 1Liter-Motor durch die Problemkette „Ventiltriebs-ZR im Ölbad“.
Beim VW-Konzern befürchte ich, dass wir den technisch sinnvolleren, rechtzeitigen Wechsel auf „Kettenrad und Kette“ für den Ölpumpen-Antrieb selber zahlen müssen, wollen wir auf über 200.000km ohne Motorschaden kommen… ;-)
8) Kurzfristig will ich bei VW-NFZ das Auswuchten überprüfen lassen- mir vibriert das Auto zu sehr am Lenker -leichte Vibrationen sowohl beim Stadtverkehr als auch auf der Autobahn. Ich hoffe, dass sich damit das Problem lösen lässt - Vibrationen kannte ich von meinem Skoda Octavia Kombi nicht… und sie könnten mittelfristig Schäden verursachen (mal abgesehen vom unangenehmeren Fahrgefühl… )
9) Die feste VW-typische Straßenlage finde ich klasse - die Stellantis und Renault-Mercedes Hochdachkombis wären mir zu schwammig zu lenken und zu schiffig-schaukelig in den Kurven….
An das Rumpel-Geräusch bei schlechter Straße muss ich mich noch gewöhnen ;-) bin neugierig wenn s mal schwer gepackt in den Urlaub mit Familie geht - ob s dann weniger scheppert…
10) Die Continental-Ganzjahres-Reifen haben bei teils Neuschnee und teils vereisten Parkplätzen& Straßen gut gegriffen :-) (Skiurlaub und aktueller Winter in Nordhessen).

Das Doppelschaltgetriebe reagiert nicht wenn ich Gas gebe. Der Motor dreht bis 5000 bevor er schaltet. Ich muss den manuellen Hebel am Lenkrad benutzen damit er hochschaltet.
Ist das normal?

DAB + immer noch nervige Aussetzer ............habe keine Bock auf Werkstatt....brauche den Caddy täglich.. ansonsten fährt und fährt. Nähert sich den 6000 km.

Zitat:

@FriGu schrieb am 12. Februar 2025 um 00:27:25 Uhr😁as Doppelschaltgetriebe reagiert nicht wenn ich Gas gebe. Der Motor dreht bis 5000 bevor er schaltet. Ich muss den manuellen Hebel am Lenkrad benutzen damit er hochschaltet.
Ist das normal?

Servus FriGu,
ja,
wenn vorher im S Mode der Gang gelockt wurde.
Kontrolliere, ob Du im D Mode bist.
Das passiert mir manchmal, dass ich den Wählhebel ungewollt 2x betätige, und somit im S Mode befinde. Das rechte + Paddel im S-Mode lang betätigen, da wir der lock wieder aufgehoben, sonst sollten die Paddel nicht benutzt werden. Im D-Mode geht der lock sehr bald selbsttätig auf. Und mit dem Gaspedal behutsam umgehen, kick down Mode kann auch zu erhöhter Drehzahl führen. Das DSG wird mit dem Gaspedal gesteuert, z.B. Freilauf durch leichtes antippen. Motorbremse wird durch leichtes antippen und halten des Bremspedales aktiviert. Nicht durch zurückschalten mit dem Paddel.
Woher ich das weiss?
Selbsstudium.
lg
M.

solange man genug langstrecke fährt, braucht man sich um die regeneriegation keine gedanken machen. bei kurzstrecke ist das was anderes. so wie bei mir. deswegen muss der diesel weichen (trotz wohnwagen) und ein benziner zieht ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen