Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen
Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?
Gruß
supermoto44
Beste Antwort im Thema
Leute, ich bin durch.
Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.
Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.
Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.
Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.
Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.
Gruß Caddykim
782 Antworten
Wieso, es geht ja um die Handhabung der Schmierstoffe beim Befestigungsbolzen
Das Gewinde der alten Schrauben ist übrigens nur 12mm lang.
Also sind die Gewinde der neuen Bolzen inkl. Scheibe länger als die der alten😉.
Fragt mal bei eurem Freundlichen nach...seit dem 27.02. gibt es beim caddy eine Werkstatt/Rückrufaktion deswegen...
Mein Termin beim 🙂 morgen früh wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, da die Teile im Rückstand wären 🙄
Ist natürlich auch völlig abwegig, daß die Kunden tatsächlich kommen, wenn so eine Rückrufaktion angeleiert wird. Also wofür unnötig Teile vorhalten...
Gruß Martin.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wir 2 beide
Fragt mal bei eurem Freundlichen nach...seit dem 27.02. gibt es beim caddy eine Werkstatt/Rückrufaktion deswegen...
Nö, seit dem 26.02. und was meinst denn Du,
worum hier die Diskussion gerade geht😛.
Tja das dauert wohl leider noch nen paar Wochen bis die Teile für die älterenFahrzeuge verfügbar sind.
Ich stehe ja selbst auf der "Warteliste" 😠.
Ich bin heute nachmittag dran.
habe gerade in der Werkstatt angerufen um die Bestätigung für den bereits in der vergangenen Woche gemachten Werkstatttermin zu holen.
Denn nach den Meldungen hier über nicht lieferbare Teile wollt ich nicht einfach so die weite Reise in die Werkstatt unternehmen:
Die Teile für unseren Caddy sollen da sein.
Wir haben "Kriterium 2":
2 Kugelbolzen und 2 Unterlegscheiben neu einbauen.
Es gibt angeblich "Kriterium 1" bis "Kriterium 4"
Und zumindest für Kriterium 2 seien die Teile lieferbar.
Caddykim
Moin
Ich habe die Aktion bereits bei mir durchführen lassen
es wurden nur die Kugelkopf-Schrauben gegen die neue Ausführung mit dicker U-Scheibe gewechselt😉
ging Ambulant und Schnell😛😉
Aber ich denke weil mir die Klappe bereits schon auf den Detz geknallt ist,sind die Schrauber vom🙂 bei mir Vorsichtig😁😁
bis denne
Ja die sind extra vorsichtig, da der Kunde selbst Beulen sieht die garnicht da sind😁.
Mein 😁 hat mich gestern angerufen, keine Teile da aktion verschoben. Es dreht sich um die Verstärkungen, Schrauben währen da.
Leute, ich bin durch.
Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.
Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.
Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.
Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.
Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.
Gruß Caddykim
120Nm + 180° 😰
Selbst die Radschrauben haben nur 120Nm ohne 180°. Wenn alle 🙂 nach der Vorgabe arbeiten bin ich gespannt bei wem zuerst ein Stück vom Blech ausgerissen wird 😁
Wenn ich alles glaube, aber das nicht. :😰😉
Hallo,
bist Du sicher 120Nm😕
Das Anzugsmoment bei einer Schraube M8 Güte 8.8
sind 30 Nm, selbst eine 10.2 hält keine 120Nm aus.
Und die Einschweißmutter schon garnicht!
Da hat Dir der Freundliche einen Käse erzählt.
Und außerdem hat keine Werkstatt einen Drehmomentschlüssel,
der sich in dieser Lage ansetzen lässt.
Stecknuss geht nicht kein Platz und Drehmomentschlüssel mit 13er Gabelaufsatz
geht in dieser Position auch nicht....da bin ich mir sicher.
D.h. reinschrauben und mit Schlüssel anziehen und gut ist.
Gruß
Volker
Hat der 🙂 von der Radnabenmutter gesprochen?
Aber selbst da schaffste die 180 Grad nicht.
Also 20 NM und 18 Grad halte ich für realistisch.😉