Caddy 2K FL: Rost bei Bremsscheiben hinten innen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
bei meinem Firmenwagen wurde bei der Durchsicht Rost an den Bremsscheiben hinten festgestellt. Dieser befindet sich allerdings auf der Innerseite. Ich werde den Wagen nachher mal anschauen, überlege aber gerade, woran das liegen könnte. Der Caddy wird täglich relativ viel bewegt. Von der Standzeit her dürfte es also nicht kommen. Kann es sein, dass die Bremse hinten innen nicht richtig arbeitet?
Kommt so was beim Caddy 2K öfters vor?

Im Fehlerspeicher dürfte bestimmt nichts zu finden sein, oder? Sicherheitshalber hänge ich das VCDS mal ran.

Weitere Fahrzeugdaten findet ihr bei Bedarf in meinem Fahrzeugprofil.

Vielen Dank für eure Hilfe!

34 Antworten

Die Bremse ist aber selbstnachstellend.

Und die HB Seil werden sich sicher nicht längen nur weil man die HB benutzt.

Zitat:

Bei mir moniert der TÜV so was.

Hat er das bei dem Fahrzeug moniert?

Bei mir war die Bremsleistung auf dem Prüfstand in Ordnung. ---- Troz Rost.

Nicht beim Caddy, aber beim Pajero.
Dort musste ich die Scheiben ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Die Bremse ist aber selbstnachstellend.

Und die HB Seil werden sich sicher nicht längen nur weil man die HB benutzt.

Und warum konnte ich dann den Handbremshebel bis zum Anschlag hochziehen? Und nach dem letzten Service auf einmal nur noch bis zum dritten Einraster ? (So wie es sich gehört)

Und jetzt ist Schluss für heute......Ich muß mich mental darauf einstimmen, das ich Weltmeister bin. 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von transarena


Und jetzt ist Schluss für heute......Ich muß mich mental darauf einstimmen, das ich Weltmeister bin. 😁😁😁

Na, wenigstens das hat ja prima funktioniert...

Hallo,
da hab ich auch was...(Auto: Caddy 2.0 TDI, 170 PS, DSG, BJ 2012)
Bei dem 20.000 km Service ist der Meister ums Auto gegangen und hat mal alles durchgeschaut.
Bremsscheiben hinten:
ER "na die sind voll verrostet, die sind hin"
Ich "kann man das einstellen das hinten mehr bremst?"
Er "nö, das geht nicht"
Ich "also wird fast nur vorn gebremst und die Scheiben und Beläge werden viel mehr belastet und müssen eher gewechselt werden"
ER "ja, und wenn nächstes Jahr HU ist wirst du keine HU-Plakette erhalten mit den verrosteten Scheiben"

ERGO:
vorn Scheiben und Beläge wechseln wegen hoher Belastung
hinten Scheiben und Belege wechseln wegen HU Plakette (ohne Besserung)

VG Bigguni

Das die Scheiben deswegen vorne schneller verschleissen ist Quatsch.

Das widerspricht deutlich meiner Erfahrung 🙂.

Zumindest in dem Moment wo hinten wegen dem Rost keine Wirkung mehr einsetzt, wird es über die vorderen kompensiert und diese dadurch höher belastet.
Im Normalbetrieb sollte sich das kaum bis gar nicht auswirken. Bei Vollbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten (insbesondere mehrmals hintereinander) dann schon eher.

Hi

Dass die hinteren Scheiben eher verrosten den verschleißen ist normal. Vorne 70% hinten 30% Bremskraft.
Abhilfe: Keramik-Carbon Bremsen🙂

Andreas

Ich sehe das als Sicherheitsmangel an.
Und das habe ich auch VW genau so mitgeteilt. Wenn der Caddy mal kontrolliert wird auf dem Prüfstand, dann waren meine Mitarbeiter mit einem nicht verkehrssicheren Auto unterwegs. Und diesen Wisch würde ich dann VW mal vorlegen.

Zitat:

Original geschrieben von CaddyvonDaddy


Vorne 70% hinten 30% Bremskraft.

Wenn dem so ist, dann erst mit dem FL. Denn nur bei denen tritt dieses Phänomen auf.

Gefühlt würde ich sagen, hat mein VorFL deutlich mehr Bremskraft auf der HA als "nur" 30%.

Die Fuhre kam nach der Montage der neuen Scheibe und Klötze hinten an der nächsten Kreuzung kaum zum Stehen. Dafür spricht auch, dass die hinteren Bremsen bereits bei ca. 75 tkm gemacht werden mußten (so früh wie bei keinem anderen Auto von mir vorher), obwohl der Caddy nur als Kindertransporter genutzt wurde. Die vorderen wurden jetzt bei 120 tkm gewechselt (so spät wie bei keinem anderen Auto von mir vorher). Bei den vorangegangenen Fahrzeugen war es da eher umgekehrt: vorne 50-75 tkm, hinten 120-150 tkm.

Das kann ich so bestätigen. Nach nur einem Jahr mit meinem neuen Caddy haben die hinteren Scheiben einige Rillen drin.
Bei mein alten Caddy der ein 2009 war, waren die hinteren Scheiben nicht so schlecht.
Der Meister hat gesagt: tja, maximaler Gewinn bei minimalsten Werkstoffkosten!!!!!
Und zahlen darfs dann der Kunde, wenn er überhöhte Preise für die Reparatur berappen muss.
Die Bremsscheiben sowohl vorne wie hinten beim Astra meiner Frau Bj. 2006 sind top in Ordnung sagt der Tüv. Komisch nich.

Andreas

Ne einfache Lösung wäre ja öfter mal mit der Handbremse zu bremsen.

Das spart unterm Strich dann sicher nen bischen Kohle.

stimmt. Hat der Meister och jesacht. Hab ich auch schon jemacht und die Rillen werden kleiner.
Hin und wieder mit Handbremse den Dreck und Flugrost wegbremsen und gut is.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Das die Scheiben deswegen vorne schneller verschleissen ist Quatsch.

Das verstehe ich aber nicht. Mal einfach ausgedrückt: Wo gehobelt wird da fallen auch Späne und wenn viel gehobelt wird (weil vorn stärker gebremst wird) da müssten doch auch viele Späne fallen.

Wieso verschleißt die Scheibe vorn nicht?

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen