Caddy 1,2 TSI - passendes Ladegerät

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Caddyfreunde,

vor meinen Caddy steht der erste Winter. Obwohl er in der Garage steht, könnte es vielleicht sinnvoll sein, wenn die Möglichkeit bestünde, seine Batterie (44Ah) zu laden. Nun habe ich noch ein Ladegerät, welches inzwischen 30 Jahre alt ist. Für meinen alten Multivan wunderbar, aber für den neuen Caddy angeblich nicht so gut, wegen der komplexeren Elektronik, sagen zumindest etliche Leute.🙄
Ein neues Gerät zu kaufen, ist aber gar nicht so einfach. Mal wird ein Bosch C3 gelobt, dann wieder davon abgeraten, weil es bei Tiefentladung die Batterie für eine 6 Volt-Variante hält und abschaltet, statt sie zu laden. AutoBild findet C-Tec ganz gut (microprozessorgesteuert sollte es sein), Einhell BT-BC30 soll ein ziemlicher Kasten sein, den man aber gut einstellen kann, 6V, 12V und 24 Volt, die Ampere auch noch extra usw. Starthilfe kann man damit auch geben. Einen "Falltest", wie bei AutoBild muß es nicht bestehen, da es in der Garage bleiben wird.
Also, ich bin jetzt völlig durcheinander.🙁
Es soll jetzt auch kein Billigschrott sein, sondern eine langfristige Anschaffung. Die Preisspanne reicht von 30 Euro bis weit über 100 Euro.😰
Habt Ihr Tipps, welches Ladegerät man kaufen sollte, ohne Schaden an der Fahrzeugelektronik zu riskieren?😕
Es ist kein Bluemotion mit der speziellen Batterie, sondern eine ganz normale "Exide", mit "magischem Auge".

Vielen Dank im Voraus, Olli

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Ich würde auch nicht abklemmen. Die Lichtmaschine lädt die Batterie während der Fahrt auch im angeklemmten Zustand. Und niemand bekommt dabei Bauchschmerzen.

Zwischen der Ladeelektronik im Auto und der im 30 Jahre alten Ladegerät des Themenstarters werden aber Welten liegen.

Ich würde keine Batterie eines aktuellen Fahrzeugs mit haufenweise im Busprinzip interagierenden Steuergeräten mit einem 30 Jahre alten Ladegerät im angeklemmten Zustand laden!

Das finanzielle Risiko wäre mir einfach zu hoch. 😉

Bei einem aktuellen Ladegerät egal ob C-Tek, LIDL, Praktiker oder Feinkost Albrecht hätte ich dagegen keine Bauchschmerzen. Persönlich würde ich also eher ein neues Ladegerät kaufen, als das alte weiter zu nutzen und immer ab- und anzuklemmen.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo Olli,

zum Thema Batterie laden gibt's ja hier auch schon einiges zu lesen und was für die AGM-Bakterien gut ist, kann für normale auch nicht verkehrt sein. Ich habe mir damals in einer Weihnachtsaktion das CTEK für 50 € geholt. Wird dieses Jahr bestimmt auch wieder sowas geben. Das aktuelle dürfte das 5.0 sein. Ich denke, damit machste nix falsch und klein und einfach zu verstauen ist es auch.

Ich habe mir letztens bei Feinkost Albrecht das elektronische Ladegerät für knapp 18 Euronen gekauft und neulich meine Caddy-Batterie (auch die mit dem magischen Auge) geladen, weil ich sie bei einer Trocknungsaktion ziemlich lange mit der Standheizung gequält hatte. Das hat prima funktioniert und das Ladegerät hat auch bei voller Batterie ordnungsgemäß abgeschaltet.

Davor hatte ich eine tiefentladene Käferbatterie laden wollen. Das hat nicht geklappt, da es, wie oben schon mal erwähnt, die Batterie noch nicht mal als 6V erkannt und abgeschaltet hat. Erst als ich die Batterie mit einem herkömmlichen altmodischen Trafoladegerät auf ca 11V aufgepumpt hatte, konnte ich das elektronische einsetzen.

Alles in allem bin ich jedoch zufrieden mit dem Gerät. Das Gehäuse sieht übrigens den C-Tec-Dingern verblüffend ähnlich...

Gruß Martin.

Hallo!

Danke Euch für die Rückmeldungen. Es sollte eben ein Ladegerät sein, welches mit tiefentladenen Batterien umgehen kann und trotzdem schonend lädt.
Kann man mit allen modernen Ladegeräten auch Starthilfe geben, oder geht das nur bei einigen auserwählten?
Bei einem ADAC-Hilfseinsatz am Volvo C30 meines Arbeitskollegen habe ich gesehen, daß der "gelbe Engel" ein großes Ladegerät mitbrachte, um damit Starthilfe zu geben.
Zum Einhell BT-BC30 wird das immer als Eigenschaft hervorgehoben, daß man denken könnte, "gewöhnliche Ladegeräte" können nur die Batterie laden und mehr nicht.

Hallo

Nen 5A Ladegerät wird es wohl kaum schaffen die mehrere 100 A zu erzeugen die beim Startvorang benötigt werden, wenn dann muss man erstmal ne Weile laden bevor wieder as geht.

Ich für mein Teil hab schon seit nen paar Jahren nen 5A Trafogerät und bin damit sehr zufrieden.

Ich benutze es regelmäßig auch als Stromquelle für Basteleien wenn mal gerade keine Batterie zum testen griffbereit steht.

MFG

Ähnliche Themen

Ich habe mir das letzte elektronische vom LIDL gegännt. Das Gerät wurde durch den ADAC getestet und für gut befunden. Ich habe bis jetzt nur die Batterie von dem Corsa meiner Frau geladen und die von meinem Motorrad. Das hat einwandfrei funktioniert. Beim Caddy musste ich noch nicht laden... Im angeschlossenen Zustand würde ich das aber so oder so nicht gerne machen wollen....

Zitat:

Original geschrieben von Olli TSI


Hallo!

Kann man mit allen modernen Ladegeräten auch Starthilfe geben, oder geht das nur bei einigen auserwählten?

Starthilfe geht nur mit sogenannten Power-Booster Energiestationen.

Das sind größere Geräte, in denen fette Kondensatoren verbaut sind, die Strom speichern können.

"Normale" Erhaltungsladegeräte können keine Starthilfe geben.

Also ist es am sinnvollsten, wenn ich mein altes Trafoladegerät verwende und die Batterie vorher abklemme.
Gehen dann wichtige Daten in irgendwelchen Speichern verloren?
Oder es wird der oben erwähnte Powerbooster gekauft.

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen und gute Fahrt durch den Winter....😉

Beim Batterieabklemmen gehen außer der Tageskilometerzähler und ggfs. andere Speicherwerte der MFA (falls vorhanden) "verloren" bzw. werden auf 0 gesetzt.

Nach dem Batterieanklemmen muss dann die Uhr eingestellt werden und ggfs. die elektrischen Fentserheberendpunkte angelernt werden.

Dürfte bei deinem Startline also überschaubar sein.

Danke Dir, dann werde ich diesen Weg gehen, denn, wie Du schon geschrieben hast, besitzt mein Startline noch Fensterkurbeln, und ein zurückgesetzter Tageskilometerzähler ist zu verkraften.🙂

Du kannst die Batterie aber genauso gut auch angeklemmt lassen.

Ich würde auch nicht abklemmen. Die Lichtmaschine lädt die Batterie während der Fahrt auch im angeklemmten Zustand. Und niemand bekommt dabei Bauchschmerzen.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Ich würde auch nicht abklemmen. Die Lichtmaschine lädt die Batterie während der Fahrt auch im angeklemmten Zustand. Und niemand bekommt dabei Bauchschmerzen.

Zwischen der Ladeelektronik im Auto und der im 30 Jahre alten Ladegerät des Themenstarters werden aber Welten liegen.

Ich würde keine Batterie eines aktuellen Fahrzeugs mit haufenweise im Busprinzip interagierenden Steuergeräten mit einem 30 Jahre alten Ladegerät im angeklemmten Zustand laden!

Das finanzielle Risiko wäre mir einfach zu hoch. 😉

Bei einem aktuellen Ladegerät egal ob C-Tek, LIDL, Praktiker oder Feinkost Albrecht hätte ich dagegen keine Bauchschmerzen. Persönlich würde ich also eher ein neues Ladegerät kaufen, als das alte weiter zu nutzen und immer ab- und anzuklemmen.

Da wir gerade beim Thema sind. Ich las hier irgendwo, daß die Steckdosen CAN Bus überwacht sind und nach gewisser Zeit oder dem Verschließen des Caddys abgeschaltet werden. Somit ist es nicht auf einfachem Wege über die Steckdosen möglich den Caddy zu laden.

Hat jemand Erfahrungen mit einem CAN Bus tauglichen Ladegerät z.B. Tecmate Optimate 4 Dual? Das ist CAN Bus kompatibel und soll die Steckdose wärend des Ladens aktiv halten. Kann das jemand für den Caddy bestätigen?
Ich kann das prinzipiell für BMW und einem CAN Bus tauglichen BMW Ladegerät bestätigen. Mit dem Caddy konnte ich noch nicht testen, dazu fehlt mir momentan noch der Caddy. 😉

wenn Du verschieden Beiträge über die verschiedenen Caddys liest, wirst Du feststellen, dass das mit dem Dauerstrom oder abschalten der Steckdosen offensichtlich immer mal wieder von VW geändert wird und das sogar gleiche Ausstattungen eines Caddy aus verschiedenen Bauzeiträumen die Steckdosen mal so mal so geschaltet haben.
Das musst Du bei Dir erst mal selber prüfen.
Da wird Dir niemand was Sicheres sagen können, wie es in Deinem Auto zufällig gerade ist.

Nimm das ctek MXS 5.0. Das scheint immer noch das aktuell modernste Gerät zu sein und kann mit der 8-Stufigen Ladung angeblich auch schon scheintote Batterien wieder aufleben lassen.

Wie schon geschrieben ist es ganz wichtig, dass das neue Gerät auch den bei Dir verbauten Batterietyp (z.B.AGM) laden kann.

schau auch hier: http://www.motor-talk.de/.../batterie-laden-t1760111.html?...

Beim Anschluß des Ladegerätes sind die Vorschriften, wo die Ladeklemmen beim Laden einer angeschlossenen, eingebauten Batterie angeklemmt werden ( Masseklemme am Massepol der Batterie oder an einem Massepunkt weg von der Batterie) genau nach Anleitung einzuhalten.

Ich habe mir das Ctek MXS 5.0 bei den roten 3 Buchstaben geholt und konnte dort sogar noch 15 % raushandeln.

Gruß Caddykim

Deine Antwort
Ähnliche Themen