Caddy 1.2 TSI oder 1.4 TSI? Mit LPG?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mein aktueller Caddy 1.6 TDI Soccer Bj. 2014 geht zum Händler zurück. Diesel kommt nicht mehr in Frage, was nun?

Unsere Jahresfahrleistung liegt bei 12-17 Tkm, Landstr. und AB bis 130 km/h, im Flachland, aber auch Steigungen (Schwarzwald, Alpen).
Wie ist Eure Erfahrung mit den beiden TSI Motoren? Gibt es einen Unterschied bei Caddy 3 oder 4?
Wie ist der Verbrauch, mancher hier im Forum nennt da 10 ltr?
Standfestigkeit, typische Motorprobleme? Da ich meine Auto's normalerweise bis 200 oder 250 Tkm fahre, ist die Haltbarkeit wichtig. Bei der Laufleistung - welche typischen Probleme macht der Caddy wenn er älter wird?

Und welche Erfahrungen habt Ihr mit LPG? Und der Umrüstung? Und welchem LPG-System?

Das reicht wohl an Fragen! Vielen Dank für Eure Antworten!

Paul

Beste Antwort im Thema

Nochmal zu Gas: Bevor ich beim Caddy 4 über einen LPG-Umbau nachdenken würde, würde ich immer zuerst prüfen, ob das Fahrprofil nicht zu Erdgas passt. O.k., ihr habt Recht, dass würde ich immer zuerst prüfen. Aber beim neuen TGI-Motor im Caddy 4 gibt es für mich noch weniger Gründe, mit Benzin, Diesel oder Flüssiggas durch die Gegend zu fahren.

Ein Erdgas-Caddy ist hinsichtlich der Werkstattkosten nicht teurer als jeder andere Caddy auch - alle Antriebe haben irgendwelche Besonderheiten und ich denke, ein auf LPG umgebauter TSI-Motor dürfte am ehesten Probleme bereiten.

Wenn das eigene Fahrprofil zu den verfügbaren Tankstellen passt, ist es völlig egal, wie viele Tankstellen es in Deutschland gibt. Meine Frau war mehrere Jahre mit unserem Ecofuel im Außendienst unterwegs und bisher ist RedSpicy keinen Kilometer (außer der Kaltstart-Phase) mit Benzin gefahren. Und auch wenn man mal nach Oberhausen, Frankfurt oder Wismar muss, habe ich von Hannover aus noch nie Probleme gehabt.

Deine Aussage zu der Verfügbarkeit von Erdgas im Ausland stimmt so nicht: In Italien ist Erdgas populärer als in Deutschland - da dürftest du kaum Probleme haben. Wer viel in Frankreich und Spanien unterwegs ist, der sieht einen TGI natürlich mit anderen Augen.

Ich hatte ja sehr gehofft, dass #Dieselgate dazu führt, dass die Bundesregierung den Worten (Erdgas/Biomethan ist einer der Stützen des Mobilitätskonzeptes der Bundesregierung) Taten folgen lässt und dass VW sich endlich darauf besinnt, was sie gutes im Konzern haben. Statt dessen wird der blödsinnige Elektro-Hype weiter angeheizt und nun auch noch über Geldgeschenke für Batterieautokäufer nachgedacht. Schade, dass so wenig überlegt gehandelt wird.

Jens

17 weitere Antworten
17 Antworten

Der 1,2 TSI mit 77KW im Caddy 3 läuft sehr schön. Allerdings ist er nur bis max 130 Km/h sparsam.
Will man schneller sein ,was auch ohne weiteres geht, fängt er dann leider an zu saufen.
10 Liter sind schon möglich, bei Volllast auch 20! Nur wann fährt man als nur Vollgas?
Ich habe heute 9 Liter auf 100 gebraucht war aber auch schon gut unterwegs für den Regen😁 Den 1.2 77KW gibt es nur im Caddy3 den 1,4er TSI nur im Caddy 4.

