Cabrio - Stoffdach - ohne mich
Hallo liebe Cabriofreunde !!
Wer macht eigentlich den Wechsel zum Stoffdach auch nicht mit?
Ich werde kurz vor dem Wechsel das aktuelle Modell (F33) nochmals nehmen.
Geht es nur mir so?
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Cabriofreunde !!
Wer macht eigentlich den Wechsel zum Stoffdach auch nicht mit?
Ich werde kurz vor dem Wechsel das aktuelle Modell (F33) nochmals nehmen.
Geht es nur mir so?
31 Antworten
Moin,
also aktuell sage ich auch, dass mein nächstes Auto kein Cabrio mehr wird, denn ich bin auch kein Stoffdachfreund. Damals war ich echt froh darüber, dass BMW den E93 rausgebracht hat, als ich mich für ein neuen BMW entscheiden musste 🙂
Es ist ist bei mir alt der persönlich Geschmack und Einstellung das ein Stahlklappdach für mich mehr positives bietet als ein Stoffdach. Das fängt einfach damit an, dass ich den E93 und jetzt F33 365Tage im Jahr fahre und ich nicht so viel aufwendigere Pflege haben möchte. Mit dem F33 fahre ich einfach in die Waschstraße und kann das Dach bei schönem Wetter auch sofort aufmachen, bzw ich muss das Dach nicht noch jährlich oder halbjährlich pflegen und imprägnieren. Auch die Optik finde ich mit dem Stahlklappdach besser, da auch endlich ein Cabrio den Hofmeisterknick hat 🙂 und auch die Heckscheibe dadurch deutlich größer ausgeführt werden konnte.
Den Nachteil vom kleinen Kofferraum nehme ich bewusst in Kauf, stört mich aber auch beim Einkaufen oder Urlaub nicht, da ich maximal zu zweit unterwegens bin und im Zweifel auch noch die Rücksitzbank nutzbar ist.
Aktuell sagt mit aber auch das Design vom G23 (Spyfotos) nicht zu. Da müsste ich dann das Endprodukt sehen und erleben. Aber aktuell wird mein nächster eher 4er Gran QP bzw 2er Gran QP bevor es ein Stoffdach wird.
ich denke das Dach wird unser kleinste Sorge sein , denn die bringen es schon mit riesigem Nieren raus ... LoL .... ich hoffe nicht..
Gruß
Samy
So schlimm finde ich das jetzt nicht.
Aber da gibt's ja schon nen passenden Thread dazu 😉
Grüße,
Speedy
Es fehlen dann nur noch die Auspuff Blenden als Imitate in der Stossstange. Dieses scheint ja der große Hit bei neuen Fahrzeugen anderer Marken zu sein.
Ähnliche Themen
Hoffen wir mal nicht, dass es so kommt.
Sonst würde sich BMW in den Kreis der Lächerlichkeit mit einreihen 🙄
Zitat:
@blauspani schrieb am 11. November 2019 um 09:20:29 Uhr:
Hallo liebe Cabriofreunde !!Wer macht eigentlich den Wechsel zum Stoffdach auch nicht mit?
Ich werde kurz vor dem Wechsel das aktuelle Modell (F33) nochmals nehmen.Geht es nur mir so?
Mir auch. Eventuell nehme ich auch noch einmal ein neuen F33.
Ansonsten: Wenn mein F33 ausgetauscht werden muß, dann eben gegen einen gebrauchten F33.
Pflegebedürftiges Stoffdach mit Mini-Heckscheibe, generell wohl kleinere Fenster, abgrundtief hässliche Digitalinstrumente: Nein, nein, nein.
... werde mich auch gegen das Stoffdach entscheiden, größeren Kofferraum brauche ich auch nicht, passen auch so 4 Kisten Wasser rein.
Viele Alternativen wird's zum Stoffdach nicht geben, außer man greift nochmal zum alten Modell.
Über kurz oder lang werden die Stoffdachgegener keine Wahl mehr haben, wenn man ein neues Modell fahren will.
Auch bei anderen Herstellern sieht's mau aus und somit alternativlos.
Das war's dann, grad beim leasen, mit offen fahren 😉
Grüße,
Speedy
Aktuell beginnt eh ein Wandel hin zum Elektro Auto. Wer kann jetzt schon voraus sagen, was in 5 Jahren angesagt ist. Kommt ein Tempolimit von 100 wie in den NL, fahren wir hier mit max 130 und schauen auf die Polen mit Tempo 140.
Hatte schon in den 90er Jahren für mich beschlossen. Wenn hier in Deutschland ein Tempolimit kommt, dann wird mein Auto ebenfalls ganz anders aussehen. Eigentlich bräuchten wir keine Verbote, denn die neuen Technologien bremsen uns automatisch aus. Siehe der neue ID3 von VW.
Da ich mein Cabrio noch gerne viele Jahre fahren möchte, wird an mir die neue Generation des 4er Cabrios (übersteht es mehr als 6 Jahre?) vorbei gehen.
versteh das sowieso nicht dass bmw das tolle Alleinstellungsmerkmal, dass ein Cabrio einer Optik eines Coupe ähnelt einfach so aufgibt... Wie beim 1er mit dem Heckantrieb
É
Zitat:
@HansaBerlin schrieb am 16. November 2019 um 11:38:03 Uhr:
versteh das sowieso nicht dass bmw das tolle Alleinstellungsmerkmal, dass ein Cabrio einer Optik eines Coupe ähnelt einfach so aufgibt... Wie beim 1er mit dem Heckantrieb
Um genau zu sein, es gab nie einen Einser mit Heckantrieb - Einser mit Hinterradantrieb dagegen schon. Ich denke dass der 700 und der Isetta die einzige BMW mit Heckantrieb waren.
Jukka
Zitat:
@HansaBerlin schrieb am 16. November 2019 um 11:38:03 Uhr:
versteh das sowieso nicht dass bmw das tolle Alleinstellungsmerkmal, dass ein Cabrio einer Optik eines Coupe ähnelt einfach so aufgibt... Wie beim 1er mit dem Heckantrieb
Weil's den Großteil nicht interessiert, deswegen.
Abgesehen davon ähnelt die Dachform des Cabrios eher der der Limo, da die Heckpartie des Daches zu steil abfällt 😉
Grüße,
Speedy
@Jukka
Du alter Korinthenkacker 😁😁
Weil VW bedauerlicher Weise die Produktion des EOS in 2015 eingestellt hat, sind wir nach 2 VW EOS TDI im Herbst letzten Jahres auf einen BMW 430i X Cabrio umgestiegen.
Zudem haben wir infolge der jährlichen Fahrleistungen (<10tkm) und der unsicheren allgemeinen Lage bewusst einen Benziner gewählt.
Vor den Hardtop Cabrios sind wir einige Jahre ein BMW E30 Cabrio gefahren.
Ein Stoffdach ist in jedem Fall hinsichtlich der Pflege aufwendiger. Vogelkot oder andere Verschmutzungen, z.B. von Bäumen lassen sich nur mit höherem Aufwand entfernen.
Der EOS besaß zudem das Alleinstellungsmerkmal des integrierten verglastem Schiebedaches (ähnlich einem Panoramadach bei „normalen“ PKW‘s).
Für uns sind Cabrios mit festem Dach eindeutig im Vorteil.
Einen Umstieg auf ein Cabrio mit Stoffdach wird es für uns nicht mehr geben.
Das Dach vom EOS war schon genial, ein Glas- und Schiebedach inklusive. Leider hatte VW aber auch viele Probleme mit dem Dach, vermutlich ist VW damit auch nicht wirklich glücklich geworden.
Bei BMW gab es zum Glück wenig Probleme und das gilt auch für den Vorgänger E93.
Die Probleme mit dem Verdeck kamen bei VW auf, da man die Cabrios nicht mehr bei Karmann hat fertigen lassen. Dort hatte man es noch drauf.