C70 LPG - nun ists vollbracht
So, jetzt habe ich ein C70 Cabrio I 2.0T mit LPG umrüsten lassen.
Ich bin damit vermutlich ein ziemlicher Exot, denn wer lässt das schon machen....🙂
Das Experiment hat mich einfach mal interessiert und da mein Verbrauch bei knapp 12 l Benzin lag, könnte sich die Anglegenheit sogar wirklich lohnen. Einbaukosten waren ca. 2300.
Verbaut wurde eine BRC Anlage. Funktioniert über die ersten 1000 km erst mal gut. Vom Umschalten merkt man rein gar nichts. Bei den derzeitigen sommerlichen Temperaturen erfolgt Umschaltung nach gut 500m Fahrtstrecke.
Bisher also keine Klagen bis auf die folgenden Kleinigkeiten:
Einmal sprang die MKL (Motorkontrolleuchte an - Fehler in der Kraftstofftrimmung - wurde bei Volvo gelöscht und wir beobachten weiter).
Der Gasverbrauch war zunächst einmal sehr hoch (ich schätze ca. 30-40% über Benzin). Wurde vom Umrüster schon mal nachgeregelt und gemäss der schätzometrischen Gasanzeige mag der tatsächlich runtergehen. Mal schauen.
Ein kleiner Schönheitsfehler ist noch ein zu frühes Abschalten des Tanks. Ich bekomme im Moment nur ca. 25 l in den 47l Tank (grösser wollte ich nicht, da ich nicht den kleinen Kofferraum einschränken wollte). Mit dem bisherigen Verbrauch ergab sich da nur eine Mini-Reichweite von knapp 200 km. Das wird aber noch nachgestellt.
Ich werde denn mal weiter berichten, was mir so widerfährt. Ansonsten bin ich erst mal zufrieden.
Den Umbau habe ich übrigens "über" meine Volvo Werkstatt organisiert. Die hat das zu einem Umrüster gegeben. War mir sympathisch, da ich bei Problemen zunächst einmal den Ansprechpartner Volvo Werkstatt habe, die dann ggf. an den Umrüster weiterreichen.
Cabfreak
37 Antworten
Die doch recht häufigen Kurzstrecken bei mir waren einer der wichtigsten Gründe für meine Entscheidung, (wieder) eine Venturi-Anlage zu nehmen. Die ist auf Gasstart eingestellt. Das klappt sehr gut. Manchmal, also in vielleicht 1 von 20 Versuchen, verschluckt er sich, dann reicht 200 m auf Benzin fahren und dann umschalten. Nur bei ordentlichem Frost muß ich bißchen auf Benzin anwärmen, aber da reicht auch ungefähr 1 km.
Für C70 dürfte es gar keine zugelassene Venturianlage geben.
Die haben alle mindestens Euro3, da dürfte es mit einem Abgasgutachten extremst schwierig werden!
Turbo und Venturi halte ich für vollkommen unausgegoren. Kann man die Zentraleingasung überhaupt unter Turbo-Überdruck richtig kalibrieren?
So gut wie ALLE C70 sind Turbos, auch der allerkleinste 2l Einstiegsmotor mit nur 163PS ist ein Turbo, und wurde sehr häufig im Cabrio verbaut (allerdings gab es im C70 Coupé Mj. 99 ganz kurz mal ein paar 2,4 20V Sauger mit 165 und 170PS als "Downgrade" Option, ist extremst selten - in Deutschland dürfte es maximal ein paar Dutzend davon...).
Was Gasstart angeht: Standheizung, programmierbar ist bei vielen C70 Serie, bzw. gerne genommene Option. Hat Meiner auch. Warme Karre, und max. 200m bis zum Umschalten auf Gas auch im tiefsten Winter - der SH-Benzinverbrauch ist dabei vernachlässigbar, da Literweise Kaltstartsprit gespart wird... 😉
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Die haben alle mindestens Euro3
nö, meiner ist schlechter.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
... Die ist auf Gasstart eingestellt. Das klappt sehr gut. Manchmal, also in vielleicht 1 von 20 Versuchen, verschluckt er sich, dann reicht 200 m auf Benzin fahren und dann umschalten. Nur bei ordentlichem Frost muß ich bißchen auf Benzin anwärmen, aber da reicht auch ungefähr 1 km.
Das funktioniert ?
Mir ist da neulich morgens auf'm Klo ne ganz andere Idee gekommen:
Wenn man alle warm-wasserführenden Leitungen mit einer zusätzlichen Isolierung versieht, verlieren diese wenigstens auf dem Transportweg weniger Wärme.
Dazu könnte man z.B. Material aus dem Heizungsbau names ARMAFLEX verwenden, was es in div. Größen und Isolierklassen gibt. Wird u.a. auch für Solaranlage verwendet.
In meinem Fall hat z.B. die Autronic Mistral einen Verdampfer, der lediglich aus einem 'doppelten Schlauch' (innen Gas, außen Wasser) besteht und in einer ca. 1.5-2m langen Schleife im Motorraum verlegt ist.
Ein erreichbares Ziel wird es sicher geben, das der Kühlwasser-Kreislauf und vor allem der Verdampfer wesentlich (!?) schneller auf Temperatur kommt.
Die Zeigefingerhochhalter werden jetzt vlt. sagen:
... bekommt der Kühler Probleme ...
Denke ich in keinem Fall - denn wenn der Wasserkreislauf erst mal warm/heiß ist, wird der das 'bischen' nicht über die Schläuche abgegebene Leistung mit leichtem Augenzwinkern gar nicht registrieren.
Hier geht es ja eher darum, die Kiste möglichst schnell auf Temperatur zu bekommen ! Und zu halten.
Ach ja, der Neben-Effekt: Wärme die drin ist (nach kurzen Pausen) geht auch langsamer raus ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
nö, meiner ist schlechter.Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Die haben alle mindestens Euro3
Ehrlich? Euro2?
Der ist ja Asbach Uralt...
Dann liegt das wohl mit der Umstellung auf E-Gas im zweitem Modelljahr zusammen. Die haben auf jeden Fall Euro3, die späteren Facelift-Cabrios sogar Euro4!
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Das funktioniert ?Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
... Die ist auf Gasstart eingestellt. Das klappt sehr gut. Manchmal, also in vielleicht 1 von 20 Versuchen, verschluckt er sich, dann reicht 200 m auf Benzin fahren und dann umschalten. Nur bei ordentlichem Frost muß ich bißchen auf Benzin anwärmen, aber da reicht auch ungefähr 1 km.
Aber ja, ich beschwindel dich nicht! Der Gasstart klappt bis knapp unter 0 °C. Ist es kälter, muß das Kühlwasser halt nur so warm werden. Bei kaltem Verdampfer ist natürlich erst mal nur wenig Leistung drin, aber wer einen kalten Motor gleich hochjuckelt, sollte sowieso lieber Dreirad fahren.