Cabriodach 9-3 öffnet sich nicht
Hallo Freunde und Fahrer des guten Geschmackes,
mein Verdeck läßt sich nicht öffnen, bzw. es öffnet sich nur der hintere Teil (Teil mit der Heckscheibe) des Verdeckes, dann erscheint im SID "Gegenstände im Kofferraum", obwohl dieser leer ist. Es hat etwas mit dem "Ladetrennungssack" (mir fällt kein besserer Begriff dazu ein) zu tun, da dieser auch komisch in den Kofferraum hineinragt. Ich kann diesen auch einfach mit der Hand nach oben drücken und der Kofferraum ist wieder komplett frei. Gibt es irgendwo einen Kontaktschalter oder Vergleichbares, was kaputt sein könnte? Wenn ja wo liegt dieser? Oder kann ich vielleicht irgendwo die Sicherung ziehen und diese Einrichtung ist erstmal einmal außer Funktion gesetzt, damit ich ich über die Feiertage offen fahren kann, denn der Mechaniker meines Vertrauens hat Urlaub.
Danke für alle Antworten und Frohe Ostern!
Beste Antwort im Thema
Und hier 2 Bilder vom Mechnismus bei geöffneter Verdeckklappe.
So sollte das aussehen, wenn alles richtig ist.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Ja, hätte ich vielleicht. Aber dann wäre ich auch nicht weitergekommen. Der Tipp war goldrichtig. Mich würde nur ganz offiziell interessieren, wie lange der Einbau offiziell dauert. Ich habe mittlerweile ein gesundes Mißtrauen, wenn ich nicht selber Herr des Geschehens bin. Danke noch einmal
Ist Fummelarbeit.🙁
Aber 1-1,5 Stunden sollte man auch als ungeübter Mechaniker nicht überschreiten.🙂
Allerdings kann es Komplikationen geben, wenn der Zug gerissen ist und andere Teile beschädigt hat.🙁
Bei solchen Geschichten würde ich niemals eine pauschale Zeit angeben, ohne den Schaden gesehen zu haben.🙂
Nach Zeiten, laut Hersteller, müsste sich der Zug eigentlich selber austauschen.😁
Denn incl. administrativer Zeit zahlt Saab/GM nur 40 Minuten.
In den 40 Minuten sind Auftragsannahme, Reparatur, und Garantieantrag erstellen drin!!!
Der Papierkram dauert locker 30 Minuten.🙁
Dann hat der Mechaniker genau 10 Minuten zum Tausch des Bowdenzugs....😕🙄😕
Wird der Auftrag nicht innerhalb der Zeit abgehandelt, dann geht es zu Lasten des Händlers.
Und darum liegen die Verrechnungssätze jenseits von Gut und Böse.🙁🙁🙁
70 Euro aufwärts ist doch bei Vertragshändlern normal...in Ballungsgebieten auch 100 Euro.
40 Minuten werden bezahlt.
Wären 70 Euro, bei 100 Euro Verrechnungssatz...netto.
Der Kunde zahlt 70 Euro plus Märchensteuer...ausserhalb der Garantie.
Dann hat der Mech 40 Minuten Zeit, den Zug zu erneuern, weil die Mädels in der Rechnungsabteilung schon mit eingerechnet sind.😁
70 Euro, geteilt durch 3 sind rund 23 Euro.
23 Euro kostet ein Geselle in der Werkstatt pro Stunde.
23 Euro kostet das Mädel an der Annahme pro Stunde.
23 Euro sind für den normalen Verschleiß und Energiekosten...und wenn dann noch was übrig bleibt, nennt man das Gewinn.🙂
Und von diesem Gewinn lebt der Inhaber nebst Familie....weil der Inhaber in der Regel nicht produktiv arbeitet. Seine Arbeit als Organisator und Verkäufer wird nicht extra honoriert.
Mißtrauen gegenüber der Werkstatt ist ein ganz mieses Zeichen!!!
Ich persönlich rechne immer mit einem guten Ergebniss, wenn ich einen Handwerker beauftrage. Und ich bin dann auch bereit, dem entsprechend zu zahlen.
Ist das Ergebniss nicht entsprechend...muß man mal drüber reden.🙂
In Ruhe reden, bringt beide Seiten weiter!!!
Kritik ist in der Regel konstruktiv, Meckern und Meutern eher destruktiv.🙁
Oder man ist nicht in der Lage zu kommunizieren...warum auch immer...dann trennt man sich.
Entweder der Kunde von der Werkstatt...oder die Werkstatt vom Kunden.
Es gibt immer zwei Seiten.🙂
Da würde ich doch gerne erfahren, warum bei Dir ein Mißtrauen entstanden ist.🙂
Konkretes Beispiel wäre nett.
Miesen Kaffee, während der Wartezeit, lasse ich allerdings nicht gelten.😁
Kann Deine Bedenken auch nicht nachvollziehen.
ich hatte ja auch ca. 60 Minuten angesetzt, was rel. realistisch ist.
Man hat den Fehler ja schnell und kompetent diagnostiziert und vermutlich war das auch kostenlos, oder ?
Wenn Dich also am Ende die Nummer 200,- kostet und dann alles einwandfrei läuft kannst Du dich doch beruhigt zurücklehnen und den Sommer im Cabrio genießen.
Wer kann, macht es selber, hättest Du mit meinen Fotos hinbekommen. Wenn man aber 2 linke Hände mit 10 Daumen, oder keine freie Zeit hat, dann muss man halt jemanden dafür bezahlen.
Wenn Dich bereits so kleine Lapalien aus der Ruhe bringen, sollte man sich kein Auto dieser Preisklasse kaufen. Cabrioteile sind bei allen Herstellern teuer und die Reparatur dauert meist etwas länger, da die Mechaniken gut eingestellt sein wollen.
Aber schon im Vorwege einer Werkstatt Mistrauen gegenüber zu haben, ohne Grund und Argumente, finde ich schade.
Also zum einen habe ich keine zwei linke Hände, sondern praktiziere nach dem Motto "andere haben das gelernt". Ich habe mit der Werkstatt beim letzten Kundendienst schlechte Erfahrung gemacht, und es war nicht der Kaffee. Den habe ich erst gar nicht bekommen. Ist mir selber primär auch nicht wichtig. Das bestellte Ersatzfahrzeug war nicht da, mußte lange auf weiteren Ersatz warten, dann total verdreckt, innen wie außen und kostete auf einmal Geld, obwohl der Händler damit warb, kostenlose Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Das ärgert mich, wenn man sich nicht an Absprachen hält. Auch konnte man mir keine Fragen beantworten, was denn am Fahrzeug gemacht wurde. Ich spreche immer mit den Menschen. Aber ich habe mir gedacht, dass ich es noch einmal versuche, zumal der nächste Händler noch weiter weg ist.
Den Schaden kann ich auch nicht selber beheben, da ganze Rollensysteme ausgetauscht werden müssen. Das sollte man schon der Werkstatt überlassen.
Danke für den Hinweis auf die Dauer der Wartung.
Zum Thema "Auto nicht leisten kann" kann ich nur eines sagen, dass der Saab das günstigte Auto in der Garage ist. Dies bezieht sich auf den Unterhalt und den Kaufpreis. Bis jetzt war diese Seite sehr hilfreich und sachlich, aber dies hat mich schon gestört.
Ähnliche Themen
Ich habe heute bei Tageslicht noch einmal versucht das Dach zu öffnen. Ich habe mir die besagten Rollen und Züge noch einmal angeschaut. Also im Gegensatz zur Werkstatt sehe ich keine verschmorten Rollen und Züge. Sieht alles für mich ganz normal aus. Wie auf den übersendeten Bildern. Ich denke (Laienverstand), dass nur der Zug eingestellt werden muß, d.h. neu justiert werden muß. Einen Austausch von Rollen etc. sehe ich momantan nicht. Ich werde mal in der nächsten Woche zu einem anderen Saab-Dealer fahren und um seinen Sachverstand und Hilfe bitten.
Die Bilder waren echt hilfreich.
Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Ich habe heute bei Tageslicht noch einmal versucht das Dach zu öffnen. Ich habe mir die besagten Rollen und Züge noch einmal angeschaut. Also im Gegensatz zur Werkstatt sehe ich keine verschmorten Rollen und Züge. Sieht alles für mich ganz normal aus. Wie auf den übersendeten Bildern. Ich denke (Laienverstand), dass nur der Zug eingestellt werden muß, d.h. neu justiert werden muß. Einen Austausch von Rollen etc. sehe ich momantan nicht. Ich werde mal in der nächsten Woche zu einem anderen Saab-Dealer fahren und um seinen Sachverstand und Hilfe bitten.
Die Bilder waren echt hilfreich.
Wenn ich jetzt auf Deinen Laienverstand bauen würde...dann würde ich als Mechaniker erstmal die Einstellung prüfen.🙂...und vermutlich auf dem Holzweg sein.😰
Ich denke eher an den Lagensensor, der vermutlich defekt ist...wenn die Mechanik tatsächlich tadellos in Ordnung ist.🙂
Aber von der tadellosen Mechanik würde ich mich erstmal persönlich überzeugen, bevor ich dazu eine Aussage treffen würde.🙂
Aber ich habe es mir allerdings auch abgewöhnt, auf fremde Diagnosen zu hören.😉
Ich höre mir die Geschichte der Kunden an...sogar sehr genau...und frage nach, ab wann, wie wo das Teil nicht mehr geht.
DAS hilft mir mehr, wie eine Kundendiagnose.😁
Und Fremd-Diagnosen von Werkstätten oder ADAC...darauf höre ich grundsätzlich nicht mehr.🙁...die Quote der Fehldiagnosen ist einfach zu hoch.🙁
Ich verlasse mich auf die Aussagen der Kunden, deren Geschichte und deren zeitlichen Abläufen.
Aber auf vorherige Arbeiten durch Werkstätten...verlasse ich mich nicht!!!
Ich verlasse mich nur auf meine eigenen Augen,Gehör und eigene Mess-Ergebnisse.🙂
Und damit fahre ich bisher ganz gut.😁
Denn es gibt genug Techniker, Mechaniker, Meister und Ingenieure...die absolut keine Ahnung haben.🙁
Also der Fehlerspeicher zeigt viele Fehler an. U.a. Chipsensor. Zum Schluß war es dann doch der Bowdenzug. Dieser hat sich aber nicht ausgehängt sondern die Laufrollen waren festgelaufen, sodass der Zug sich regelrecht in die Rollen eingefressen hat. Der Meister hat jetzt den Zug deaktiviert, damit ich offen fahren kann. Sucht jetzt die entsprechenden Ersatzteile raus und meldet sich wieder bei mir.
Damit scheint klar zu sein, daß es ein mechanischer Fehler ist.
Warum willst Du dann den Laden wechseln???
Der Meister hat geguckt...und festgestellt, daß die Rollen beschädigt sind.🙄
Und ich glaube seiner Aussage genauso viel, wie Deiner.😁
Ein 9³-Sport...ohne Fehler im Speicher...kenne ich nicht.😁
Irgendeine Macke wurde/wird immer im System gespeichert. Meistens nur Fehler, welche sporadisch auftauchen, bzw. durch Spannungsschwankungen verursacht wurden. Mit der Zeit erkennt der Mechaniker leicht, welche Fehler wichtig sind.🙂
"Freie Werkstätten" sind bei elektronischen Problemen leicht überfordert, weil die Tester nicht alles erfassen können.🙁
Aber die Erfahrung und Improvisationsgabe der Leute dort, sind nicht zu unterschätzen!
Bevor die einen Tester fragen, gucken sie selber mal nach der Mechanik, etc.😁
Da wird ein "Computerunterstütztes Suchprogramm" schnell wertlos...🙄
Solltest Du Dir selber wirklich sicher sein, daß es nur ein Einstellungsfehler ist...dann suche Dir eine frei Bude, wo fähige Leute arbeiten.🙂
Bist Du von Deiner eigenen Diagnose nicht überzeugt...fährst Du mit dem Besuch einer Saabwerkstatt vermutlich besser.😉
Ich werde in der nächsten Woche einen Werkstattermin ausmachen. Dieser wird aber Ende Mai sein, weil ich die ganze Zeit das Auto benötige und der Saab-Dealer sich an einem anderen Ort befindet. Werde dann om Ergebnis natürlich berichten. Dach geht auf, wenn man ein bißchen trickst. Heute bei dem schönen Wetter war der Saab natürlich wieder die Show.
Wie versprochen die Rückmeldung. Habe mein Auto gestern aus der Werkstatt abgeholt. Es wurden neue Rollen und Züge eingebaut. Muß nicht einfach gewesen zu sein, zumal diese Art von Fehler noch nicht augetreten waren und die Mechaniker damit Neuland betreten haben, jedenfalls in dieser Werkstatt. Bei dem Austausch wurde noch die Abdeckung rechts zerkratzt, wird gerade lackiert und ich muß wieder zum Händler (Fahrtzeit 45 Minuten). Das ist halt das Problem, dass mittlerweile die Saab-Händler immer weiter entfernt zu finden sind. Hoffentlich hat das Händlersterben bald ein Ende. Auf alle Fälle bin ich zufrieden, dass mein Cab jetzt wieder funktioniert. Wenn die Rechnung kommt, gebe ich noch einmal Rückmeldung, welche Teile genau eingebaut worden sind.
