Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?

Gruß
supermoto44

Beste Antwort im Thema

Leute, ich bin durch.

Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.

Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.

Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.

Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.

Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.

Gruß Caddykim

782 weitere Antworten
782 Antworten

Hallo

20NM und 180Grad ist das Vorgegebene Anzugs Drehmoment .

😉

Das nächste Mal ROSTET der neue Bolzen rundum aus dem Loch heraus. 😮🙄

Auf Caddykims Bild sind deutlich die Beschädigungen am Lack zu sehen.
DieScheibe quetscht am Rand den Lack.
Doch 120NM und der hatte sich verlesen? 😰😁

Bei uns wurde auch nur per Maulschlüssel festgezogen... der Lack ist fast immer beschädigt, sobald man die alte Kugelschraube rausdreht, rosten wird es da aber nie denk ich.

Nie?????

Nicht dein Ernst?????

Blankes Blech + Luft = kein Rost?????

Ähnliche Themen

Denke nicht... das wäre sonst schon mit den vorrigen Schrauben passiert.

Nabend

was wird den das hier...😰🙄

JA...Nein...denke.....doch....nee😰

tzzzzzzzz

und bitte mehr Sach&Fachgerecht Antworten😛😉

bis denne

Das Blech unterm Bolzen ist ja nicht blank da ist immer noch Grundierung drauf😉.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Das Blech unterm Bolzen ist ja nicht blank da ist immer noch Grundierung drauf😉.

Bei sowas wird wohl auch niemand bei VW einen Aufstand machen, wenn man selbst nach der Montage da mal mit dem Lackstift entsprechend nacharbeitet.

Ansonsten reicht auch etwas Klarlack, den man über die eventuell abgeplatzten Stellen und die Mutter pinselt.

...gut dass wir Flügeltüren hinten haben 😁

Bei meinem Caddy steh ich nur noch mit Arbeitshelm und 1,85 mtr Dachlatte zum Abstützen unter der Heckklappe.😁
Hab mal paar Fotos von anderen "Konstruktionen" der Heckklappen Abstützung gemacht (auch nur 6 bzw 8 mm Bolzen). Die meisten "Nutzfahrzeuge" hatten Flügeltüren.
Mir gefällt die Konstruktion vom MB Vito am Besten.
th

4-vw-t5
5-vw-t5
6-zafira
+4

Hi,

hab gestern mit einem Kollegen beim 😁 gesprochen:
Anscheinend gibt es 2 versch. "Kriterien": Bj bis 07/2008 bekommen einen zusätzlichen Haltewinkel angenietet (Zeitaufwand lt. Vorgabe 1,5h), Bj danach bekommen nur neue Bolzen (Zeitaufwand lt. Vorgabe 40 Min). Falls bei den späteren Bj schon eine Beschädigung des Gewindes sichtbar ist bekommen auch diese den Winkel eingenietet.
Anzugsdrehmoment steht in der Anleitung wohl echt 120Nm +180°, obwohl das ein Fehler sein wird.

Die Anleitung zu der Thematik umfasst übrigens 13 (!) A4-Seiten.

Gruß
herrlich1

Erzähl keinen Stuss.

Der Halter wird immer nur nach Bedarf verbaut wenn nen Schaden am Gewinde vorliegt.

Im Normalfall reicht auch bei den Autos vor 7.2008 nen neuer Bolzen mit U-Scheibe.

Das Drehmoment beträgt auch unter Garantie keine 120Nm und 180 Grad.

Das sagt einem schon der normale Menschenverstand das eine M8er Schraube das nicht aushalten kann.

Die hier bereits von Mister XX genannten 20 NM und 180 Grad sind schon richtig😉.

Meine Frau war gerade beim 🙂 und die haben die neuen Schrauben mit Unterlegscheibe wie bei Caddykim verbaut. Hat gerade mal eine gemütliche Tasse Kaffee gedauert.
Da die Technikaffinität bei meiner Frau nicht allzu ausgeprägt ist, hat sie nicht nach dem Anzugdrehmoment gefragt. Ihre Antwort war: Wenn das bei VW gemacht wird, wird es ja wohl richtig fest sein. Denke ich eigtl. auch so! Wenn man das korrekte Anzugmoment hinterfragen würde, müsste man ja alle Schrauben am Fahrzeug nachkontrollieren.
Da ich ja bisher nur die jetzt verbaute Variante gesehen habe, würden mich mal Bilder der 3 anderen beschriebenen Varianten interessieren.

Gruß
supermoto44

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Erzähl keinen Stuss.

Sorry, aber ich kann im Beitrag von herrlich1 keinen Stuss finden, schreibt er doch extra

Zitat:

Original geschrieben von herrlich1


Anzugsdrehmoment steht in der Anleitung wohl echt 120Nm +180°, obwohl das ein Fehler sein wird.

Warum sollten nicht fehlerhafte Informationen in der Anleitung stehen?

Also für mich klingen die Informationen von herrlich1 plausibel.

Werde aber mit meinem 2006er Caddy noch ein wenig auf die Überprüfung der Infos warten müssen, da auch mein Werkstatttermin wegen fehlender Teile auf unbestimmte Zeit verschoben wurde.

Ich kenne die Anleitung auch und das letzte Mal als sie gesehen habe stand da nix von 120 NM drin😉.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Ich kenne die Anleitung auch und das letzte Mal als sie gesehen habe stand da nix von 120 NM drin😉.

Vielleicht hast Du aus Erfahrung und mittels selektiver Wahrnehmung den unplausiblen Wert einfach ausgeblendet...

Gruß Martin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen