Cabrio Diesel: 2x 100 km zur Arbeit und zurück täglich?
Hallo Gemeinde,
auf der Suche nach einem Wagen mit niedrigem Verbrauch für einen Arbeitsweg von 100 km pro Wegstrecke (80 km BAB, 20 km Stadt) ist meine Frage:
Wer hat Erfahrung mit ähnlichen Fahrstrecken im Dauereinsatz mit einem Coupe bzw. (noch interessanter) einem Cabrio? Bitte nur Dieselerfahrungen.
Was findet Ihr gut - was nicht so gut?
Was haltet Ihr von einer Standheizung für den Winter? Wie viel Fassungsvermögen hat der Tank? Kommt man damit 1000 km in der Woche weit?
Das Thema passive Sicherheit beim Smart ist ein Thema, das ich nicht einschätzen kann. Ist aber ein eher "gefühlsmäßiges" Thema.
Wir haben eine Familienkutsche, die über 50 Tkm ca 8,1 L Diesel verbraucht - die möchte ich nicht für 2x 100 km einsetzen.
Danke für Eure Beiträge und Gruß,
Knut
Beste Antwort im Thema
Hallo,
vorweg: Erfahrung habe ich noch nicht im Alltag mit dem guten Stück, aber: wichtig ist, ob du eine "freie" BAB hast für die 80KM, oder ob das auf 120 oder weniger beschränkt ist. wenn beschränkt, dann bist du im Smart sicher nicht zu langsam und es wird dich nicht stören, daß er eben bei echten 135 km/h abregelt und ab 120 aufwärts auch sich mehr als den angegebenen Verbrach schmecken lässt.
wenn du aber freie BAB hast und gerne mal schneller als mit 120 unterwegs sein willst, dann ist der Smart vielleicht nicht die erste Wahl.
Allerdins ist der Cabrio-Diesel sicher eine günstige Alternative ein Cabrio mit Spaßfaktor zu haben.
Tank hat der neue (ab 2007) 33l. sollte nach Herstellerangaben knapp über 1000 Km reichen, aber das sehe ich als illusorisch an, aber 800 sollten kein Thema sein, wenn man etwas mit Verstand fährt.
war bei mir auch so: Familienkutsche (VW-Sharan) und Kult-Oldie (VW T3) im Stall. möchte aber nicht mit nem 7 Sitzer und riesen Auto ständig alleine im Aussendienst rumfahren. Alleine schon die Parkplatzsuche und der Verbrauch sprechen für den zusätzlichen Kleinen. Ich habe ALLE Alternativen durchgerechnet und habe bei den Fixkosten, Anschaffungskosten und Verbrauch einen klaren Sieger gehabt: den Smart CDI. Der kostet zb in der Versicherung deutlich weniger als Polo, IQ, 107 usw. Da ich nauch bei der Anschaffung beim Smart richtig Prozente bekommen habe ( bei den anderen eher nicht so) war für mich die Sache klar: Smart CDI Passion mit 40 KW. den bekomme ichg hoffentlich nächste Woche.
Ich bin hauptsächlich auf Landstrassen unterwegs, selten BAB täglich bis ca 250 KM. Da reichen 54 Ps und 135 Spitze locker aus. und auf dere BAB reicht das auch um gelassen mitzuschwimmen. Klar einen Speedflash bekommst du nicht, aber das kannst du ja auch mit deinem "grossen" machen.
Gruß Dirk
36 Antworten
Hallo Gemeinde,
herzlichen Dank für Eure Antworten - da ist viel Interessantes für mich dabei.
Mein Budget sind 12 TEUR all in, d. h. incl. Standheizung für den Wagen (also knapp über 10 ohne).
Ich bin überzeugt: ich werde mir mal einen Smart ausleihen und über die Autobahn fahren. Ich wollte im Bereich zwischen 100 und 120 km/h fahren. Das sollte auf der A7 nördlich von HH auch gut möglich sein.
Der Tip mit dem A2 TDI ist gut. Diesen Gedanken werde ich mal verfolgen. Alle anderen Ideen sind deutlich teurer (Einser BMW, ...), daher fallen diese aus.
Coupe oder Cabrio: das werde ich nur selbst ausprobieren können. Ist das Cabrio sehr viel lauter?
Sicht nach hinten: stimmt, daran hatte ich noch gar nicht gedacht, ich werde ja mit einem Smart die hinter mir Fahrenden auch mit einem schweren rechten Fuß nicht mehr los :-) Scherz beiseite: ist das so ein deutlicher Nachteil?
Etwas außerhalb des eigentlichen Gesprächsfadens: Umweltzonen sind meines Wissens weder in KI noch in HH geplant - darf man mit der gelben Plakette nicht mehr da rein?
Grüße,
Knut
Deswegen schrieb ich dass es an den U-Zonen nicht scheitern muss.
Reicht die gelbe U-Plakette irgendwann nicht mehr kann der RPF nachgerüstet werden und mit der grünen gibt es dann wieder freie Fahrt.
Vom Verbrauch gesehen wird sich bei einem 451-er und einem A2 TDI nicht viel tun, bei Fahrverhalten, Leistungsentfaltung und Komfort liegen dazwischen aber Welten.
Bei Spritmonitor liegt der 451 im Schnitt bei 4,5L und der A2 4,9L/100 Km.
Einen Smart als Langstreckenauto kaufen? Ganz schlechte Entscheidung.
Lieber einen Focus oder Golf Diesel um die 100ps.
also bevor du dir einen A2 antust der vom Service her die reinste Hölle ist, nimm lieder den Smart Forfour gebraucht. Der ist ein Wahrer Werkstattverachter, Platz für fünf obwohl er Forfour heist, Variablen Kofferaum und sieht klasse aus. Den habe ich als geschäftswagen gehabt. Der wird dir reinste Freude bereiten, das verspreche ich. Fahr den auch gleich Probe wenn du schon bei Smart vorbeischaust.
Ähnliche Themen
Es gibt ja den "3L" A2, also die Audi Version des 3L Lupo. Den kann man tatsächlich mit gut 3 Litern bewegen. Aber mach dich einfach mal schlau, was für den ne neue Felge kostet (also für den 3L, nicht für den "normalen" A2. Denke dann überlegst du dir das wieder 🙂. Zudem ziemlich teuer in der Anschaffung. Dann lieber nen E46 BMW 320d. Den fährst du mit 5 Litern, ist grundsolide und geht - bei Bedarf - ab wie Schmitz' Katze 🙂.
Hallo Gemeinde,
mein Fokus liegt auf den Spritkosten: 5 L/100 km sind zu viel.
Ein 320d oder etwas ähnliches von Audi oder Daimer scheidet aus. Bitte keine Hinweise, "ein 118d geht auch gut".
Was eine Felge für ein Auto kostet, hat mich noch nie interessiert: ich mußte noch nie eine kaufen - ich hatte noch nie eine kaputte. Anscheinend gehe ich mit dem Material schonend genug um.
Ich bin auf der Suche nach einem Wagen, der 3,X L / 100 km verbraucht. Möglichst Diesel. Und wenn dabei das Dach aufgeht - umso besser.
Ich warte noch auf denjenigen, der solche Strecken (>150 km) täglich mit einem Smart fährt und davon berichten will.
Grüße,
Knut
Die sparsamsten AutosZitat:
Original geschrieben von carverknut
Ich bin auf der Suche nach einem Wagen, der 3,X L / 100 km verbraucht. Möglichst Diesel. Und wenn dabei das Dach aufgeht - umso besser.
Wenn es richtig um sparen gehen soll dann gibt es ausser Smart folgende Modell die mit der Geschwindigkeit 100-120 Km/h besser zurecht kommen z.B. Lupo/A2 TDI 3L;VW TDI BM-Modelle; Opel Astra ECO 4.
Zitat:
Original geschrieben von carverknut
Ich warte noch auf denjenigen, der solche Strecken (>150 km) täglich mit einem Smart fährt und davon berichten will.
Was möchtest du den genau wissen?
Ok, dann drücke ich das mal anders aus:
Das sparsamste Auto, das du für klein Geld kaufen kannst, sind die 3L Versionen vom A2 und Lupo. Aber selbst mit 200km am Tag fährst du die Mehrkosten am sonstigen Unterhalt und Kaufpreis nicht rein, was beide Kisten gegenüber einem Smart CDI an Sprit sparen. Zum Thema Felge: Wenn der 🙂 dich informiert, dass 1 (in Worten: eine) neue Felge 1000€ für den Lupo kostet (weil die aus Magnesium ist), dann bekommst du ne Idee, worauf du dich da einlässt. Die 3L Autos sind extrem, in jeder Hinsicht.
Ich fahre 140km am Tag mit dem CDI, ok, sind 10 weniger als von dir gewünscht, aber vlt interessiert dich ja trotzdem, was ich zu erzählen habe:
Du willst "100-120" fahren und ne 3 vor dem Komma benötigen. Dann kannste alle Smart CDI ab Bj 2006 knicken. Wenn du 100 fährst, dann ist ne 3 vor dem Komma bei den neueren drin, sonst eher nicht. Bei 120 rechne bei den neuen Modellen (sind bei dir ja im Budget drin) lieber mit 4-4,5l. So und jetzt kommt der Witz: Nimm nen 320d und fahr Strich 120. Ergenis: Das Teil ist genauso sparsam wie der neue Smart Diesel. Trotz mehr als drei mal mehr Leistung unter der Haube. Lass es 0,2 Liter mehr sein bei Tempo 120, mehr ists nicht. Das soll einfach nur ein Denkanstoss sein, nicht nur den reinen Verbrauch, sondern auch mal einen Blick auf das Verbrauchs-Leistungsverhältnis zu werfen, das ist nämlich beim Smart richtig schlecht.
Komfort: "Länge läuft" sagt man. Der Smart ist kurz, seeeehr kurz. Er ist seitenwindanfällig und die Dämpfung ist zumindest beim 450er (bis Bj 06) alles, aber nicht auf Mercedes-Niveau. Ich sage selbst: 200km mit dem Smart, jeden Tag, das wird happig für deinen Rücken. Aus dem BME steigst du aus als wäre nix gewesen.
Mach ganz einfach mal ne Probefahrt. Geh dabei unbedingt auf die Bahn und fahr ihn aus. Du musst dich dabei schon noch wohl fühlen. Zu guter letzt: Bei gutem Wetter fahre ich meine Strecke lieber mit dem Smart Cabrio als mit meinem 5er BMW. Auch weil 100 Sachen im Smart subjektiv nicht langsam wirken, während man bei 120 im Dicken fast einschläft. 🙂
nurmal zum Vergleich. Ich bin für Europcar überführungen gefahren. Den alten 730D von Flughafen München nach Hof a.d. Saale. ca. 300km. Halbe strecke mit ca110, den rest VOLLGAS - also 220-250. Verbrauch 8,9L... bei 2Std15 Fahrzeit...
Ganz ehrlich Lieber in einem Großen Wagen lange Strecken als in Mikrowagen. Ich kam übrigens SEEEHR ENTSPANNT AN... Mit nem Fetten Grinsen.
Es kann jetzt sein, dass ich wieder mal zu direkt bin. Aber hast Du Dir mal überlegt umzuziehen? Wenn Die Kosten stimmen, die der ADAC angibt, liegen Sie bei Deiner Kilometerleistung bei weit über 10000 Euro im Jahr. Außerdem verbingst Du volle 24 Tage im Jahr damit auf der Straße herumzufahren. Vom ökologischen Aspekt will ich mal gar nicht anfangen.
@ carverknut
Wenn ein Umzug nicht in Frage kommt, kannst Du ja noch mal andere kostengünstige Alternativen durchrechnen.
Mir fällt da spontan der neue Hyundai I10 mit Autogasanlage ein.
Bei den Spritpreisen ist Autogas sicher eine kostengünstige Alternative.
Der I10 (oder auch andere Modelle der gleichen Preisklasse mit Autogas) käme zum Preis eine Smart auch in Frage und hätte unschlagbar günstige Verbrauchskosten.
Tägliche Langstrecke im Smart?
JA
Ich fahre mit meinem 450er Benziner jeden Werktag 120km, 60 km einfache Fahrt nur über Landstrasse, jeden Tag ca 2,5 Stunden.
Seit dem ich meinem kleinen sowohl eine Tieferlegung wie auch die breiten Reifen gegönnt habe ist Seitenwind kein Thema mehr, auch nicht bei 120 auf der Autobahn.
Mit diesem Fahrwerk empfinde ich ihn auch als absolut angenehm, er lässt einen schlechte Strassen spüren, aber ich habe nie das Gefühl, geschunden auszusteigen.
Von den Folgekosten her für mich bisher das genialste Auto, wenn es in der Schweiz mehr Dieselfahrzeuge gäbe, wäre es auch bei mir ein Diesel geworden.
Den einzigen Luxus, den Du Dir gönnen solltest ist ein Tempomat, beim 450er ca 200€, beim neuen 300€ + Einbau.
Dann kannst Du mit diesem Fahrzeug gemütlich mitschwimmen, die Kilometer abspulen, und Dich bei jedem Besuch an der Tankstelle freuen.
Mit dem Thema habe ich mich auch eine zeitlang beschäftigt. Meine Eckdaten sind nicht ganz so heftig, zur Arbeit sind es ca. 40km (einfache Strecke), dabei viel Landstrasse, ein kurzes Stück Autobahn.
Untersucht habe ich Audi A2 TDi (kein 3L, die Gründe wurden hier genannt)
dann den Lupo TDI (auch kein 3L), und den Smart Cdi (Cabrio, wenn schon, denn schon)
Fazit: Die Entscheidung fiel auf den Smart, denn bei meiner Strecke werden die Fahrzeiten vor allem durch die vielen Ampeln und Ortsdurchfahrten bestimmt, weniger durch die Höchstgeschwindigkeit. Ausserdem macht es viel Spass, mit der Hoppelkiste durch die Gegend zu düsen... Jede Fahrt ist ein Erlebnis, zumal man sehr viel sicherer unterwegs ist wie in größeren Fahrzeugen, da diese Beschleunigung und auch Endgeschwindigkeit nicht erreicht wird und auch nicht zu Dummheiten verlockt. (Wieviel PS-Ritter habe ich schon gesehen, die riskant überholt haben und dabei nur mit viel Glück einen Unfall vermeiden konnten. Auf diesen Landstrassen-Überhol-Wahnsinn kommt man beim Cdi erst gar nicht.)
Lupo und A2 sind natürlich auch gute Autos, allerdings sind die Gebrauchten viel zu teuer, zumal die Modelle auch rar werden. Man möge mal schauen, was für einen A2 TDI BJ 2004 / 2005 mit wenig km genommen wird, wenn man ihn überhaupt noch findet. Der Lupo Diesel ist schon sehr in die Jahre gekommen, einen guten Gebrauchten mit wenig km wird auch immer seltener. Eine grüne Plakette gibt es auch nicht.
Beim Thema Steuer, Versicherung und sonstige Unterhaltskosten gibt es keine 2 Meinungen, wer wie ich dann auch noch in eine gute freie Werkstatt geht, kommt sicher deutlich günstiger weg als bei Audi oder VW.
Fazit: Für mein Fahrprofil ist der Smart Cdi Cabrio das ideale Fahrzeug.
..na und bei den beiden genannten Alternativen ist der Fahrspaß auch eher nicht da! ich bin den neuen Polo blue Motion zum Veregleich gefahren: da macht der 40 Kw Smart subjektiv mehr spaß! weil eben doch mehr Go-Kart-Feeling. kann sein daß der Polo objektiv genauso schnell ist, oder schneller, aber Spaß macht der Smart mehr. war zumindest mein Eindruck.
Zitat:
Original geschrieben von rosenjoey
..na und bei den beiden genannten Alternativen ist der Fahrspaß auch eher nicht da! ich bin den neuen Polo blue Motion zum Veregleich gefahren: da macht der 40 Kw Smart subjektiv mehr spaß! weil eben doch mehr Go-Kart-Feeling. kann sein daß der Polo objektiv genauso schnell ist, oder schneller, aber Spaß macht der Smart mehr. war zumindest mein Eindruck.
Oh bin den Polo BM mal Probe gefahren. Da lobe ich mir meinen 30 KW 450 CDI der geht deutlich besser. Wenn schon ein Polo dann lieber mit dem 1,6TDI der braucht nur 0,3l mehr und fahrt um einiges besser und ist nicht teurer als der BM.
MfG
HoverSK