Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?

Gruß
supermoto44

Beste Antwort im Thema

Leute, ich bin durch.

Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.

Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.

Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.

Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.

Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.

Gruß Caddykim

782 weitere Antworten
782 Antworten

Hmm, das klingt aber jetzt doch mehr nach den alten Dämpfern, denn die Schrauben nachziehen muss man doch eigentlich nur, wenn noch nicht die neuen Dämpfer eingebaut wurden.

🙄NEIN

Also heute erstmalig Schaden im Original begutachtet. Hätte schlimmer sein können. Allerdings schon kleine Welle im Dachbereich und an der Klappe wo der abgerissene Dämpfer noch oben geschossen ist.
Was mir beim ausgebauten Dämpfer aufgefallen ist: Der lässt sich wenn man ihn auf den Boden stellt und mit sehr sehr viel Kraft drauf drückt, kein Stück einfahren. Geht der wirklich so schwer, oder ist das der Grund warum die Schrauben abreißen, dass er in so eine Art Blockierstellung fährt, evtl. auch durch das starke noch oben federn, was meine auch manchmal hatten. Teilweise habe ich das Gefühl gehabt, dass das noch oben "schnalzen" nur sporadisch auftritt.
War das bei euch auch so wo die Schrauben abgerissen waren? Sind da immer die Dämpfer getauscht worden oder waren die noch funktionsfähig?

Michael (der jetzt erst mal mit dem Lackstift tanzt 😠 )

Ich denke, solange die Kugelköpfe nicht gefettet werden, lösen sich auch irgendwann die Schrauben der neuen Dämpfer... beim nächsten LL-Service lass ich die Schrauben auch nachziehen und frag dann auch gleich mal, ob es inzwischen eine TPI zu dem Problem gibt. Kann ja wohl nicht sein, dass in der Richtung nichts getan wird, man stelle sich nur vor ein Kind steht in dem Moment unter der Klappe, wenn die Schraube bricht....

Ähnliche Themen

Klick gerade gelesen:
VW ruft Caddys in die Werkstatt, um Halterungen zu tauschen...
Hier der Bericht:

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

Hier und hier gehts zum Rückruf.

Interessant dürfte die Regelung für bereits passierte Schäden sein.
Da gab es ja bei den ESP-Blöcken im Nachgang auch Gutschriften.
Ebenfalls interessant, ob man die ausgetauschten Bolzen überprüft.
Aber das wird man wahrscheinlich exemplarisch schon gemacht haben.
Erstaunlich, dass alle Baujahre betroffen sein sollen, obwohl der Tröt, was anderes aussagt.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Hier und hier gehts zum Rückruf.

Da gab es ja bei den ESP-Blöcken im Nachgang auch Gutschriften.

Gehört zwar nicht hierhin aber davon habe ich noch nix gehört ...😠

Lange gesucht und doch gefunden: KLICK.

Nun aber wieder btt.😉

Hab gerade nochmal gelesen......ist nicht ganz dein Fall, aber ich meine hier damals sowas gelesen zu haben, finde es nur nicht mehr.🙁

endlich!

wird man von VW angeschrieben oder muss man selbst aktiv werden?

Grüße,
Eric

Hallo,
wieso sind in Deutschland nur ca. 300000 Fahrzeuge betroffen?
Was ist mit den Anderen?
Die Kugelbolzen sehen doch bei allen Caddys gleich aus.
Gibt es nur Probleme bei bestimmten Zulieferen?

Gruß
Volker

Bei ner Rückrufaktion wird man wohl vom KBA angeschrieben😉.

Ich werde morgen gleich mal checken ob mein Caddy betroffen ist und ob es überhaupt schon was zu der Aktion gibt beim 🙂.

Ich habe ja schon die neuen Dämpfer bekommen allerdings ohne neue Bolzen, aber meine waren auch fest.

Habe auf der VWN-Seite gerade meine Fahrgestellnummer eingegeben... nix... bin gespannt, ob mein Caddy betroffen ist....

Dann warte mal bis die Aktion beim VWN anläuft😉.

Ich bin erstmal auch nicht betroffen, aber das war mir schon klar da heute keine Meldung bei meinem Auto kam.

Vllt. ein Darstellungsfehler des Zeitschrift.....vermutlich wird's nur ne Serviceaktion im Rahmen der Inspektionen......Rückrufe sind ja bekanntlich nicht gut für den Ruf.....schon gar nicht für den Hersteller vom "Das Auto".😉

Zitat:

Original geschrieben von Eric E.


endlich!

wird man von VW angeschrieben oder muss man selbst aktiv werden?

Grüße,
Eric

Beim Rückruf sollte man angeschrieben werden, man weiß ja nicht, ob man betroffen ist oder nicht. Bei Renault wurde ich mal wegen einer Rückrufaktion angeschrieben, hatte mir aber nichts gebracht, weil mein damaliger 4 Wochen alter Clio nicht mehr existierte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen