Cabrio-Vergleich: Audi B4 vs. Golf 1??

Audi 80 B3/89

Kann mir jemand zu Vergleichszwecken Gründe für und wider der o. g. Cabrios nennen??

Der Audi ist schomal in der Anschaffung teurer, ist evtl. techn. besser ausgestattet?

Wie sind die Auto im Unterhalt?
Andere Tips?

16 Antworten

Hallo,

skuriller Vergleich 🙂
Den Audi würde ich gegenüber dem Golf wohl doch als souverän, luxuriös und edel bezeichnen. Eher was zum cruisen.
Der Golf ist - naja - klein, klapprig und meist nur verbastelt zu sehen. Alleine vom Image her trennen die beiden Welten.
Wie kommst du eigentlich auf solch einen Vergleich??

Zum Unterhalt musst du je nach Motorisierung einfach mal die Typklassen vergleichen.

Gruß Jürgen

Nur mal so am Rande... das Cabrio ist ein Typ89.

Und vergleichbar sind die beiden Autos echt nicht, wie Jürgen schon sagte - der 1er ist einfach ne Klapperkiste.

Beim Audi gibts fettere Motoren (bis 174PS) und bessere Ausstattung;

z.B. Klima, el. Verdeck, alleine die Sitze sind schon 1000mal besser

Der Vergleich kommt daher, da ich schonmal ein 1er Golf Cabrio hatte.
Der Audi ist alleine schon vom aussehen her "luxoriöser", aber auch teurer. Als Klapperkisten würde ich die 1er Gölfe nicht bezeichnen. siehe z. B. www.crazyhorst155.de
Aber ist Geschmackssache. Tendiere auch eher zum Audi.

Beim Golf konnte ich weitestgehend alles alleine machen udn reparieren. Da war nicht viel "drin" im Motorraum.
Wie ist das beim Audi. Ist der Motorraum auch so vollgepackt oder wo seht Ihr den Wartungsvorteil?

Naja, im Gegensatz zum Audi find ich den schon klapprig.

Kommt immer drauf an was für nen Motor du nimmst, die 4Zylinder sind absolut pflegeleicht; Alleine von der Wartung her sind sie das eig alle (bis auf Luftfilterwechsel beim 5Ender😁);
Bei Reparaturen fährst du mit dem 4Zylinder wohl am besten

Ähnliche Themen

4-Zylinder?
Ist der 2.0 (oder 2.3) ein 4-Zylinder??

Würde mich allgemein für die Technik des Audi interessieren.

Und auch die HSN und TSN, damit ich mal Versicherungsvergleiche, 2.0 oder 2.3, machen kann.

2,0 = 4 Zylinder
2,3 = 5 Zylinder

Und gerade die 4 Zylinder sind noch was für Selbstschrauber.
Sprittechnisch braucht er auch nicht mehr als ein 1er Cabrio.
Eines haben sie beide - Zukünftige Klassiker! 🙂

Das das 1er Cabrio klapprig ist kann ich nicht bestätigen, dafür das es doch in ner ganz anderen Liga wie ein Audi Cabrio läuft bin ich voll zufrieden damit.
Und in sachen Kosten kommt halt das Audi Cabrio an das 1er Cabrio nicht hin.

Ich werf einfach mal ein Wort in den Raum... Verwindungssteifigkeit
Stehst mit dem 1er Cabrio schräg an ner Steigung, hängt ja schon die Tür 😰

Zitat:

Original geschrieben von Da_Ghettoman


Und in sachen Kosten kommt halt das Audi Cabrio an das 1er Cabrio nicht hin.

Inwiefern?

Unterhalt, Anschaffung??

Auf was beziehst du das?

Zitat:

Inwiefern?
Unterhalt, Anschaffung??
Auf was beziehst du das?

Du hast dir die Frage eigentlich schon selbst beantwortet. Die Ersatzteilpreise sind beim Audi sicher höher und in der Anschaffung zahlst du auch sicher mehr.

Also ich beziehe das darauf das erstmal die Anschaffung billiger ist.
Hab für mein Golf Cabrio 2100 bezahlt. Bj 91, 15100 Km, Recaros, MFA, super Gesamtzustand, sieht man unter anderem am Roten Lack der ausser an den Spiegeln nirgends ausgebliche ist, was doch auf gute Pflege schließen lässt.
Für ein vergleichbares Audi Cabrio zahl ich hier locker das doppelte, Wenn es dann noch Sachen wie Klima und E-Verdeck haben soll dann wirds schnell das dreifache.
Wobei ich den Sinn einer Klima in nem Cabrio eh net so ganz kapier. Wenns Warm ist mach ich das Dach auf und heizen, wenns kalt ist, kann ich auch ohne Klima. E-Verdeck ist zwar ganz nett aber in 1 Min ist mein Dach von Hand Geschlossen/geöffnet.
Dann die Reparaturkosten, liegen beim Golf auch um einiges niedriger. Vom Händler aus sowieso, für mich als Selbstschrauber ebenfalls weil ein viel größerer Teilemarkt vorhanden ist. (Alles schrottige mit vier Ringen , einem Stern oder 2 Nieren geht in unserer Region nach Polen vor du A sagen kannst.)
Mein Cab hat die 98 PS Maschine und lässt sich mit 7,5 Litern fahren, glaub kaum das das beim Audi Cab möglich ist.
Zum schluss noch Versicherung und Steuer, im Golf Cab Motoren von 1,3 - 1,8 Liter, im Audi Cab Motoren von ?1,6? - 2,8 Liter spart auch schon mal an der Steuer un durch das niedrigere Gewicht reicht dem Golf Cab auch weniger Leistung.
Versicherung Zahle ich mit 85% HP 40 Euros im Monat. Hab zwar keinen Vergleich, aber ich glaube ein Audi Cab kommt teurer. (Für meinen 80ger zahl(te) ich rund 80 Euro im Monat)

So sehe ich die Kostenunterschiede.
Dafür etwas weniger Komfort zu haben find ich in Ordnung.
Wenn ich mehr Kohle dafür hätte würd ich mir auch ein Audi Cab holen. Aber so bin ich mit meinem Golf Cab zufrieden das mir einfach gut gefällt.
Hab seit ich das Ding gekauft habe in meinem A6 der im Gegensatz zum Cab vor Komfort strotzt gerade mal so 50 Km zurückgelegt, im Cab hingegen rund 1000.

MfG Ghetto

Windstrudel beim Cabrio

Hab mal eine Probefahrt mit dem A4-Cabrio mit offenem Verdeck und Windschott gemacht.
War echt sehr angenehm überrascht, wie wenig Wirbel in den Innenraum hineinkamen.
Selbst bei 180 erfolge nur eine angenehme Kopfhautmassage durch Verwirbelungen des oberen Teiles meines Haupthaares.

Das Gleiche ist bei einem DC SLK praktisch nicht möglich.
Will nicht sagen, dass man dort im Sitz aufgrund der Verwirbelungen leicht angehoben wird, aber ich hab's schon fast als irgendwie sinnlos angesehen.

Hat der eine oder andere vielleicht weitere Erfahrung diesbezüglich mit anderen Modellen, die er sich bewusst auch unter diesem Aspekt angesehen hat, gemacht?

Gruß, Tempomat

Re: Windstrudel beim Cabrio

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hab mal eine Probefahrt mit dem A4-Cabrio mit offenem Verdeck und Windschott gemacht.
War echt sehr angenehm überrascht, wie wenig Wirbel in den Innenraum hineinkamen.
Selbst bei 180 erfolge nur eine angenehme Kopfhautmassage durch Verwirbelungen des oberen Teiles meines Haupthaares.

Das Gleiche ist bei einem DC SLK praktisch nicht möglich.
Will nicht sagen, dass man dort im Sitz aufgrund der Verwirbelungen leicht angehoben wird, aber ich hab's schon fast als irgendwie sinnlos angesehen.

Hat der eine oder andere vielleicht weitere Erfahrung diesbezüglich mit anderen Modellen, die er sich bewusst auch unter diesem Aspekt angesehen hat, gemacht?

Gruß, Tempomat

Ich bin auch drauf und dran, mir ein A4 Cabrio zu bestellen. Die Wahl war relativ klar, weil ich trotz offenem Fahren bei Bedarf einen Viersitzer haben möchte.

Deine Erfahrung überrascht mich allerdings ein wenig, ich hätte es tendenziell eher umgekehrt beschrieben. Hatte mir den neuen SLK bei Sixt ausgeliehen. In diesem 2-Sitzer ist man so umbaut und sitzt so tief (bin 1.86 Meter groß, daran liegt's also nicht), dass man m.E. gegen Wind und Verwirbelungen noch etwas besser geschützt ist als im A4 Cabrio - das in dieser Hinsicht natürlich auch sehr, sehr gut ist. Aber selbst mit allen Scheiben oben und aufgeklapptem Windschott finde ich, dass man etwas mehr vom Wind mitbekommt als beim SLK.

Naja, vielleicht lag's ja auch am Wetter an den Probefahr-Tagen... ;-) Und in jedem Fall spielen sich die Unterschiede auf sehr hohem Niveau ab...

Dass der A4 den deutlich größeren Kofferraum und eine Reihe anderer Vorteile gegenüber dem SLK hat, ist sowieso unbenommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen