Cabrio wieder fitmachen

Opel Kadett E

Hab heut dem fast geschenkten Gaul doch mal ins Maul geschaut😁

Sieht garnicht so übel aus und fährt ganz gut.

Nun sind Karosseriearbeiten nicht mein Ding. Wie würdet ihr den Instandsetzen? Also wie genau Schweißen? Wie versiegeln... Schweißen ansich ist kein Prob.

Motor hab ich schonmal trockengelegt also VDD gewechselt und die Nockenwellengehäuseentlüftung wieder hergerichtet, Motor gewaschen und die Zündung gerinigt. Läuft gut. Zzp muß ich nächste Woche Prüfen. Pistole ist zuhaus. Ruckelt ein bisschen.

Dsc01374
Dsc01375
Dsc01370
+7
90 Antworten

Ist ja eigentlich ein schönes Autochen in der Farbe 🙂, wie sieht's denn von unten aus?

Wegen dem Ruckeln, liegt oft an einem losen Geber im Zündverteiler (müsste man mit der Blitzlampe am schwankenden ZZP erkennen) oder an den Zündkabeln (selbst wenn die noch gut aussehen).

hallo

die zündkabel sindim feb. erst neu reingekommen.....die alten liegen noch unterm fahrersitz 😉

so sauber hab ich den motor nie gesehen 🙂🙂🙂

respekt
John

Moin
Das was so äusserlich an Rost zu sehen ist lässt sich mit Blech, Spachtel und geschickter Arbeit so wieder richten das man nur beilackieren braucht und kurz danach mit Schleifpolitur die Übergänge angleichen...-Radlauf-
Das neue Blech muss nur so knapp als irgend möglich zugeschnitten werden, SONST ist eine Komplettlackierung fällig.
Beim schweissen vorsichtig und geduldig punkten, immer warten bis abgekühlt , sonst gibts Spannbeulen im Seitenteil und dann wars das dann-es muss ganz gespachtelt/gelackt werden.
Genaues weiss man wenn man gaanz vorsichtig die alte Stelle aufflext und reinschaut🙂
Man kann nie wissen was da so alles kommt.
Der Schweller muss "eigentlich" komplett erneuert werden, so die Tüvleute, ich denke aber eine gute Teilreparatur mit anlacken reicht.
Hier ist das mit dem Lack weniger schlimm, aussen ist die Verkleidung vor und im Einstiegsbereich fällts wenig auf.
Im Heckbereich hinter der Stosstange wirds auch Löcher geben, lacken weniger krittisch.
Im Unterbodenbereich mal alles genau abklopfen, wichtig vorne rechts da wo der Querlenker an das Bodenblech geht rottet er gern runderum durch, irgendwann wird der Kadett dann "schwammig"😁, geht beim beschleunigen und bremsen seltsam aus der Spur...😁
Hierzu ist es auch ratsam die Teppiche vorn in den Fussräumen mal rauszunehmen und die Bleche abzukloppen, denn oft ist genau da ein Loch wo die Querlenkeraufnahmen sind, sieht man sonst von aussen nicht!
Nach der Schweisserei unbedingt versiegeln, dazu braucht man eine Druckbecherpistole und Hohlraumschläuche(1-1,50m) +Sonden dazu, kostet neu 99eur.
Alle anderen "Bastlersprühflaschen" mit 30cm Schlauch kannste vergessen.
Als Mittel gehen die Meinungen auseinander, einige sagen nur Sanders hilft alles andere taugt nichts, ich habe gute Erfahrungen mit Graphitöl+Wachsen in Kombination gemacht.
Alternativ muss zu jedem Tüv neu mit Blechen geflickt werden, bis einem irgendwann die Lust vergeht.
Gruss Willy

Danke für die Antworten.
Gelackt wird er eh neu. Viele Kratzer und Beulchen. Liegen noch 5kg schwarz rum mitsamt Füller etc.
So ne Wachspistole ist auch da. Allerdings sprengts die Dosen. Muß ich mal ordentliche kaufen.
Wie geht das mit den Blechen. Werden die blank eingesetzt oder draufgesetzt? Sind dann im Schweller ja blank oder bestenfalls gewachst... Winter wird er keinen mehr sehen. Wird mein Schönwetterspaßmobil😉
@Knollennase: Liegt noch ein Radio drin rum, geht das?

Ähnliche Themen

Nochwas! Wie isses mit der Scheibe? Passen alle vom Kadett E? Die hat Risse und der Rahmen leichten Rost. Also würd ich die gern rausbauen, Rahmen entrosten und ne andere rein. Das Reinbauen wird aber wohl ein Prob!? Alternativ entfern ich nur den Gummi und entroste dann. Wenn der Halbwegs fertig ist fürn TÜV muss er überführt werden, somit könnt ich erst dann ne Scheibe einbauen Lassen wenns nicht selbst geht.... Lackiert wird er wahrscheinlich erst nach dem TÜV.

hallo

nee das radio kannst du in die tonne werfen.....ist hinüber.

bei der scheibe hab ich mal nachgefragt.....die ist identisch mit der limo. allerdings ist die glaub ich geklebt.

bis denn
John

die sind alle geklebt

beim schweller raustrennen aufpassen weil beim cabrio ein innträger ist und dieser ist mit dem aussenschweller verschweisst,

@Mozart willste meine karosse haben? wenn du eh lacken willst😉 meiner ist komplett durchgeschweisst mit neuen innenträgern usw kennst ja mein cab😉

Du willst aber das was ich wenig hab, relativ viel Geld😁

Geklebt klar! Frage ist ob man das selbst hinkriegt bzw. Also ne gebrauchte rein falls es die gibt.

Moin
Zum schweissen:
Ich kann keine Bilder machen😠, Worte müssen reichen, vlt. klappts:
Man muss die neuen Bleche so einsetzen wie es der Hersteller im Werk auch gemacht hat nur mit dem Unterschied das die selbergemachten Punkte einen Abstand von 15mm haben sollen.(lt. Dekra).
Kommen mehrer Bleche zusammen muss man das Puzzle rückwärts aufziehen, den O-Zustand quasi nachäffen.
Einfach drüberpappen und schwarzmachen gehört sich nur bei Flickern die die Karre noch ein letztesmal durch den Tüv mogeln wollen/müssen.
Das wäre dann das Totenhemd sozusagen😁😁
Wenn der Aussenschweller ab soll muss der Wagen auf allen 4 Rädern gerade aufgebockt stehen, sonst könnten die Türen nacher nicht mehr so recht passen.-Verzug der Karosse-
Man macht stets nur eine Seite, wenn die fertig ist kommt die andere dran.-Verzug der Karosse-
Ist der Schweller ab, hast du freien Einblick in den Blechaufbau des Schwellers, was DA alles drin ist!!🙂
Wagenheberaufnahmen, 4kant Rohr..das muss alles rekonstruiert werden und schön mit Rostschutz gemalen ehe letzendlich der Aussenschweller wieder drauf kommt.
Da sieht man dann auch welche Todsünde es wäre das neue Aussenblech einfach übers alte Blech drüberzupappen...-Totenhemd- eben.😠
Mir stösst es immer sauer auf wenn ich höre das einige einen Schwellertausch li+re fürn Hunni anbieten, man kann sich ja denken WIE das dann "gemacht" wird🙄
Ansonsten werden Bleche so "verlängert":
Neues Passtück nachdengeln, das alte Blech als Unterlage belassen. Passt das neue Stück und deckt die Schadenstelle gut ab wird das alte Blech bis auf ca.10mm Überlappung weggeschnitten.
Der Rand am neuen Blech wird nun mit einer Lochzange(5mm) alle 15mm gelocht.
Der Rand am alten Blech wird(wenn man rankommt) mit einer Absetzzange abgesetzt, dann sind die Bleche oberflächenbündig.(weniger zu spachteln und etwas mehr Stabilität im Randbereich).
Dann erst kommt das schweissen der Punkte, schön langsam, abkühlen lassen, immer versetzt punkten, niemals alle nacheinander(Verzugsbeulen).
Vielleicht gibts irgendwo im Netz eine Seite wo das alles bebildert und beschrieben ist?
Gruss Willy

aloahe..also wegen der Frontscheibe: das Problem habe ich auch und ich hab schon recherchiert...also im do it self lasse ich die finger...im fachhandel ohne teilkasko zwischen 280-390€...ich löse das so....ne gebrauchte beim schrotti mit selber rausschneiden 30€ aber neeee lieber Scheibe neu grün mit blaukeil mit versand 87,00€..neue dichtung 18,50€..klebeset 20,00€..alles aus der Bucht...montage bei uns inner freien werkstatt für 99€ da habe ich auch garantie auf die montage und falls scheibe bei einbau knackt dann versichert über die werkstatt....oppelpoppel

Danke bin ich wieder was schlauer. Denkmal das ich da nichtmal Bilder brauch.

aloahe...also wenn du dich selbst an den scheibentausch wagen willst da es gibt es im Netz eine super bebilderung über die vorgehensweise...
Diese Techniken kann man sich einmal unter www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Know-How / Arbeitstechnik / Austrenntechnik" anschauen.
Scheibenmontage geklebt :
Diese Arbeitsweise kannst Du Dir einmal unter www.autoglasservicecenter.de in der Rubrik "Know-How / Arbeitstechnik / Scheibenmontage geklebt" anschauen. Dort ist der Aus- und Einbau von geklebten Scheiben beschrieben und bildlich dargestellt...aber wenn dir dabei die scheibe knackt dann ist neukauf angesagt...der typ von carglass meinte zu mir wenn ich ihm jemanden bringe der geklebte scheiben bruchfrei ausbaut hätte er einen job für ihn...
Für alle die es sich dennoch zutrauen:
Kurzanleitung :
1. Scheibenwischer demontieren
2. Abdeckung unten an WS entfernen (3x Kreuz)
3. Ziergummi um Windschutzscheibe entfernen
4. Scheibe austrennen ( unten dazu mehr )
5. Restkleberaupe am Rahmen entfernen
6. Rahmen reinigen
7. Scheibe reinigen
8. Ziergummi auf Scheibe aufbringen
9. Rahmen und Scheibe gemäß Kleberhersteller vorbereiten
10. Kleber auftragen
11. Scheibe einsetzen und ausrichten
12. Abdeckung montieren
13. Wischer montieren
14. FERTIG
nach einer stunde trockenzeit kann wieder gefahren werden(ohne Airbag)
Zum Austrennen der Scheibe gibt es mehrere Methoden.
1. Austrennen mit Schneidedraht
2. Austrennen per Hand mit dem Kaltschneidemesser
3. Austrennen mit dem Elektroschneider ( nicht empfehlenswert )
oppelpoppel

schade daß ich schon einen Job habe, aber bei Carglass wollt ich eh nicht arbeiten😁
Man brauct nur ein bischen zeit zum rausschneiden...

Soviele Danke hab ich in letzter Zeit nicht verteilt. Werds also dann mal mit ner gebrauchten probieren.. Teilkasko kriegt er dann eh😉

Zum Schweißen nochmal. Blech blank lassen oder vorher "innen" Beschichten? Das MIG MAG hier ist für stärkeres Zeug ausgelegt. 0,8er oder 1mm Draht. Was muüßte ich besorgen? 0,6!? WIG könnt ich auch nehmen?? Gebohrt wir nur das Blech nicht das Auto oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen