Cabrio Diesel: 2x 100 km zur Arbeit und zurück täglich?

Smart Fortwo 450

Hallo Gemeinde,
auf der Suche nach einem Wagen mit niedrigem Verbrauch für einen Arbeitsweg von 100 km pro Wegstrecke (80 km BAB, 20 km Stadt) ist meine Frage:

Wer hat Erfahrung mit ähnlichen Fahrstrecken im Dauereinsatz mit einem Coupe bzw. (noch interessanter) einem Cabrio? Bitte nur Dieselerfahrungen.

Was findet Ihr gut - was nicht so gut?

Was haltet Ihr von einer Standheizung für den Winter? Wie viel Fassungsvermögen hat der Tank? Kommt man damit 1000 km in der Woche weit?

Das Thema passive Sicherheit beim Smart ist ein Thema, das ich nicht einschätzen kann. Ist aber ein eher "gefühlsmäßiges" Thema.

Wir haben eine Familienkutsche, die über 50 Tkm ca 8,1 L Diesel verbraucht - die möchte ich nicht für 2x 100 km einsetzen.

Danke für Eure Beiträge und Gruß,
Knut

Beste Antwort im Thema

Hallo,
vorweg: Erfahrung habe ich noch nicht im Alltag mit dem guten Stück, aber: wichtig ist, ob du eine "freie" BAB hast für die 80KM, oder ob das auf 120 oder weniger beschränkt ist. wenn beschränkt, dann bist du im Smart sicher nicht zu langsam und es wird dich nicht stören, daß er eben bei echten 135 km/h abregelt und ab 120 aufwärts auch sich mehr als den angegebenen Verbrach schmecken lässt.
wenn du aber freie BAB hast und gerne mal schneller als mit 120 unterwegs sein willst, dann ist der Smart vielleicht nicht die erste Wahl.
Allerdins ist der Cabrio-Diesel sicher eine günstige Alternative ein Cabrio mit Spaßfaktor zu haben.

Tank hat der neue (ab 2007) 33l. sollte nach Herstellerangaben knapp über 1000 Km reichen, aber das sehe ich als illusorisch an, aber 800 sollten kein Thema sein, wenn man etwas mit Verstand fährt.

war bei mir auch so: Familienkutsche (VW-Sharan) und Kult-Oldie (VW T3) im Stall. möchte aber nicht mit nem 7 Sitzer und riesen Auto ständig alleine im Aussendienst rumfahren. Alleine schon die Parkplatzsuche und der Verbrauch sprechen für den zusätzlichen Kleinen. Ich habe ALLE Alternativen durchgerechnet und habe bei den Fixkosten, Anschaffungskosten und Verbrauch einen klaren Sieger gehabt: den Smart CDI. Der kostet zb in der Versicherung deutlich weniger als Polo, IQ, 107 usw. Da ich nauch bei der Anschaffung beim Smart richtig Prozente bekommen habe ( bei den anderen eher nicht so) war für mich die Sache klar: Smart CDI Passion mit 40 KW. den bekomme ichg hoffentlich nächste Woche.
Ich bin hauptsächlich auf Landstrassen unterwegs, selten BAB täglich bis ca 250 KM. Da reichen 54 Ps und 135 Spitze locker aus. und auf dere BAB reicht das auch um gelassen mitzuschwimmen. Klar einen Speedflash bekommst du nicht, aber das kannst du ja auch mit deinem "grossen" machen.

Gruß Dirk

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hi, ich musste bei deinen Anforderungen auch spontan an einen Smart forfour denken. Mit dem kleinen Diesel solltest du sicherlich einen ähnlichen Verbrauch erreichen wie im 42. Ich hatte den größeren Diesel und damit im Schnitt knapp über fünf Liter.

Zum 42: fahre ab und zu den meiner Freundin, aber nicht über die Stadtgrenze hinaus. Bei 80km/h (Stadtautobahn) ist er laut, brummig, und hoppelt nur so über die Strasse. Ich wollte mir das keine 200 km am Tag antun. Und wenn ich an die Sicherheit denke, dreimal nicht. Schon mal über Knautschzonen nachgedacht?

Würde auch ein gebrauchtes, kleines Auto empfehlen, Forfour oder ähnliches in der Liga.

Gruß,
Flo

PS: hab einen A2 neulich für 15.000,- Euro rumstehen sehen, weiß nicht mehr genau was für einer, aber für so ein "altes" Auto krass zu viel!

Bei Tempo 120 wird aber beim Smart CDI keine 3 vor dem Komma stehen, eher 4,5L.
Da kannste dann auch zB. einen guten gebrauchten Polo 1,4TDI nehmen, der wird sicherlich bei 120 nicht mehr brauchen (eher weniger da er mehr im Teillastbereich läuft) und dürfte auf Langstrecke noch besser geeignet sein, zB. sowas hier: drück mich.
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von carverknut



Ich warte noch auf denjenigen, der solche Strecken (>150 km) täglich mit einem Smart fährt und davon berichten will.

Grüße,
Knut

Nun denn, ich fahre mit meinem cdi Bj. 2000 während der Woche rund 300 km am Tag. Zur Zeit hat der Wagen ca 436.000 km auf dem Tacho, mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe.

Eigentlich gibt es da nicht viel zu Berichten, er läuft und läuft. Beim Kilometerstand von 408.000 km ist der Wagen das erste und bis jetzt einzige mal liegengeblieben, ein Kabel der Getriebesteuerung war durchgescheuert. Ölwechsel mache ich schon lange keine mehr, ich wechsle nur noch den Filter und fülle fehlendes Öl nach. Durchschnittsverbrauch liegt bei 3,99 Liter mit nachgerüstetem DPF. Der Wagen ist absolut zuverlässig !

kaufen kann ich nur sagen....
selbst,wenn er bei extremer belastung 5,5 liter verbraucht ist er immer noch billiger,wie andere....
und er macht viel mehr spass und das nicht nur in der stadt....😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Harald Stu.



Zitat:

Original geschrieben von carverknut



Ich warte noch auf denjenigen, der solche Strecken (>150 km) täglich mit einem Smart fährt und davon berichten will.

Grüße,
Knut

Nun denn, ich fahre mit meinem cdi Bj. 2000 während der Woche rund 300 km am Tag. Zur Zeit hat der Wagen ca 436.000 km auf dem Tacho, mit dem ersten Motor und dem ersten Getriebe.
Eigentlich gibt es da nicht viel zu Berichten, er läuft und läuft. Beim Kilometerstand von 408.000 km ist der Wagen das erste und bis jetzt einzige mal liegengeblieben, ein Kabel der Getriebesteuerung war durchgescheuert. Ölwechsel mache ich schon lange keine mehr, ich wechsle nur noch den Filter und fülle fehlendes Öl nach. Durchschnittsverbrauch liegt bei 3,99 Liter mit nachgerüstetem DPF. Der Wagen ist absolut zuverlässig !

Hallo,

danke für die Information - die Zuverlässigkeit bei normaler Pflege ist also gegeben. Wie sieht es denn mit dem Sitzkomfort und des unruhigen Laufes aufgrund des sehr kurzen Radstandes aus?

Grüße,
Knut

Zitat:

Hallo,
danke für die Information - die Zuverlässigkeit bei normaler Pflege ist also gegeben. Wie sieht es denn mit dem Sitzkomfort und des unruhigen Laufes aufgrund des sehr kurzen Radstandes aus?

Grüße,
Knut

Hallo Knut,

ich denke, das wird alles ein bisschen zu kritisch gesehen. Ich fahre nun seit 4 Jahren (70.000km) den 42 Cdi Cabrio und das letzte, was ich an dem Auto kritisieren würde, ist der Sitzkomfort. Die Sitze sind m.M.n absolut langstreckentauglich. Ich bin nun schon mehrfach von Stuttgart aus Ziele im Ruhrgebiet angefahren. Hin und wieder zurück und alles an einem Tag. (Fussball-Auswärtsspiele!).
Ich würde ohne zu zögern damit nach Spanien oder sonst wohin fahren.

Der kurze Radstand sorgt zusammen mit dem hohen Aufbau bei starkem Seitenwind und hohem Tempo für Probleme, vor allem bei den schmalen Serien-135/175er Reifen. Da muss man auf der Autobahn schon sehr aufmerksam fahren. Wenn einen das stört, kann man breitere Reifen aufziehen (175/195er), damit ist die Seitenwindempfindlichkeit deutlich gemindert und man kann auch ganz schön um die Kurven pfeifen. Von einem unruhigen Lauf generell kann m.M.n. keine Rede sein.

Gruß
NachFestKommtAb

Zitat:

Original geschrieben von carverknut


Hallo Gemeinde,
auf der Suche nach einem Wagen mit niedrigem Verbrauch für einen Arbeitsweg von 100 km pro Wegstrecke (80 km BAB, 20 km Stadt) ist meine Frage:

Wer hat Erfahrung mit ähnlichen Fahrstrecken im Dauereinsatz mit einem Coupe bzw. (noch interessanter) einem Cabrio? Bitte nur Dieselerfahrungen.

Was findet Ihr gut - was nicht so gut?

Was haltet Ihr von einer Standheizung für den Winter? Wie viel Fassungsvermögen hat der Tank? Kommt man damit 1000 km in der Woche weit?

Das Thema passive Sicherheit beim Smart ist ein Thema, das ich nicht einschätzen kann. Ist aber ein eher "gefühlsmäßiges" Thema.

Wir haben eine Familienkutsche, die über 50 Tkm ca 8,1 L Diesel verbraucht - die möchte ich nicht für 2x 100 km einsetzen.

Danke für Eure Beiträge und Gruß,
Knut

hallo erst mal! ich fahre täglich 80km landstraße, möchte von mir behaupten das ich nicht unbedingt dieselsparend fahre!unter 4l bin ich nie gekommen!klima+licht+120kmh sind 4,5l gruß jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen