Cabrioverdeck knallt beim Schließen - Scharnier defekt - Lösung
Liebe CLK-Gemeinde,
ich hatte im letzten Jahr das Problem, dass bei mir das Cabrioverdeck beim Schließen heftig "knallte" - Ursache war ein gebrochenes Plastikteil ("Zugstrebe"😉 im Verdeckscharnier. Es gibt diverse Threads zu diesem Thema...
Da der Ersatz des Einzelteils bei Mercedes nicht vorgesehen ist, und das ganze Scharnier heftiges Geld kostet, habe ich von einem befreundeten CNC-Fräser die Zugstreben aus Aluminium nachbauen lassen und hatte seitdem Ruhe.
Ich fahre mittlerweile keinen CLK mehr und bin von diversen Forumsteilnehmern gebeten worden, diese Teile zu besorgen - daher habe ich nochmal ein paar bauen lassen und habe jetzt noch einen Satz übrig (Bild anbei). Wer die Teile haben möchte, kann sich gerne per PN bei mir melden - ich habe dafür pro Stück 15 Euro bezahlt (also 30 für beide) und für's Porto sind 1,45€ fällig.
Beste Grüße und einen schönen Cabriosommer!
Heinz 4911
Beste Antwort im Thema
Ihr Lieben,
danke für die Blumen :-))
Bin zur Zeit beruflich sehr im Stress - daher hier nur kurz die CNC-Datei im Anhang - hoffe, sie nützt jemandem.
Beste Grüße
Heinz
213 Antworten
okay danke Kerimcem, habe zu spät gesehen, dass Heinz die Daten zum download ja schon zur Verfügung gestellt hatte,
ich arbeite und programmiere selbst 3 D Druckmaschinen, es kommt das Verfahren Lasersintern in Frage (die Teile sind relativ beanspruchbar, aber ob es der Belastung standhält , das weiß ich nicht. Hab da keine Angaben, was Zugfestigkeit usw. des Originalhebels betrifft (kenne die Kunsstoffart nicht).
Ich glaube aber nicht, dass der Lasersinter Stoff , den wir verwenden mit dem des Originalteiles gleichzusetzen ist.
Ich schau mir jetzt die Daten mal an, vielleicht kann ich mal eins bauen und testen.
Ansonsten geb ich es an die Zerspaner und lass es mir aus Alu fräsen.
Zitat:
@rurdorfer schrieb am 12. August 2020 um 21:22:34 Uhr:
okay danke Kerimcem, habe zu spät gesehen, dass Heinz die Daten zum download ja schon zur Verfügung gestellt hatte,
ich arbeite und programmiere selbst 3 D Druckmaschinen, es kommt das Verfahren Lasersintern in Frage (die Teile sind relativ beanspruchbar, aber ob es der Belastung standhält , das weiß ich nicht. Hab da keine Angaben, was Zugfestigkeit usw. des Originalhebels betrifft (kenne die Kunsstoffart nicht).
Ich glaube aber nicht, dass der Lasersinter Stoff , den wir verwenden mit dem des Originalteiles gleichzusetzen ist.Ich schau mir jetzt die Daten mal an, vielleicht kann ich mal eins bauen und testen.
Ansonsten geb ich es an die Zerspaner und lass es mir aus Alu fräsen.
Moin Moin.
Wie weit bist du denn nun mit deinem Zerspaner?
Hatte hier auch noch Anfragen, da ich damals selbst diese ET brauchte hatte ich nach Absprache mit sehr zuverlässigen Forummitgliedern 5 Sätze herstellen lassen.
Da ich die Teile auch zum Selbstkostenpreis durchschiebe und ich damit nur Aufwendungen habe/ hatte kannst du ja sicher den anderen Forummitgliedern hilfreich unter die Arme greifen.
Hatte schon 4 potenzielle Bewerber- aber der Dienstleister muss min. 10 Stück bzw. 5 Sätze herstellen um das Einrichten der Maschinen etc. lohnend darzustellen...
Mein 20€ 3d Druck aus Kunststoff von eBay ist noch heile kann mich bis jetzt nicht beschweren und wenn es jetzt kaputt gehen sollte habe ich halt für eine Saison Ruhe gehabt
Liebe Forumsmitglieder,
bitte um Entschuldigung - meine LogIn-Daten waren verschütt' und ich war einfach ewig nicht mehr hier....
Zu den zahlreichen Fragen: Der Kollege, der mir die Streben gemacht hat, ist nicht mehr im Dienst und hat auch keinen Zugriff mehr auf entspr. Maschinen. Ich fahre seit Jahren keinen CLK mehr und habe auch keine Streben mehr - wünsche Euch weiterhin viel Glück und Spaß mit Euren Autos.
Viele Grüße
Heinz 4911
Zitat:
@Kerimcem schrieb am 12. August 2020 um 17:12:52 Uhr:
Heinz4911 ist schon ewig nicht mehr online gewesen kein Lebenszeichen ;-)