Caddy 3 - Sitzheizung defekt
Hallo in die Runde,
Bei meinem 2012er Roncalli sind die Sitzheizungen (Fahrer + Beifahrersitz) ohne spürbare Wärme. Die Knöpfe für die Stufeneinstellung an der Klimatronic leuchten ganz normal. Die Sicherung für das Sitzheizung Steuergerät ist intakt.
Ein Blick unter die Sitze ohne Auffälligkeiten, keine abgeknickten Kabel oder lose Stecker, es scheint alles an seinem Platz.
Auf der Suche nach dem Problem langsam am verzweifeln. Bis zum Winter sollte das hoffentlich wieder funktionieren.
Weiß jemand Rat ?
Danke & Gruß,
Alex
25 Antworten
Zitat:
@Caddylac. schrieb am 16. November 2023 um 12:01:50 Uhr:
So heute war es soweit. Anhand der Fotos könnt ihr die Bruchstelle am Fahrersitz sehen und habt den Vergleich zum Beifahrersitz. Am Fahrersitz habe ich nun alle drei Kabelenden mit einer Lüsterklemme verbunden, hatte nur leider keinen Erfolg erzielt. Die Sitzheizung bleibt leider weiterhin kalt. Schaut euch bitte mal den markierten Bereich am Beifahrersitz an, sollen diese Fasern so seitlich ins Polster abgehen ?? Schaut am Fahrersitz nämlich so ähnlich aus ...
Die Sicherung ist weiterhin in Ordnung. Ich werde wohl mal mit dem Multimeter Durchmessen müssen. Wie seht ihr das ?
Hättest die Anschlüsse doch nur auf Durchgang prüfen müssen, dann wüsstest du doch ob die Heizdrähte im Sitz Durch sind.
Hallo.
Beim Fahrersitz fehlt da was... :-) So funktioniert das nicht. Da müssen auch jeweils zwei Adern von unten kommen, die haben nicht umsonst verschiedene Aderfarben. ;-) Eine gebrochenen Ader ist bestimmt nach unten gerutscht, schieb mal den Kabelschutz runter oder beide Adern von unter dem Sitz hoch.
Nicht böse gemeint: aber so laienhafte Elektrikfrikeleien können brandgefähhrlich enden.
Zitat:
@TheDiver77 schrieb am 16. November 2023 um 14:05:21 Uhr:
Hallo.Beim Fahrersitz fehlt da was... :-) So funktioniert das nicht. Da müssen auch jeweils zwei Adern von unten kommen, die haben nicht umsonst verschiedene Aderfarben. ;-) Eine gebrochenen Ader ist bestimmt nach unten gerutscht, schieb mal den Kabelschutz runter oder beide Adern von unter dem Sitz hoch.
Nicht böse gemeint: aber so laienhafte Elektrikfrikeleien können brandgefähhrlich enden.
Wow okay vielen Dank !! Du hast vollkommen Recht. Hatte ich im Vergleich zum Beifahrersitz total übersehen. Ich werde nochmal drüber schauen ...
Also nun habe ich ausgebessert .. siehe Foto (leider auf dem Kopf). Allerdings macht die Sitzheizung immer noch nichts. Allmählich nervt das schon :-(
Muss das zwangsläufig verlötet werden ?? Normal sollte die Lüsterklemme doch reichen. Anscheinend muss jetzt wieder alles auseinander und der Durchgang gemessen werden .. Was für ein Sollwert sollte mir das Multimeter denn anzeigen ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Caddylac. schrieb am 16. November 2023 um 15:47:33 Uhr:
Also nun habe ich ausgebessert .. siehe Foto (leider auf dem Kopf). Allerdings macht die Sitzheizung immer noch nichts. Allmählich nervt das schon :-(Muss das zwangsläufig verlötet werden ?? Normal sollte die Lüsterklemme doch reichen. Anscheinend muss jetzt wieder alles auseinander und der Durchgang gemessen werden .. Was für ein Sollwert sollte mir das Multimeter denn anzeigen ?
Wie sollwert ? Einfach nur auf Durchgang prüfen.....
Also Durchgang ist nun geprüft. Zwischen den beiden Kabelenden (Adern) in der Lehne kein Durchgang messbar. Jedoch bei BEIDEN Lehnen nicht. Also auch bei der optisch scheinbar intakten Beifahrerlehne nicht. Daher nun meine Frage ... Ist hier über die dünnen Heizdrähte bzw. über diese Strecke überhaupt ein Durchgang messbar ?
Wenn es heizen soll muss auch ein Wiederstand messbar sein! Verbraucht ja Strom.
Bei meiner Sitzheizung ist der Wiederstand wieder messbar.
Also leider messe ich auf beiden Heizmatten der Rückenlehnen keinerlei Widerstand. Kann es sein, dass die beide kaputt sind ? :-( mag ich mir nur schwer vorstellen, vorallem hinsichtlich der Kosten und das Gefrickel mit dem Polsterbezug wird mir jetzt schon schwindlig.
Morgen messe ich mal die Steckerbelegungen auf Spannung durch und die Soziusheizmatten auf Widerstand. Hoffentlich sind die nicht auch kaputt.
Für den Aufbau der Sitzheizung habe ich mir mal eine Grafik gezeichnet, hoffe mit dieser liege ich soweit richtig? Woher die Sitze mit Strom gespeist werden stellt sich mir noch die Frage, nehme mal an aus einem Kabelbaum über die grünen Stecker ?
Zum Messen bin ich leider noch nicht gekommen ... ich würde die Sitze u.U. sowieso die Tage mal komplett rausbauen und mir die Heizmattten ansehen, das beanwortet mitunter bestimmt schon viele Fragen.
Soweit ich weiss, sind die Matten Sitz und lehne so, dass wenn eine kaputt ist, die andere auch nicht funktioniert.
Somit kann man nicht wissen, ob der Draht in der Lehne oder im Sitz durch ist.
nach meiner Kenntnis sind die Heizmatten in Sitzfläche und Lehne hintereinander geschaltet.