Caddy 3 Heckklappendämpfer Schraube abgerissen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,
wollte mal fragen ob das hier im Forum schon mal beschrieben wurde?
Meiner Frau ist gestern beim öffnen der Heckklappe die Befestigungsschraube des Heckklappendämpfers an der Karosserie abgerissen und der Dämpfer mit ganzer Wucht zwischen Heckklappe und Dach geschossen, so daß jetzt eine Beule im Dach und an der Heckklappe ist. Leider hält ein Dämpfer alleine nicht mehr die Klappe und der ortsansässige VW-Dealer wollte nicht die 2 Kilometer herauskommen. Meine Frau hat dann die Klappe, nach Anweisung, vorsichtig geschlossen und ist zum Händler.
Dieser hat sofort bei VW angefragt und nur eine 70%ige Zusage für die Austauschteile bekommen. Da aber ein Teil der Schraube noch in der Karosserie hängt, muss hier ein komplettes Teil der Karosserie ausgeschnitten und wieder eingeschweisst werden. Arbeitszeit mit Beulenentfernung ca.5Std.
Der Wagen ist jetzt 2 1/2 Jahre alt. Ist das Normal dass VW hier nicht die vollen Kosten übernehmen will?
Wir haben sogar eine Anschlußgarantie, aber die würde wohl keine Karosserieschäden übernehmen.
Ich bin stinkig ohne Ende!
Fahre schon seit 30 Jahren Fahrzeuge mit Heckklappendämpfer, aber so etwas habe ich noch nie gehört oder gesehen.
Der Händler hat jetzt noch einmal Bilder gemacht und einen Kulanzatrag gestellt. Das kann aber wohl 2-3 Wochen dauern.
Was kann man hier sonst noch machen? Bin auch nicht so glücklich darüber das an einem fast neuen Fahrzeug Teile der Karosserie rausgeflext und wieder neu eingeschweisst werden müssen.
Laut Händler ist VW das Problem der Heckklappendämpferbefestigung bekannt. Schon alleine deshalb müsste doch die Reparatur zu 100% übernommen werden, oder?

Gruß
supermoto44

Beste Antwort im Thema

Leute, ich bin durch.

Angehängt zwei Bilder wie es bei mir vorher und nachher an der rechten Seite beim Kugelbolzen aussah.

Die Teileverfügbarkeit ist wohl unterschiedlich, je nachdem welches Kriterium von 1 bis 4 vorliegt.
Wir hatten ja Kriterium 2 bei unserem Roncalli mit EZ 03/2012.

Übrigens kann der Freundliche schon vor Besuch bei ihm im Rechner sehen, welches Kriterium zutrifft und die benotigten Teile bereithalten. Offensichtlich ist das nicht erst bei einer vor Ort Besichtigung zu klären, solange es noch keinen Schaden gegeben hat.

Ich habe mir erklären lassen, dass die alten Kugelbolzen mit 20 Nm angezogen wurden, die neuen jetzt mit 120 Nm plus 180 Grad. Es seien so eine Art Dehnschrauben.
Man braucht sie zukünftig nicht nachkontrollieren oder nachziehen.
Der Kugekkopf wird NICHT gefettet oder sonstwie geschmiert.

Das waren jetzt die Fakten, die ich zu diesem Thema beitragen kann.

Gruß Caddykim

782 weitere Antworten
782 Antworten

...nochmal ich

@7jake2
Nein, Du bist nicht der einzige. Auch ich bekam Kulanz von VW. Leihwagen musste ich auch selbst bezahlen, doch das lasse ich jedenfalls nicht einfach mal so im Raum stehen. Hat VW bei Dir nur die Lackierarbeiten bezahlt oder auch Sonstiges? Welchen konkreten Schaden hattest Du denn? Welches Baujahr ist Dein Caddy?

@AudiJunge
Du schreibst, dass Du 100 % Kulanz bekommen hast. War das eine rein präventive Kulanzleistung um den hier bereits mehrfach beschriebenen Schaden der vielen 'Einzelfälle' abzuwenden? Oder erfolgte der Ersatz der Dämpfer, weil diese nicht einwandfrei funktioniert hatten (harter Aufschlag beim öffnen der Klappe)?

@PIPD black
Danke für den Hinweis. Das konkrete Vorgehen müsste man in Anbetracht der Häufung der Fälle eben mit einem Anwalt besprechen. Jedenfalls ist das geschilderte Schadenbild stets so gut wie identisch und nicht eben mal ein 'Einzelfall', als den man ihn werkseitig gerne hinstellen möchte.

CaddyBroesel

Ich antworte mal für den AudiJungen: das war KEINE Präventionsmaßnahme. Die Dämpfer waren einfach hin und wurden deshalb ausgetauscht.

Die Befestigungsnippel gab es allerdings nicht dazu, die hat er auf eigene Rechnung getauscht.

Ja die Dämpfer waren hin, sie sind hart angeschlagen.

Es war auch noch die alte Ausführung der Dämpfer verbaut welche jetzt durch die geänderten ersetzt wurden.

Es wurden auch nur die Dämpfer getauscht, die Kugelbolzen wurden nur auf Festsitz geprüft und für gut befunden.

Zitat:

Original geschrieben von CaddyBroesel


..
@roberthauser
Du hast bislang dieses Problem offenbar (noch) nicht, wenn ich das richtig verstehe? Die 2012er Modelle gehören scheinbar ohnehin (bisher) nicht zu den 'Einzelfällen'.
...
Gruß CaddyBroesel

Servus,

Ja korrekt. Bislang keine Probleme. Die Dämpfer sind ja noch sehr neu. Die Kugelbolzen sind fest. Ich hab aber ein scharfes Auge drauf, das kannst Du mir glauben. Mein 2004er Life hatte bis zum Schluß keinerlei Probleme, jedenfalls in diesem Bereich. Woanders schon...😠

Gruß
Hauser

Ähnliche Themen

So, bei mir gibt es eigentlich nichtswirklich Neues.
Mein VW-Mensch wollte den Schaden erst reparieren lassen und dann eine Kulanzanfrage an VW stellen. Später hat er mich aber angerufen und mir einen Kumpel empfohlen, der es mir billiger repariert. Dafür gibt es natürlich keine Kulanz.....

Er meinte, eine Kulanzanfrage bringe nichts, nach drei Jahren dürfe eine Schraube schon mal brechen. Und wenn, dann bezahlen sie 50€ davon. Da komme ich mit dem Kumpel noch besser weg.
Ihm vertraue ich eigentlich schon, weil ich und vor allem meine Eltern seit Jahrzehnten bei ihm Kunde sind.

Ich finde es trotzdem nicht in Ordnung, aber bei uns haben sie den Anschein erweckt, als ob sie über Kulanz gar nicht entscheiden dürften (....von wegen dort auf den Tisch hauen, deren Name ist Hase.....).

Vor allem will ich es aber nun schnell repariert haben, denn ich brauche den Kofferraum täglich.

Also, ich glaube, von meiner Seite aus wird es nichts mit der Klage, obwohl ich mich ärgere.

So wie Du das darstellst hört sich das so an, dass der 😁 vor allem Kohle machen will. Nach dem Motto 'jetzt reparieren wir mal, dann sehen wir schon' und schon hat der den Auftrag und Du die Torte im Gesicht in Form einer saftigen Rechnung. Dein 😁 wird sich da keine Mühe mehr machen mit der Kulanzanfrage. Und sein Kumpel freut sich auch noch über die Vermittlung des Auftrags. Da möchte ich die privaten Zahlungsströme auf die Konten der Ehefrauen nicht überprüfen... Rostet der Caddy dann, dann bekommst Du von VWN erst recht nichts.
Meine Empfehlung: Schreibe selbst an VWN, leg Fotos bei, verweise auf die vielen Fälle hier im Forum und wenn sie die Kulanz ablehnen, dann schreib mit vollständiger Dokumentation an Autobild. So kam schließlich auch die Steuerkettensache ins rollen. Nützt das alles nichts, dann lass es bei einem guten 😁 reparieren.
Das dauert zwar alles, aber u. U. sofort und kampflos 2000€ 😰 löhnen macht auch keine Freude.

Gruß
Hauser

@roberthauser

Wie kommst du jetzt auf 2000€? Der Kostenvoranschlag bei der VW-Werkstatt waren 250€, der Kumpelvorschlag deutlich darunter.

Aber verstehe ich das jetzt richtig, dass ich es bis zu einem Bescheid von VW nicht reparieren lassen kann/sollte?

Das ist halt ein echter Knackpunkt, weil ich wie gesagt zur Zeit immer sehr umständlich meine Siebensachen aus- und einpacken muss.

Klar, das ist keine super korrekte Sache, aber dass der VW-Mensch da noch absahnt kann ich mir nun auch nicht vorstellen. Ganz wohl ist es mir auch nicht dabei, aber ich schätze halt, dass er die Lage bei VW ganz gut einschätzen kann (im Gegensatz zu mir).

Gruß

Mein Rat dazu: Lass den/die Dämpfer und den Kugelbolzen von VW wechseln. Sollten noch Lackarbeiten anstehen müssen, würde ich nur Rostvorsorge betreiben lassen und den ganzen Krams (Ersatzteile und Lack) bei VW zur Kulanzbearbeitung einreichen. Je nach Bescheid von VW kannst du dann weitere Entscheidungen treffen.
Läßt du den Dämpfer von jemanden anders tauschen, wirst du von VW aller Voraussicht nach nichts bekommen, da sie nicht für VW-fremde Arbeitsleistungen aufkommen. Je nach Lack- oder Blechschaden kann es dann sehr wohl günstiger sein, für den Dämpfertausch bei VW etwas mehr zu bezahlen. Eine Garantie über einen entsprechend positiven Bescheid geb ich dir aber nicht.😉😎

Nach 3 Jahren darf eine so wichtige Schraube auf garkeinen Fall brechen! 😠 Stell dir mal vor Du stehst in dem Moment unter der Heckklappe....
@Wanderbaustelle

@AudiJunge
Na dann toi, toi, toi und behalte die Sache im Auge.

@roberthauser
Bist sozusagen nochmal mit dem blauen Auge davongekommen ;-). Die 2004er waren mit dem hier beschriebenen Problem - glaube ich - wohl noch nicht wirklich belastet.

@Wanderbaustelle
Du hast Recht, die Umstände mit der demolierten Heckklappe sind echt lästig und es macht nicht viel Freude, wenn man häufig (aus)laden muss. Ist ja wirklich sauschwer das Teil ohne den Dämpfer und man muss schon aufpassen, dass man sich damit nicht k.o. setzt. Dieses Gewicht auf dem Kopf oder anderswo abzukriegen ist bestimmt nicht gerade mal gesund.

Ansonsten kann ich mich roberthauser, PIPD black und Tete86 nur anschließen. Wenn Du den Schaden nicht von einer VW-Vertrags-werkstatt bzw. schon vor Kulanzentscheidung reparieren lässt, hast Du mit ziemlicher Sicherheit kostenübernahmetechnisch und bei evtl. Folgeschäden die A...Karte gezogen. Die VW-Vertragswerkstatt kann natürlich nicht selbst über den Kulanzantrag entscheiden, das ist allein Sache vom VW-Werk. Allerdings muss der Kulanzantrag von der VW-Vertragswerkstatt gestellt werden. Und die Kulanzanfrage bringt für die Vertragswerkstatt natürlich einen gewissen zusätzlichen Arbeitsaufwand mit sich, den man u. U. auch mal gerne scheut.

Im übrigen bist Du mit den 2000 € wohl eher an der Realität dran als mit den 250 €, würde ich mal vermuten.

@Tete86
Das sehe ich absolut genauso.

Gruß CaddyBroesel

Das Problem betrifft überwiegend das Baujahr 2009.

Ich denke da an ein Härtungsproblem des Materiales der Kugelkopfschraube. Zu hart = schnell brech. 😉

@CaddyBroesel

Also, jetzt bin ich völlig verwirrt.
Die einen finden 250€ viel zu teuer, das wären ja die Kosten, die die VW-Werkstatt genannt hat.

Du schreibst von tatsächlich 2000€? Was könnte denn da noch kommen? Eine neue Heckklappe?

Bei mir sollte ein neuer Dämpfer eingesetzt und die entstandene Beule behoben werden.

@transarena
Ja, am häufigsten betroffen sind offensichtlich die 2008er und 2009er Reihen. (Weiß hier eigentlich einer, wann die Caddy-Fertigung nach Polen verlegt wurde?)

Irgendein Materialfehler bei den Schrauben (Härtungsfehler o. ä.) könnte zutreffen, allerdings dürfte sicher auch ein Montagefehler vorliegen. Denn es betrifft komischerweise immer nur die rechte Seite. Bei einem reinen Materialfehler müsste auch mal die linke Seite betroffen sein, ist aber nicht.

@Wanderbaustelle
Kommt darauf an, was bei Dir alles hin ist und gerichtet/ersetzt werden muss. Bei mir musste neue Kugelschraube rein (Karosserie wurde dazu aufgesägt und wieder verschweißt, sodass ich hoffe, dass es da künftig nicht noch weitere Probleme gibt z. B. mit Rostbildung). Dach musste gerichtet werden, da durch verkeilten Dämpfer verbeult. Heckklappe wurde neu eingesetzt, da an ihr unabhängig vom Stoßdämpfer-schaden ein weiterer zusätzlicher Schaden (der bei einem so neuwertigen Wagen ebenfalls nicht vorkommen darf) aufgetreten war. Das Ganze musste dann noch neu lackiert werden. Kosten bei mir nach Aussage rund 2500 €. Schwarz auf weiß habe ich es jedoch nicht in der Rechnung gesehen, da diese ja nicht von der Werkstatt an mich, sondern direkt ans Werk ging. (Bei mir wurden weiterhin die alten Stoßdämpfer belassen, sodass ich auch hier hoffe, dass da nicht noch weiterer Shit nachkommt.)

Gruß CaddyBroesel

Zitat:

Original geschrieben von CaddyBroesel


Irgendein Materialfehler bei den Schrauben (Härtungsfehler o. ä.) könnte zutreffen, allerdings dürfte sicher auch ein Montagefehler vorliegen. Denn es betrifft komischerweise immer nur die rechte Seite. Bei einem reinen Materialfehler müsste auch mal die linke Seite betroffen sein, ist aber nicht.

Die mutmaßliche Erklärungen, warum es fast ausschließlich nur die linke Seite betrifft, steht schon an meheren Stellen in diesem Fred beschrieben > Drehrichtung des Dämpfers über die Kugel > Lösen der selbigen durch fehlende Schmierung.

Zitat:

Bei mir musste neue Kugelschraube rein (Karosserie wurde dazu aufgesägt und wieder verschweißt, sodass ich hoffe, dass es da künftig nicht noch weitere Probleme gibt z. B. mit Rostbildung).

😰😰😰😰😰😰😰😰😰😰😰😰😰

Wielange wolltest du das Auto fahren? Jede Wette, dass es in spätestens 3 Jahren an der Säge- und Schweißnaht und ggfs. an anderer Stelle gammelt.

Wie man es einfacher hinbekommt bzw. rausbekommt, hat boratotte damals (sogar VORbildlich) gezeigt.😉

@PIPD black

genau das ...

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black



Zitat:

Bei mir musste neue Kugelschraube rein (Karosserie wurde dazu aufgesägt und wieder verschweißt, sodass ich hoffe, dass es da künftig nicht noch weitere Probleme gibt z. B. mit Rostbildung).

😰😰😰😰😰😰😰😰😰😰😰😰😰
Wielange wolltest du das Auto fahren? Jede Wette, dass es in spätestens 3 Jahren an der Säge- und Schweißnaht und ggfs. an anderer Stelle gammelt.

Wie man es einfacher hinbekommt bzw. rausbekommt, hat boratotte damals (sogar VORbildlich) gezeigt.😉

war meine Befürchtung. Deshalb hatte ich sowohl VWN als auch Reparatur-Werkstatt rechtzeitig vorher angewiesen,

NICHT

aufzusägen. Kümmerten sich beide jedoch einen Feuchten darum, es wurde trotzdem wie geschildert gemacht und als Erklärung erhielt ich die Aussage, VWN würde vorgeben nur in dieser Weise (aufsägen/verschweißen) zu handeln. Und weil Kulanz (also deren Zahlungspflicht und nicht meine), hätte ich dies eben so hinzunehmen. Denn schließlich hätte ich ja den Kulanzantrag unterzeichnet und nicht auf eigene Rechnung den Schaden richten lassen.

Bin echt ganz schwer angesäuert... Denn der Schaden ist jetzt zwar behoben, aber Karosserie nicht mehr intakt und die Zeit absehbar(?), wann ich erneut auf der Raparaturmatte stehen muss.

Gruß CaddyBroesel

Deine Antwort
Ähnliche Themen