Caddy 1.6TDI Motor tourt im Stand nicht mehr herunter
Hallo,
ich habe den aktuellen Caddy 1.6TDI mit 7x PS ohne Start Stop
Diesen habe ich erst ein paar Wochen und auch nur 3600km runter.
Er tourt ja im stehen immer von 1000 Umdrehungen herunter z.b. Ampel, doch das macht er völlig willkürlich manchmal nicht mehr und dies macht sich auch im ansprechverhalten Bemerkbar sprich er zieht um einiges besser aber es geht auch der Lüfter vorn an wenn man ihn abstellt... Dies ist beim nächsten Start schon wieder nicht mehr der Fall sprich nur ganz selten. Was ist das und durch was wird dies hervorgerufen ?!
Ich danke euch 🙂
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Melinamerle
... Welche Argumente bringst Du?
Ich hab jetzt nicht alle der von dir verlinkten 569 Seiten gelesen, aber auf den wenigen Seiten die ich laß, ging's richtig kontrovers zu. Keiner dort will eine Garantie geben, daß es dem DPF und/oder Motor nicht schadet. Du scheinst diese Garantie mit den Worten
"Zerstören kannst Du nix"aber bedenkenlos zu geben.
Ich finde es OK dorthin zu verlinken und jeder soll sich nach Konsum der Diskussuion dort selbst seine Meinung bilden. Ich hab mir meine Meinung gebildet. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Ich hab jetzt nicht alle der von dir verlinkten 569 Seiten gelesen, aber auf den wenigen Seiten die ich laß, ging's richtig kontrovers zu. Keiner dort will eine Garantie geben, daß es dem DPF und/oder Motor nicht schadet. Du scheinst diese Garantie mit den Worten "Zerstören kannst Du nix" aber bedenkenlos zu geben.
Ich finde es OK dorthin zu verlinken und jeder soll sich nach Konsum der Diskussuion dort selbst seine Meinung bilden. Ich hab mir meine Meinung gebildet. 😎
Du hast Recht. Jeder soll sich seine eigene Meinung und die Entscheidung daraus
bilden. Eine Garantie kann ich nicht geben. Seit 6500 Km nutze ich das 2 Takt Öl
und habe positive Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße HaJö
Zweitaktöl im Diesel hat Vorteile bei der Schmierung der winzigen beweglichen Teile im Dieselkraftstoffsystem, also Einspritzpumpe, -düsen und besonders bei den Pumpe-Düse-Einheiten älterer Baujahre.
Ich nutze es in meinem 1.6 TDi auch, allerdings nur in kleinen Mengen (ca. 1:200), denn das Zeug hat durchaus das Potential den DPF unnötig zu füllen. Das gilt insbesondere wenn man es zu gut meint und vollsynthetisches 2-Takt-Öl nimmt (dessen Additive nicht so rückstandsfrei verbrennen wie bei einfachem mineralischem oder teilsynthetischem mit Hinweis auf besonders rußarme Verbrennung, z.B. Liqui Moly 1052), oder gar gewöhnliches Motoröl das beim Verbrennen satte Rückstände hinterlässt.
Hintergrund für 2-Takt-Öl im Diesel war vor einigen Jahren die Umstellung des Dieselkraftstoffs auf bis zu 7% Biodiesel und das anschließende reihenweise Sterben von Einspritzpumpen, PD-Elementen und CDI-Injektoren.
Die Schmierwirkung des Kraftstoffs war eine Zeitlang einfach nicht ausreichend. Für die Lösung dieses Problems ist 2-Takt-Öl bestens geeignet, und in der Tat verbrennt es wohl genau so wie der Dieselkraftstoff.
Weiter vorne in diesem fred steht mein Hinweis auf das (in dem Fall mal wirklich brauchbare) Fahrerhandbuch des Caddy. Da steht haarklein drin was beim DPF nötig ist, also vor allem gelegentlich richtiges Warmfahren auf einer längeren Autobahnstrecke, und mittlere Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Melinamerle
Wenn Dich die Regeneration des Partikelfilters stört, probier mal das Mischen mit
2 Takt Öl. Mein Caddy 1,9 TDI ist überwiegend im Kurzstreckenbereich. Alle ca.
300 Km hat die Regeneration stattgefunden. Seit der Zumischung von 2 Takt Öl
teilsynthetisch kommt die Prozedur alle ca. 1500 km.
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...Viele Grüße HaJö
Meine Aussage muß ich korrigieren.
Die Regeneration des Partikelfilters
-findet exakt alle 400 Km statt
-dauert ca. 10 Km
-die Kühlwassertemperatur geht auf 94°C hoch
Vorteil durch das 2 Takt Öl
-Im Reinigungsprozess wird weniger Kraftstoff benötigt
da weniger gereinigt werden muß (Momentanverbrauch war sonst bei
ca. 6,5-7 Liter, jetzt nicht mehr als 6,0 Liter im Reinigungsprozess)
-komme mit einer Tankfüllung 50-100 Km weiter (Fahrstil ist gleich geblieben)
Die vorletzte Aussage denke ich mir, die anderen Aussagen sind Fakten.
Ich hoffe, ich liege richtig.