Danke noch mal für die vielen Tipps auf dieser Seite.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Ist Fummelarbeit.🙁Zitat:
Original geschrieben von Saab Neubulach
Ja, hätte ich vielleicht. Aber dann wäre ich auch nicht weitergekommen. Der Tipp war goldrichtig. Mich würde nur ganz offiziell interessieren, wie lange der Einbau offiziell dauert. Ich habe mittlerweile ein gesundes Mißtrauen, wenn ich nicht selber Herr des Geschehens bin. Danke noch einmal
Aber 1-1,5 Stunden sollte man auch als ungeübter Mechaniker nicht überschreiten.🙂
Allerdings kann es Komplikationen geben, wenn der Zug gerissen ist und andere Teile beschädigt hat.🙁Bei solchen Geschichten würde ich niemals eine pauschale Zeit angeben, ohne den Schaden gesehen zu haben.🙂
Nach Zeiten, laut Hersteller, müsste sich der Zug eigentlich selber austauschen.😁
Denn incl. administrativer Zeit zahlt Saab/GM nur 40 Minuten.
In den 40 Minuten sind Auftragsannahme, Reparatur, und Garantieantrag erstellen drin!!!
Der Papierkram dauert locker 30 Minuten.🙁
Dann hat der Mechaniker genau 10 Minuten zum Tausch des Bowdenzugs....😕🙄😕Wird der Auftrag nicht innerhalb der Zeit abgehandelt, dann geht es zu Lasten des Händlers.
Und darum liegen die Verrechnungssätze jenseits von Gut und Böse.🙁🙁🙁
70 Euro aufwärts ist doch bei Vertragshändlern normal...in Ballungsgebieten auch 100 Euro.40 Minuten werden bezahlt.
Wären 70 Euro, bei 100 Euro Verrechnungssatz...netto.
Der Kunde zahlt 70 Euro plus Märchensteuer...ausserhalb der Garantie.
Dann hat der Mech 40 Minuten Zeit, den Zug zu erneuern, weil die Mädels in der Rechnungsabteilung schon mit eingerechnet sind.😁70 Euro, geteilt durch 3 sind rund 23 Euro.
23 Euro kostet ein Geselle in der Werkstatt pro Stunde.
23 Euro kostet das Mädel an der Annahme pro Stunde.
23 Euro sind für den normalen Verschleiß und Energiekosten...und wenn dann noch was übrig bleibt, nennt man das Gewinn.🙂
Und von diesem Gewinn lebt der Inhaber nebst Familie....weil der Inhaber in der Regel nicht produktiv arbeitet. Seine Arbeit als Organisator und Verkäufer wird nicht extra honoriert.Mißtrauen gegenüber der Werkstatt ist ein ganz mieses Zeichen!!!
Ich persönlich rechne immer mit einem guten Ergebniss, wenn ich einen Handwerker beauftrage. Und ich bin dann auch bereit, dem entsprechend zu zahlen.
Ist das Ergebniss nicht entsprechend...muß man mal drüber reden.🙂
In Ruhe reden, bringt beide Seiten weiter!!!
Kritik ist in der Regel konstruktiv, Meckern und Meutern eher destruktiv.🙁Oder man ist nicht in der Lage zu kommunizieren...warum auch immer...dann trennt man sich.
Entweder der Kunde von der Werkstatt...oder die Werkstatt vom Kunden.
Es gibt immer zwei Seiten.🙂
Da würde ich doch gerne erfahren, warum bei Dir ein Mißtrauen entstanden ist.🙂
Konkretes Beispiel wäre nett.
Miesen Kaffee, während der Wartezeit, lasse ich allerdings nicht gelten.😁
Hatte mein Cab heute noch einmal beim Händler, um das beim Ausbau des Zuges beschädigte Plastikteil wieder einbauen zu lassen. Gleichzeitig habe ich auch die Rechnung erhalten. Folgende Erstzteile wurden erneuert:
12833478 2 x Schlepprad Euro 8
12833475 1 x Seilzug Euro 52,28
14 x Arbeitseinheit Seilzug und zwei Rollen von Verdeck ersetzt Euro 86,20
Macht insgesamt mit Steuer Euro 175,38.
Mein Saab ist wieder offen der Strasse unterwegs.