C70 LPG - nun ists vollbracht
So, jetzt habe ich ein C70 Cabrio I 2.0T mit LPG umrüsten lassen.
Ich bin damit vermutlich ein ziemlicher Exot, denn wer lässt das schon machen....🙂
Das Experiment hat mich einfach mal interessiert und da mein Verbrauch bei knapp 12 l Benzin lag, könnte sich die Anglegenheit sogar wirklich lohnen. Einbaukosten waren ca. 2300.
Verbaut wurde eine BRC Anlage. Funktioniert über die ersten 1000 km erst mal gut. Vom Umschalten merkt man rein gar nichts. Bei den derzeitigen sommerlichen Temperaturen erfolgt Umschaltung nach gut 500m Fahrtstrecke.
Bisher also keine Klagen bis auf die folgenden Kleinigkeiten:
Einmal sprang die MKL (Motorkontrolleuchte an - Fehler in der Kraftstofftrimmung - wurde bei Volvo gelöscht und wir beobachten weiter).
Der Gasverbrauch war zunächst einmal sehr hoch (ich schätze ca. 30-40% über Benzin). Wurde vom Umrüster schon mal nachgeregelt und gemäss der schätzometrischen Gasanzeige mag der tatsächlich runtergehen. Mal schauen.
Ein kleiner Schönheitsfehler ist noch ein zu frühes Abschalten des Tanks. Ich bekomme im Moment nur ca. 25 l in den 47l Tank (grösser wollte ich nicht, da ich nicht den kleinen Kofferraum einschränken wollte). Mit dem bisherigen Verbrauch ergab sich da nur eine Mini-Reichweite von knapp 200 km. Das wird aber noch nachgestellt.
Ich werde denn mal weiter berichten, was mir so widerfährt. Ansonsten bin ich erst mal zufrieden.
Den Umbau habe ich übrigens "über" meine Volvo Werkstatt organisiert. Die hat das zu einem Umrüster gegeben. War mir sympathisch, da ich bei Problemen zunächst einmal den Ansprechpartner Volvo Werkstatt habe, die dann ggf. an den Umrüster weiterreichen.
Cabfreak
37 Antworten
Serienmässig nur Notrad.
Vom Durchmesser passt ein vollwertiges 16" Stahlrad, aber das dürfte etwas nach oben überstehen.
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Serienmässig nur Notrad.
Vom Durchmesser passt ein vollwertiges 16" Stahlrad, aber das dürfte etwas nach oben überstehen.
OK, dann ist auch klar, warum nur kleinere Tanks als beim V70 reinpassen. Wollte ich nur wissen.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
OK, dann ist auch klar, warum nur kleinere Tanks als beim V70 reinpassen. Wollte ich nur wissen.
Der 850 eines Kumpels hat einen um Einiges höheren Kofferaumboden im Vergleich zu meinem C70 - ich denke, V70 ist da baugleich.
Ähnliche Themen
Also, bei meinem C70 (Cabrio) war nur ein Notrad drin - das galt für alle Baujahre des C70 I. Ich nehme mal an, daß das auch bei den Coupes so ist. Ist richtig, daß der Durchmesser recht gross ist, aber die Mulde ist halt flach.
Der Tank ist ein Irene mit 47l. Mehr ging nicht ohne Anhebung des Kofferraumbodens und das wollte ich nicht. Dann tank ich halt öfter mal für die lächerlichen Summen von ein paar Euro.
Ein Anpassen des Schwimmers steht halt noch an. Mal sehen, was dann die Kapazität des Tanks ist, im günstigsten Fall wird es gegen 40l gehen.
Tja, und ich werde mal sehen, was der Gasbrenner dann am Ende so nimmt. Im Moment verbrenne ich so um die 13l auf 100km, das liegt schon im +20% Bereich gegenüber Benzin. Wenn sich das so einpendelt bin ich mit 300km Reichweite ganz zufrieden. Das Cabrio ist bei mir kein Langstreckenwagen...
Grüsse aus Berlin
Cabfreak
Zitat:
Original geschrieben von cabfreak
... bin ich mit 300km Reichweite ganz zufrieden. Das Cabrio ist bei mir kein Langstreckenwagen...
... müste ja nur für den Arbeitsweg wöchentlich tanken 😰
Hab gestern bei meinem 'neuen' V70 das erste mal den Tank von ganz leer auf ganz voll gepumpt.
In den 77L-Tank passten 65,5L Gas. Bei gefahrenen 575km ist das dann ein Schnitt von ca. 11.5L, wenn man mal die (kurze) Warmlaufphase von nur ca. 1-1.5km mit Sprit abrechnet.
Der Bord-Composter hat 9,6L als Schnitt bei überwiegend Landstraße mit Tempomat bei 100 ausgerufen, was dann auch bei mir so ca. 20% Mehrverbrauch gegenüber Sprit aus macht.
Passt also schon irgendwie ?!
Hab am SA noch nen Termin beim GAS-Schrauber (macht einen guten Eindruck) wegen ein büschen Service an der Anlage und mal schauen, was man noch reduzieren kann, ohne die Kiste zu mager zu fahren und ohne nennenswerten Leistungsverlust auf ggf. noch kleineren Verbrauch zu bringen.
Aprospos 77L Tank. Mehr geht ja wohl nicht, was die Höhe angeht. Bei mir ist es noch 'eben', aber:
Das hatte bei diesem Elch aber dann zum Fazit, das die Querstreben unter den Klappen entfernt werden mussten und (wieder mal) eine RiesenSuperPappnase die Klappen von oben einfach mit Lochblechen auf die angrenzenden Verkleidungen geschraubt hat. Das sieht a) nicht prickelnd aus und b) kommt man da ohne Schrauber nicht ran....
Zitat:
Original geschrieben von cabfreak
Tja, und ich werde mal sehen, was der Gasbrenner dann am Ende so nimmt. Im Moment verbrenne ich so um die 13l auf 100km, das liegt schon im +20% Bereich gegenüber Benzin.
20 bis 25 sind normal und müssen so sein. Wer bei (wirklich) gleicher Fahrweise drunter liegt, bei dem stimmt was nicht, da läuft entweder die Gasanlage zu mager, oder mit dem Benzinbetrieb ist was nicht OK.
Letzteres hätte ich bei Elch in dem Zustand, in dem ich ihn kaufte, nicht mal bemerkt, da dort jemand die MKL stillgelegt hatte. Ich vermute, der originale Gasumrüster (der Elch war vor meiner Zeit umgerüstet worden).
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
... da dort jemand die MKL stillgelegt hatte...
Wer macht denn so was ? Alle TÜV-Onkels die ich kenne, achten sehr genau drauf ob das Teil bei Zündung an auch leuchtet.
Der Trick ist ja nun so was von alt. Ich hättte da eher nen schwarzes TESA drübergeklebt.
Ich habe bei mir einen 60l-Tank in der Reserveradmulde verbaut und mein Kofferraumboden ist vieleicht 1 cm angehoben, stört absolut nicht. Was Netto rein passt ist von Zapfanlage zu Zapfanlage unterschiedlich. Manchmal raddert das Teil bis ca. 53l, ein anderes mal ist schon bei ca. 47l schluss. Also im Schnitt gehen so um die 50l rein. Damit erreiche ich eine Distanz von ca. 400 km - je nach Jahreszeit und Fahrstil +/- 50km, ich denke das ist ok. Problematisch ist, dass ich bei extremer Kälte (wie im letzten Winter), schonmal 5km fahren muss bevor das Teil auf Gas umschaltet. Das ist extrem viel und verbraucht natürlich ganz schön viel Sprit. Meisten schmeiß ich den Karren dann schon ne Weile vorher an - dann muss er aber bei defitigen Minusgraden auch zwischen 10 - 15 Minuten laufen bevor er umschaltet - ein Wermutstropfen 🙁
Aber insgesamt ein sehr "preiswertes" fahren, auch wenn man bei hohem Fahraufkommen wirklich permanent an der Zapfsäule steht, aber irgendwas ist ja immer 😁
Ich hab meinen Schweden vor einem Jahr mit Gasumbau gekauft und bin seit dem 25.000 km ohne ein einziges Problem gefahren. Natürlich steht schonendes fahren auf der Tagesordnung aber ich bin eh mehr der gemütliche Cruiser. Sprich wenn ich auf der Autobahn mal 160 km/h fahre ist das schon wirklich viel, aber mein Dicker und vor allem die Anlage danken es mir mit chronischer Problemlosigkeit 😁
dann sollte mal jemand die umschalttemperatur umstellen. das ist eine sache von 2min, höchstens.
ich hab meine vorhin von 30° auf 35° erhöht, denn er schaltet bei mir für meinen geschmack einen tick zu früh um.
@stuntmännchen
wieso hast Du die Umschaltung verzögert - hast Du Probleme mit der Verdampfung des Gases?
@hellraiser
Ist Dein Thermostat i.O.? Braucht der Motor wirklich so lange, um warm zu werden?
Mein C70 läuft erstaunlich zügig warm. Auch im letzten Winter als es so richtig knackig kalt war, sprang die Heizung sehr schnell an.
Ich hoffe mal ,daß sich das auch positiv auf die Gasverdampfung auswirkt.
Momentan schaltet die Anlage für mein Gefühl wirklich zügig um - morgens (bei ca. 16° Aussentemperatur) nach gut 500m Fahrstrecke. Da zuckt die Temperaturanzeige gerade mal hoch. Beim Umschalten gibt es keinerlei Unterschied zu merken, die BRC geht sequentiell auf Gas und da merkt man genau gar nichts von. Ich hoffe ja, daß das so bleibt.
Cabfreak
ach naja, ist nur experimentell. mit 30° war die umschalttemp. schon recht niedrig angesetzt, würde ich meinen. ich bilde mir ein das er so ein, zwei meter mehr auf benzin fahren könnte und das umschalten dann etwas weicher einsetzt.
er schaltet zwar auch jeden zylinder einzeln zu, aber morgens beim ersten starten merkt man es trotzdem.
hab ja jetzt mein interface und kann selbst hand anlegen😁
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
hab ja jetzt mein interface und kann selbst hand anlegen😁
Was hast du dir denn wo gegönnt ? USB ?
Hatte mir vor ein paar Tagen eins in der Bucht geschossen - Software zeigt nur Murks an und mittlerweile nix mehr.
War gestern beim Gas-Kasper -> der hatte genau das gleiche Teil ! Und geht ...
bei ebay hab ich das günstigste KME-interface genommen, 33€, war halt nicht für die eifel, sondern für bingo/diego, die haben aber denselben stecker. USB, ja. aber mit adapter von rs232...egal, funktioniert.
die software muss halt die richtige sein, und die hab ich halt...du verstehst...🙄
Zitat:
Original geschrieben von cabfreak
@hellraiser
Ist Dein Thermostat i.O.? Braucht der Motor wirklich so lange, um warm zu werden?Mein C70 läuft erstaunlich zügig warm. Auch im letzten Winter als es so richtig knackig kalt war, sprang die Heizung sehr schnell an.
Also die Heizung wird recht zügig warm. Ob mit dem Thermostat alles in Ordnung ist kann ich leider nicht beurteilen.
Ich denke auch, dass ich die Umschalttemperatur absenken lassen muss.
Zur Zeit, bei den bereits genannten ca. 15-16 Grad, benötigt er ca. 1,5km bis er umschaltet.
Aber vor´m Winter muss ich da definitiv was machen lassen, denn teilweise fahre ich auch mal nur 5km und da schaltet er erst kurz vor Ankunft um - das ist nicht im Sinne des Erfinders.