Cabrio wieder fitmachen
Hab heut dem fast geschenkten Gaul doch mal ins Maul geschaut😁
Sieht garnicht so übel aus und fährt ganz gut.
Nun sind Karosseriearbeiten nicht mein Ding. Wie würdet ihr den Instandsetzen? Also wie genau Schweißen? Wie versiegeln... Schweißen ansich ist kein Prob.
Motor hab ich schonmal trockengelegt also VDD gewechselt und die Nockenwellengehäuseentlüftung wieder hergerichtet, Motor gewaschen und die Zündung gerinigt. Läuft gut. Zzp muß ich nächste Woche Prüfen. Pistole ist zuhaus. Ruckelt ein bisschen.
90 Antworten
na 1500,-€ is dan aber auch mal ne ansage.....
bilder unten "ganzlacke", inkl. des bearbeiten/ primern des oberen teiles der frontstosse/ komplette hecksch. und der zierleisten aussenrum, ( war alles das unbehandelte, uralte, schwarze zeugs.... ) hat gerade mal 1600,-€ gekostet.
unvorbereitet/ gesäubert und ungeprimert, drückt sich bei dem schwarzem zeugs, immer wieder/weiter, minimal öl aus dem zeugs..... deswegen haftet der lack nu mal nich lange.
-a-
Wahrscheinlich lacke ich den selbst. Mir gehts eh weniger um die Optik als um die Haltbarkeit. Gelackt bekomm ich den für etwa 600€.
Kotis hab ich schonmal geschossen. Erstmal schweissen wenn die Bühne frei wird, zinnen machen und tun... Dann denk ich über den Lack nach...
Heut zerleg ich den Rest und brenn den restlichen Bitumenmist vom Boden raus...
Jedenfalls fehlt mir immernoch eine Stossstange, Grill.. Die Fahrertür kann ich auch ausbeulen...
Von einer Autoglasbude, die können das bestellen, auch einzeln.
Ähnliche Themen
Jo, wobei er grad eher tot aussieht😁
Gestern hab ich die Frontscheibe rausgeschnitten. Die War aufgrund von Rost, Wasser und Frost gerissen. Scheinbar wurde die schonmal getauscht und die dabei entstandenen Kratzer nicht versorgt. Heißt der Rahmen ist recht gammelig.
Meine Idee wäre jetzt den blank zu schleiffen und zu verzinnen. Sprich den komplett mit Paste einzuschmieren und dann mit dem Brenner drüber. Gute Idee oder eher nicht? Anschliessend grundieren und lacken, klar...
Auf die Art wollte ich es an allen Schweißstellen machen. Also Bleche die nur eingeschweißt wurden, am Unterboden z.B., erstmal Zinn in die Kanten und dann Karosseriedichtmasse...
Sichtbare Stellen an Radläufen, Schwellern etc. sollen eh gezinnt und höchstens hauchdünn gespachtelt werden..
Für die Hohraumversiegelung hab ich Fett statt Wachs im Kopf. Fertankuren sind auch angedacht...
Na mit Fertan sperrste aber den Weg vom Fett, oder auch den vom Wachs.
Und für den Preis, den du für Fertan bezahlst um die Hohlräume richtig zu fluten, kannste auch das gute Mike Sanders nehmen, das bremst auch alles aus.
Ein Bekannter macht damit innen seine Käfer und Buggys und aussen nimmt er Hammerschlag, dann kannste alles in der Entstehungsgeschichte aussen schon erkennen, wenn doch mal was kommen sollte, bei Unterbodenschutz siehste das ja erst wenn es zu späht ist.
Ich dachte der soll nur so vier Jahre heben, nicht vierzig ?!?
Hab mich für 40 entschieden😁 Wenn ich schonmal anfang und den Platz hab, was solls. Ich seh den als Trainingsobjekt für evtl. kommende und lohnendere Restaurationsobjekte.. Ich will unbeding wieder nen C-Rekord, schnief..
Mike Sanders ist doch Hohlraumfett wenn ich nicht irre?!
Is Hohlraumfett, aber halt eines, dass dort hin gelangt und vor allem auch bleibt, wo es hin soll, wird warm verarbeitet und danach rutscht das nicht wieder alles an den tiefsten Punkt.
na ich denke mit den "fertankuren", war wohl erst mal die rostumwandlung gemeint.🙄🙂
alsodann verstehe ich den satz.....""Na mit Fertan sperrste aber den Weg vom Fett, oder auch den vom Wachs."" so jetzt einfach mal nich.
rost so gut wie möglich weg machen..... mit fertan besprühen ( einwirkzeit einhalten und zwischen durch noch mal nach besprühen ) warten bis der rost, so gut wie möglich umgewandelt ist ( dadurch wird die stärke des bleches ja nich mehr ) sehr gut mit wasser alles wieder weg spühlen und dann eben entscheiden, womit man das ganze wieder längere zeit abschottet/schützt.
ich persönlich gebe ne neue grundierung rein/drauf..... warte bis alles ausgetrocknet is... dann ne mischung aus lack und grundierung....... und danach kommt dann eben wachs/fett o. sonst was dröiber.!!
das mit der aussenbehaldlung ""....bei Unterbodenschutz siehste das ja erst wenn es zu späht ist."" kann ich so aber auch nur unterschreiben..... zumal mit dem schmierzeugs, auch noch die kleinsten wasserabläufmöglichkeiten, meisstens mit zu gemacht werden.!!
wasser kommt immer rein und wenn nur über verdunstung.
was sicher gestellt werden muss is.... das es gut wieder ablaufen/trocknen kann und nix angreifen kann.!
so dann noch was anderes....
@mozart.....
so wie es aussieht, hab ich nich anderes, als die heckklappe....
aber gestern war jemand bei mir, der seinen zweites cabrio/ c20ne wohl schlachten wird.....
also meld dich mal per PN. o. tel.... was du alles gebrauchen könntest...... falls der sich so entscheidet, das ich gleich für dich in die vollen greifen kann.
sonst sah der noch recht gut aus..... aber eben zu viel rost und andere problemchen.
soweit ich mich erinere... aussenrum gsi-optik.
-a-
na vllt. schaut ja och mal jemand hier rein.....
hab jetzt auch nen "E" kadett cabrio/ c16nz..... soll Bj. 91 sein und unter 120tkm. runter haben ( LT ).... das dach ca. 2 jahre und schon die plastestossstangen ( also in wagenfarbe lackiert. ) recaros wohl schon ein wenig angesessen/rfressen🙁.
muss mir das dingens Di. abholen und erst mal anschauen..... ( blind gekauft.... fotos kamen erst hinterher, aber irgendwie vol die komische datei, deswegen kann ich sie so nich hier rein bringen.! )
Do. geht er dann auffe bühne und dann gibt es auch fotos.!
ist das gudde teilstück nich 100% in schuss.... ( von aussen nur am rechten hinterem radlauf rost... sonst optisch alles top. gut ein wenig farbmatt, da rot.😉 radlager und bremse VA durch. ) dann wird er wohl geschlachtet, weil einfach zu viele leutz, teile von som ding gebrauchen können, die sonst ihre cabrio-kisten, nich wieder flott bekommen würden.!!!
-a-
Hier mal ein paar Bilder wie das Cab. unter dem Teppich und Bitumen aussieht. Ein paar Bilder vom Innenschweller Fahrerseite. Ich glaub das ist garnicht übel.
Schaut für nen E Kadett echt gut aus. Ein bisschen Rost hier und da aber kein Durchrostung und der Kofferraum schaut noch top aus.
Die Querlenkeraufnahme voner im Fußraum ist aber beidseitig schon durch
Allerdings erst im Anfangsstadium, ist also noch gut zu beheben