Caddy 1.6TDI Motor tourt im Stand nicht mehr herunter
Hallo,
ich habe den aktuellen Caddy 1.6TDI mit 7x PS ohne Start Stop
Diesen habe ich erst ein paar Wochen und auch nur 3600km runter.
Er tourt ja im stehen immer von 1000 Umdrehungen herunter z.b. Ampel, doch das macht er völlig willkürlich manchmal nicht mehr und dies macht sich auch im ansprechverhalten Bemerkbar sprich er zieht um einiges besser aber es geht auch der Lüfter vorn an wenn man ihn abstellt... Dies ist beim nächsten Start schon wieder nicht mehr der Fall sprich nur ganz selten. Was ist das und durch was wird dies hervorgerufen ?!
Ich danke euch 🙂
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Eigentlich müßtest du das dann auch merken, wenn's losgeht. Dann weiterfahren.
Also ich hab da auch
noch niewas gemerkt. darum finde ich das total schade das VW nicht irgend eine Kontrollampe dafür geschaffen hat.
Sonst blinkts und piepst es doch auch überall....😉
Im Normalfall merkst du es auch nur, wenn du gezielt darauf achtest oder er das allererstemal regeneriert. Das riecht dann "gut".....auch noch wenn du das Auto später abstellst.
Beim TE scheint der Filter aber schon gut gefüllt zu sein, denn er hat so ja schon Probleme, sonst würde er die Regenarationsprobleme nicht so deutlich spüren.😉 er braucht DRINGEND ne Regenerationsfahrt. In der Vergangenheit war es oftmals so, dass im Falle des Aufleuchtens der entsprechenden Lampe, die zu dieser Fahrt auffordert, es schon zu spät war. Auch für die manuelle Ansteuerung durch den 🙂. Da gabs dann nen neuen Filter.😰
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
In der Vergangenheit war es oftmals so, dass im Falle des Aufleuchtens der entsprechenden Lampe, die zu dieser Fahrt auffordert, es schon zu spät war. Auch für die manuelle Ansteuerung durch den 🙂. Da gabs dann nen neuen Filter.😰
Vielleicht sollte man sich schon mal einen
GEBRAUCHTENauf Lager packen....😉
Ob der noch OK ist, weißt aber auch nicht. Dann lieber zum gleichen Preis incl. Ein- und Ausbau ne professionelle Reinigung....dafür muss man dann allerdings ein paar Tage aufs Auto verzichten können.
Ähnliche Themen
Oh ja das riecht man doch sehr deutlich das stimmt, finde diese Mehrleistung ja positiv ;D. Schade das man die Regeneration nicht von selber starten kann 😁
Komme im Mix Stadt 75% AB 25% 850km damals mit dem SDI MAX 910km mit *schlechtem Sprit* denke schon das der Diesel die bessere Wahl ist, hatte zumindest 100000km keine Probleme mit dem SDI
Wir haben jetzt mal eine Liste angefangen, in der wir den Km-Stand bei Beginn der hörbaren Regenerationszyklen unseres DPF eintragen. Einfach um mal ein Gefühl für die Abstände, wann sie auftreten, zu bekommen.
VW per Mail schrieb auf meine Frage, wie man die Regeneration unterstützen könne, dass man mit "leicht erhöhter" Drehzahl fahren solle. Was immer die damit meinen.
Mein Freundlicher meinte, so 2000 bis 2500 umdrehungen wäre gut. Und das Anhalten und Motorabstellen, wenn man während einer Regenerationsphase zufällig am Ziel ankommen sollte, wäre in keinster weise schädlich ( Nix von Ölverdünnung und so...) sondern die Regeneration werde dann einfach unvollständig abgebrochen.
Wie dem auch sei, wir machen es anders:
Wenn das Dröhnen beginnt: einen Gang zurückschalten und eben versuchen etwa bei 2500 Umdrehungen weiter zu fahren. Auch wenn wir mal am Ziel vorbeifahren und dann eben ein paar km zurückfahren müssen. Kommt ja selten genug vor. ist uns erst 2 Mal innerhalb 11500 km passiert.
Gruß Caddykim
Zitat:
Original geschrieben von Melinamerle
Wenn Dich die Regeneration des Partikelfilters stört, probier mal das Mischen mit
2 Takt Öl. Mein Caddy 1,9 TDI ist überwiegend im Kurzstreckenbereich. Alle ca.
300 Km hat die Regeneration stattgefunden. Seit der Zumischung von 2 Takt Öl
teilsynthetisch kommt die Prozedur alle ca. 1500 km.
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...Viele Grüße HaJö
Ist das die einzige Quelle zum Thema 2T-Öl im Diesel?
Mir ist dieses Vorgehen (Schuß 2T-Öl bei jedem Tanken zusätzlich in den Tank) nicht ganz unbekannt, denn bei unserem ehemaligen Toyota-Diesel war das der -inoffizell- vom Toyota Werstattmeister genannte Rat, so die Lebensdauer der Saughubsteuerventile (keine Angst, haben nur einige Bauarten von DENSO Einspritzanlagen) zu verlängern.
Aber um den DPF frei zu halten, davon habe ich noch nie gelesen...
Achtung: es geht um Beimischung von etwas 2-Takt Mischöl und nicht um Motoröl.
Gruß Caddykim
Es sind zur Zeit 569 Seiten zu lesen. Für mein Empfinden auch vertrauensvoll.
Meine positive Erfahrung habe ich beschrieben.
Zerstören kannst Du nix. Probiere es mal aus und berichte von Deinen Erfahrungen.
Das könnte uns allen helfen.
Viele Grüße HaJö
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Das sehe ich anders.
Das ist gut. Welche Argumente bringst Du?
Viele Grüße HaJö
Zitat:
Original geschrieben von Tete86
Gott bin ich froh über meinen Gaser 😁
Na der kann da auch nix dafür.😎
Hallo Steffen
Das nennen die Diesel Fahrer
"Vorsprung durch Technik" 😁
Gut das wir unseren Gasfilter nicht mit Luxusbrühe freibrennen müssen. 😉
Viktor
Stimmt schon, denn bei den auf LPG zurechtgebastelten Benzinern gehen eher die Ventile, bzw. die Ventilsitze kaputt, da hilft es dann auch nicht mehr mit Super Bleifrei zu fahren...😛...aber was genau hat das mit diesem Thema zu tun?