Cabrio wieder fitmachen
Hab heut dem fast geschenkten Gaul doch mal ins Maul geschaut😁
Sieht garnicht so übel aus und fährt ganz gut.
Nun sind Karosseriearbeiten nicht mein Ding. Wie würdet ihr den Instandsetzen? Also wie genau Schweißen? Wie versiegeln... Schweißen ansich ist kein Prob.
Motor hab ich schonmal trockengelegt also VDD gewechselt und die Nockenwellengehäuseentlüftung wieder hergerichtet, Motor gewaschen und die Zündung gerinigt. Läuft gut. Zzp muß ich nächste Woche Prüfen. Pistole ist zuhaus. Ruckelt ein bisschen.
90 Antworten
Solange keine Durchrostungen bzw. großflächige Roststellen vorhanden sind ist es einfach das Blech wieder in Stand zusetzen.
so leider ne nich so gute nachricht für dich....
dett cabrio noch auffm trailer stehend schon wieder zum laufen gebracht.
auffe bühne rauf.
nur domlager/ zahnriemen-geschichte inkl. thermostat neu, bremsen wieder einbremsen, wegen der standzeit, hinten recht den radlauf schweissen und wieder TAU drauf...... so gut is das ding noch.!
zumal der vorbesitzer schon einiges erneuert hatte und reifen/ auspuff und co., auch noch top sind.
also der wird komplett verkauft.
und der andere, der seinen zweiten schlachten wollte, hat sich noch nich gemeldet.🙁
-a-
Kein Prob. Andree. Wenn der gut ist ist mir lieber wenn der weiterfährt. Schau aber mal vorn unter den Teppich. Von unten sieht man bei meinem auch nix an den Querlenkern. Die reissen aber gern mal raus durch den Rost. Ich bin mir sicher das du sowas niemandem verkaufen willst und das lieber vorher Schweißt..
@ mozartschwarz
Was für Teile suchst Du denn noch. Ich habe auch noch so einiges auf dem Dachboden rumfliegen. Teils auch doppelt und benötige es daher nicht mehr unbedingt.
Ähnliche Themen
Wirklich dringend ne lackierte Frontstossstange für einen vernünftigen Kurs mitsamt Grill. Seitenverkleidungen hinten wären auch super. Bei meinen ist das Kunstleder abgelöst.
Falls Du eine "GSI" Stoßstange meinst, diese habe ich auch nicht mehr und die Seitenverkleidungen sind zwar noch vorhanden, aber auch bei diesen lösen sich die Bezüge. Ich werde aber nächste Woche noch einmal genauer nachsehen.
Muss keine GSI sein.Eine org. Cab. oder sonstige gelackte reicht. Ich will nur keine standardschwarze von normalen Kadetten. Farbe ist auch wurst. Lackier ich dann um, lacken von unlackierten ist halt eher schlecht..
""Schau aber mal vorn unter den Teppich. Von unten sieht man bei meinem auch nix an den Querlenkern. Die reissen aber gern mal raus durch den Rost.""
doch das müsste der seitenträger sein und der hat aussem in der nähe es schwellers, nen loch..... und dort schaut man rein und dann geht man eben mit einem gerade eben zu biegendem draht, in den hohlraum rein und kratzt oben mal ein wenig dran.
wenn dann rost mit raus kommt, dann muss man viiiel genauer schauen.... wenn nich eben nur wieder alles schön schützen.
teppich zur prüfung, kommt aber trotzden kurz beiseite..... flugrost muss ja auch nich sein.
das ding is soweit schon wieder fertig.... ZR, spannrolle, thermost., öl-filterwechsel/ domlager/ spurköpfe/ bremsen auseinander, gesäubert, neu eingefettet und top-gängig gemacht/ radlauf gründlichst geschweisst und danach wieder erst mal mit fertan gefluttet. so bleibt er bis Mi., zum einwirken stehn.
dann gehts eben schnell zum TAU rüber.!!
dann wird der radlauf innen und von unten grundiert, gelackt..... danach von unten ein wenig U-schutz drüber und von innen wachs.... wenn das durch is, wird aussen gespachtelt und beigelackt...... is ja nu mal kein neuwagen mehr.!!
-a-
Mal eine Frage wegen dem Schweissen. Was für ein Gas nehmt ihr? In der Halle hängt an dem "Billigding" Argon. Das Teil schweißt auch recht bescheiden, Punkten geht grad so. In der Firma haben wir Igumix (Argon, Kohlensäure Gemisch) an einem recht guten Gerät. Heute war das Igumix alle also hab ich mal die Argonflasche vom WIG angehängt. Da hat das MIG genauso schlecht geschweißt wie das Hallengerät. Ich schließe mal daraus das Argon nicht das richtige für MIG ist?! Dann hat mir jemand erzählt das Kohlensäure für Zapfanlagen auch geht. Hat das mal einer probiert? Ist ja deutlich billiger als die Schweißgase..
Ja geht auch, haben wir früher auch genommen.
Es geht in der Regel nur darum, bei solchen Dünnblecharbeiten, den Sauerstoff fern zu halten, dass der Kram nicht davonbrennt.
Ich habe Jahrelang mit einem einfachen Fülldrahtgerät alle Karossen geschweisst, geht nicht so doll wie mit nem richtigen Schutzgasgerät, geht aber immer und Gas geht nicht aus.
Beim Schutzgasschweißen Corgon (Mischung aus Argon CO2 und O2).
Wie zahlen für eine Füllung (20 l) ca 50,- Eur.
Damit haben wir die besten Ergebnisse erziehlt.
Am wichtigsten sind beim schweißen aber die Vorarbeiten, da nützt das beste Gerät/Material nichts, wenn das Blech nicht einwandfrei sauber/blank ist.
Es gibt ihn noch aber das Projekt ist wegen dem unten verlinkten Omi wieder zurückgestellt. Die Teile sind aber mitlerweile alle da und vielleicht wirds ja noch was irgendwann dieses Jahr.
Momentan hängt an einem Schweissgerät Kohlensäure, ist ok. Wenn die Flasche leer ist drück ich aber Igumix rein.
Am anderen Gerät hängt Argon und Edelstahldraht für VA Auspuffanlagen etc.