Cabrio 2er vs. 4er
Hallo zusammen,
ich suche bereits seit längerem nach einem passenden 2er Cabrio ab 230i aufwärts da das Fahrzeug aber dauerhaft im freien übernachten muss habe ich die Suche auch auf den 4er ausgedehnt wegen dem Verdeck. Grundsätzlich gefällt mir der 2er besser auch wegen den kleineren Außenmaßen.
Mich würde interessieren ob das Verdeck vom 4er auch dauerhaft im Alltagsbetrieb Dicht ist und auch Dicht bleibt und störungsfrei funktioniert?
12 Antworten
Hallo. Mein 4er Cabrio ist von Mai 2014. Bisher gab es mit dem Dach keinerlei Probleme. Ich fahre auch regelmäßig durch die Waschanlage. Das Fahrzeug steht immer draußen, da ich lediglich einen Stellplatz habe. Das Dach ist dicht und funktioniert einwandfrei.
Zitat:
@Saarkater schrieb am 29. August 2025 um 07:56:20 Uhr:
Mich würde interessieren ob das Verdeck vom 4er auch dauerhaft im Alltagsbetrieb Dicht ist und auch Dicht bleibt und störungsfrei funktioniert?
Dichtigkeit ist kein Thema. Rückleuchten und Heckentlüftungsklappen hingegen verursachen bei nahezu allen Fahrzeugen häufiger Wassereinbrüche.
Wer aber erwartet, daß ein Cabrio-Verdeck/Dach 100 Jahre störungs- und verschleißfrei funktioniert, der erwartet auch, daß ein Satz Bremsbeläge 100 Jahre halten muss!
Mal im Ernst:
Sowohl moderne Verdecke wie Klappdächer sind höchstkomplexe Maschinen, die man sich zusätzlich aufs Auto lädt. So wie beim Basisauto im fortschreitenden Alter immer mehr zu reparieren ist, gibt es auch die ein oder andere Verdeck-/Dachstörung im fortschreitenden Alter.
Will man diese Relität nicht haben oder akzeptieren, dann darf man sich so eine "Sonderausstattung" nicht kaufen.
Für mich kam (und kommt) ein Stoffverdeck nie in Frage, daher war die Wahl damals einfach und es ist ein F83 geworden. Klar tuts der F33 auch, keine Frage.
Natürlich kann alles was zusätzlich am Fahrzeug montiert ist kaputt gehen und muss auch gewartet werden aber es sollte doch grundsätzlich eine zeitlang das halten was vom Hersteller versprochen wurde und ob dem so ist kann man nur von den Menschen erfahren die es regelmäßig über einen längeren Zeitraum nutzen.
Wartungen und Reparaturen werden bei mir immer wie erforderlich und fachgerecht ausgeführt.
Ähnliche Themen
Bin seit 1 1/2 Jahren im Besitz eines 2019’er 4er Cabrio F33 und kann nun zu Wassereintritten wenig melden da der Wagen bei Nichtnutzung in einer Garage steht. Bei Fahrten im Regen gabs bisher keine Anzeichen hinsichtlich feuchten Stellen. Mich beunruhigt derzeit die Frage, sind die Ablaeufe der hinteren Scheibenkaesten funktional. Dies lasse ich bei der nächsten Inspektion pruefen da hier wohl Risiken für massive Schaeden bestehen. Sonst ist die Funktion des Daches super und der Fahrkomfort bei geschlossenem Verdeck sehr komfortabel. Zu einen Thema das hier erwähnt wurde hätte ich gern mehr Input, hier; Wassereintritt über Rueckleuchten und Hintere Lueftungsoeffnungen. Danke im Voraus.
Unserer ist von 2018 und hat etwa 110000 km gelaufen, und das Dach ist Dicht.
Obwohl das Dach sehr oft aufgemacht wird, eigentlich sobald die Sonne scheint.
Gruß Guido
Hallo,
mein F33 ist von 2018, steht draußen und ist grundsätzlich dicht. Vor einigen Jahren tröpfelte es allerdings insgesamt 3x auf den Beifahrersitz, was vermutlich daran lag, daß sich Schmutz an den Dichtungen oder Ablaufkanälen gesammelt hatte. Genau konnte ich es bei geöffnetem Dach nicht ausmachen, daher habe ich nur mal grob drübergewischt. Danach war das Problem behoben.
Es gibt aber ein grundsätzliches (bekanntes) Problem durch Wassereintritt im Bereich der hinteren Seitenfenster durch verstopfte Ablaufstopfen. Schau Dir dazu mal folgenden Link an oder suche im Forum danach:
https://www.motor-talk.de/forum/cabriodach-oeffnet-nicht-t7996851.html?highlight
Meiner ist von Bj. ‘19 und fahre ihn jetzt mehr als 5 Jahre. Bisher funktioniert das Dach ohne Probleme, wurde bei gutem Wetter sehr oft genutzt.
Ich hatte nur ein kleines Problem nach dem Besuch in einer Waschanlage. Im Mittelteil des Dachs hat sich auf einer Seite Wasser gesammelt. Es lief nach einer Fahrt immer außen an der Seite runter. Der Ablauf war verstopft, es ist aber kein Wasser in den Innenraum oder in den Kofferraum gelaufen.
Das hört sich doch schon mal sehr gut an, wenn man ein Problem kennt und sich damit befasst kann man leicht etwas dagegen machen.
Die Konstruktion an sich scheint dann aber doch dauerhaft zuverlässig zu funktionieren.
Hab mein Cabbi jz 8 Jahre und es war immer alles dicht. Durch das werksseitige M Paket waren mal die Abläufe der M Schweller zu. Stopfen entfernt und seitdem nie wieder Probleme damit gehabt. Nervig sind die Blenden auf dem Dach. Die sind nur aus Kunststoff und können brechen. Diese gibt es nur als ganzen Satz für mehrere hundert Euro, wenn man original möchte. Wie die Qualität der Nachbauten sind, wäre mal interessant
Mich wundert nur das BMW beim G23 wieder zur Stoffmütze gewechselt hat.
Ich habe mich die letzten Tagen etwas auf den bekannten Seiten belesen und würde sagen das ein 440i sehr selten Angeboten wird und ein 430i zwar wesentlich öfters aber leider sehr viele US Importe und fast der ganze Rest tiefer breiter usw.
Die Marktlage bei 420i ist bei originalen Fahrzeugen um einiges besser aber ich weiß nicht ob mir da die Fahrleistungen genügen aber ich werde mir demnächst mal eins in der Nähe ansehen gehen.
Ich bevorzuge auch zum Kauf eher einen Händler wie eine Privatperson weil ich mich im Detail nicht so wirklich mit den Fahrzeugen auskenne!
Naja, ein Grund ist sicher das Gewicht der gesamten Faltdachkonstruktion und dann sicher auch ein Thema die Wartungsfreundlichkeit, die ist bei Stoff nun mal unbestritten besser. Auch der benötigte Platz für ein gefaltetes Stoffdach ist immens geringer, der G83 hat das mit seinem nochmal kleinerem Kofferraum (trotz Stoff) im Vergleich zum F83 eindrucksvoll bewiesen und war allein deswegen schon raus bei mir.