Caddy 4 2,0 TDI wird viel zu langsam warm, Thermostat neu
Hallo,
habe bei meinem Caddy 4 (2,0 TDI, Schaltgetriebe) neuerdings das Problem, dass er nur noch sehr langsam warm wird. Daraufhin Thermostat getauscht, das Verhalten blieb gleich. Zuheizer ist vorhanden und funktioniert normal, sofern die Startbedingungen erfüllt sind. Mit Zuheizer wird er auch etwas schneller warm, aber ebenfalls nicht so schnell wie "früher".
Bei Fahrten bei 8-10° Außentemperatur (also ohne Zuheizer) hat er lt. OBD nach teils 20 min Fahrt (Landstraße + Stadtverkehr) noch keine 65° Kühlwassertemp. Die Öltemperatur hinkt auch entsprechend stark hinterher. Das weiß ich deshalb genau, weil ich ganzjährig täglich dieselbe Strecke mit dem Caddy fahre und oft die Temperaturen beobachte.
Der Witz an der ganzen Sache ist aber, dass sobald er mal warm ist, alles augenscheinlich ganz normal funktioniert. Sowohl Kühlwasser- als auch Öltemperatur bewegen sich in normalen Bereichen, unabhängig vom Fahrprofil. Es kühlt hier auch bei wenig Last nichts komisch runter oder ähnliches.
Fehlerspeicher ist übrigens immer leer.
Hat jemand eine Idee wo ich hier noch suchen könnte? Bin ratlos.
Vielen Dank vorab!
21 Antworten
Zitat:
@wolfiwolf87 schrieb am 5. April 2022 um 09:48:48 Uhr:
Hallo,es geht mir nicht darum, dass es IM Auto nicht warm wird, sondern dass der Motor nicht warm wird! Da hilft der Heizlüfter unter dem Sitz leider wenig.
Ach so, wusste ich noch gar nicht, dass man sich jetzt schon beklagt das der Motor nicht heiß genug wird, höre es eher immer umgekehrt ist. Dann bin ich raus, über so etwas mache ich mir keine Gedanken. Sorry
Wie viel km hat denn der Caddy gelaufen ?
Ich habe selbes Problem mit dem Caddy III
Meiner hat jetzt 155000 runter und ich tippe bei meinem auch auf Thermostat oder Wasserpumpe.
Allerdings fällt die Temperatur auch nach längerer Fahrt und erreichen der 90 Grad wieder ab.
Pendelt sich dann immer so bei ca 60-70 Grad ein
Das geht aber schon ca ein Jahr so.
Unabhängig von der Aussentemperatur.
Scheinst so das ich das gleiche Problem habe wie der TE.... aber nicht ständig sondern nach Lust und Laune des entsprechenden Bauteils (was auch immer das sein mag)
Also bei meinem Touran war der Schiebering, der temperaturgesteuert die Leistung der Wasserpumpe regelt, auch schon mal fest.
Ich habe allerdings die letzten 25 Jahre keinen Diesel mehr ohne Standheizung gefahren, daher war das weniger ein Problem. Nur wenn die Standheizung mal nicht ging, dann wurde bei zweistelligen Minusgraden kein TDI mehr warm. Auch nicht über 25 km. Dann blieb das harte „Kaltstartnageln“ bis zum Abstellen. Und das einzige, was im Auto gewärmt hat, war die Sitzheizung.
Da war bei mir immer Alarmstufe rot für meine Webasto-Werkstatt.
Ähnliche Themen
Es gibt für jedes Problem eine Lösung - s. o.
Aber wenn man deine Frage richtig interpretiert, hast du nicht „das selbe Problem“ sondern „das gleiche Symptom“.
Dessen Ursache must du jetzt noch finden. Und deren gibt es auch bei Audi mehrere.
Hellseher hat’s hier leider keine. Daher wäre eine gute Werkstatt für die Diagnose sinnvoll.
Ob dein Symptom „normal“ ist oder eine Ausnahme, geben deine etwas sparsamen Angaben leider nicht her.
Zitat:
Es gibt für jedes Problem eine Lösung - s. o.
Aber wenn man deine Frage richtig interpretiert, hast du nicht „das selbe Problem“ sondern „das gleiche Symptom“.
Dessen Ursache must du jetzt noch finden. Und deren gibt es auch bei Audi mehrere.
Hellseher hat’s hier leider keine. Daher wäre eine gute Werkstatt für die Diagnose sinnvoll.
Ob dein Symptom „normal“ ist oder eine Ausnahme, geben deine etwas sparsamen Angaben leider nicht her.
der Threadersteller war gefragt.