Auf den kleinen 1.2er TSI mit 62KW gehe ich nicht ein weil ich ihn nicht gefahren bin. Den gibt es in beiden, einmal als Euro 5 oder im Neuen als Euro 6. Wär mir aber zu schwach.

Die TSI im Caddy 3 haben ne Steuerkette, die im Caddy 4 wieder einen Zahnriemen. Mein Vorschlag: Caddy 4 mit dem 1.4er TSI - guter Motor, der bis jetzt zumindest keine Probleme macht. Jedoch würde ich von der Umrüstung auf LPG absehen, zu teuer, zu kompliziert beim TSI und sparen tut man erst sehr spät...

Wieso nicht den TGI mit in die Betrachtung einbeziehen?

Der wäre natürlich auch eine Option. Jedoch hat er weniger PS und ein defekt an der Gasanlage wird teuer...

Ähnliche Themen

TGI bzw. CNG war zuerst mein Favorit. Ich bin davon abgekommen, weil
- im Ausland ( Frankreich, Italien, Spanien) die CNG- Versorgung deutlich schlechter ist als bei uns
- 2012 gab es 900 Tankstellen in Deutschland, es sollte ein rasanter Ausbau auf 4.000 erfolgen bis 2018. Heute, 2016 sinds 905 Tankstellen! Wohl nicht so der Trend?
- vllt deswegen: eine CNG-Tankst. Kostet lt. Forum 150 - 250 TEuro, eine LPG nur 50!
Das war für mich dann das letzte ausschlaggebende Argument, weshalb ich nicht mehr an CNG glaube.

Würde die Bundesregierung auf CNG setzten statt Elektro, wäre das sicher anders. Dann würde ich im Ausland eben Super tanken und die Mehrkosten zuhause wieder reinholen. Aber so?

Zitat:

@Tete86 schrieb am 7. Februar 2016 um 20:31:35 Uhr:


Mein Vorschlag: Caddy 4 mit dem 1.4er TSI - guter Motor, der bis jetzt zumindest keine Probleme macht.

Das klingt auch gut! Wieviel verbraucht der 1.4 TSI bei zurückhaltender Fahrweise?

Lt. Spritmonitor, ab 2014:
Sel. 85-124 PS (wohl die 1.2 TSI) Durchschnitt 7,73, 11 Fahrzeuge
Sel. 125 PS (1.4 TSI ?) Durchschnitt 8,12, 2 Fahrzeuge
Durchschnitt der 1.6TDI Caddy zum Vergleich 6,51. Da mein eigener Verbrauch 6,14 beträgt, nehme ich an, daß ich auch beim Benziner leicht unterdurchschnittlich verbrauchen würde, also etwas unter 7,5 beim 1.2 und unter 7,8 beim 1.4, wobei 2 Fahrzeuge wenig aussagen.

Was verbraucht Ihr 1.4 TSI- Fahrer, wie ist Eure Fahrweise?

Zur Frage Zahnriemen oder Steuerkette checke ich noch das Forum, wenn Ihr aber eine Meinung dazu habt -hier passt es auch!

VW TSI auf LPG umzubauen ist teuer und zumindest kompliziert. So ein richtig positives Bild sehe ich noch nicht. Wenn man einen bedingungslos LPG tauglichen Motor will, muss man wohl bei andern Firmen suchen. Opel zum Beispiel hat fast jedes Fahrzeug auch mit LPG ab Werk. Da kann es dann auch keine Garantie- oder Gewährleistungsstreitereien geben.

Bei Opel wäre es der Combo - genetisch ein Fiat. Da schrecke ich wohl zurück. Aber interessant ist, daß der Doblo etwas leistungstärker ist und ca. 1.5 ltr mehr verbraucht als der Combo lt. Spritmonitor. Benzin oder LPG!

Es wird vllt ein TSI-Benziner. Nur welcher? VW hat ja jetzt noch einen 1.0 TSI 3-Zylinder im Angebot, mit 102 PS und etwas sparsamer als der 1.2 mit 86 PS. Bei 86PS frage ich auch, wie der den Caddy vorwärtsbringt.

Zitat:

@Tete86 schrieb am 7. Februar 2016 um 20:31:35 Uhr:


Mein Vorschlag: Caddy 4 mit dem 1.4er TSI

Was mir auffällt: da fährt jemand den 1.2 TSI und empfiehlt den 1.4TSI? WARUM?

Naja, ganz einfach weil ein Gasfahrzeug vorgeschlagen wurde. Den gibt es nun mal nur als 1.4TSI. Warum die komische Frage?

Da verwechselst du was.
Das Gasfahrzeug wäre der TGI, den hat Tabaluga in den Ring geworfen.

Warum Tete dir den 1,4-er empfiehlt? Na weil der die größeren Reserven hat und somit bei gewäßigter Fahrweise weniger verbraucht als der 1,2-er, der irgendwann das Saufen anfängt. Das tut auch der 1,4-er auch, aber eben später.😉

Ok, stimmt sorry. Ich dachte Tete meinte den TGI. Das ist ja ein 1.4er. Ich selber habe ja auch den 1.2TSI 105PS im Caddy gehabt. Ich finde für den Caddy reicht das auch. Ist einfach kein Auto zum schnell fahren. Verbraucht habe ich immer ca. 7.3l Der Motor ist natürlich kein Vergleich zu meinem jetzigen. Aber das ist auch ein ganz anderes Fahrzeug.

Ganz einfach warum ich den 1.4er TSI im Caddy 4 empfehle, weil er der stärkste Benziner im Caddy ist mit seinen 125PS und somit auch der meiner Meinung nach sinnvollste Motor (Benzin). Will man Gas -> 1.4 TGI.

Ich selbst fahre den 1.2er TSI mit Zahnriemen, jedoch im Octavia, und der wiegt deutlich weniger als der Caddy 😉.
Den 1.4er bin ich aber auch schon mehrmals gefahren und im Octavia-Forum macht der Motor keine Zicken, bei einem sehr guten Verbrauch.

Zitat:

@paulfaehrt schrieb am 8. Februar 2016 um 08:30:18 Uhr:



Zitat:

@Tete86 schrieb am 7. Februar 2016 um 20:31:35 Uhr:


Mein Vorschlag: Caddy 4 mit dem 1.4er TSI - guter Motor, der bis jetzt zumindest keine Probleme macht.
Das klingt auch gut! Wieviel verbraucht der 1.4 TSI bei zurückhaltender Fahrweise?

Lt. Spritmonitor, ab 2014:
Sel. 85-124 PS (wohl die 1.2 TSI) Durchschnitt 7,73, 11 Fahrzeuge
Sel. 125 PS (1.4 TSI ?) Durchschnitt 8,12, 2 Fahrzeuge
Durchschnitt der 1.6TDI Caddy zum Vergleich 6,51. Da mein eigener Verbrauch 6,14 beträgt, nehme ich an, daß ich auch beim Benziner leicht unterdurchschnittlich verbrauchen würde, also etwas unter 7,5 beim 1.2 und unter 7,8 beim 1.4, wobei 2 Fahrzeuge wenig aussagen.

Was verbraucht Ihr 1.4 TSI- Fahrer, wie ist Eure Fahrweise?

Zur Frage Zahnriemen oder Steuerkette checke ich noch das Forum, wenn Ihr aber eine Meinung dazu habt -hier passt es auch!

Mein Verbrauch jetzt im Winter: 7,8L, wenn die Aussentemp. höher sind auch unter 7,5L - normale Fahrweise, AB nie mehr als 140km/h. Wenn du die "Kraftreserven" ausnützt (z.B. etwas flottere Bergfahrten) dann bist du schnell über 10L oder mehr.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen