C70 Innenverkleidung / Dekor, auswechselbar? (Holz Optik / Grau-Silber)

Volvo 850 LS/LW

Ich hab leider noch immer keinen C70 gekauft, hatte erst einen echten Favoriten aber der stellt sich anscheinend doch eher als Niete raus. Der hat die Innenverkleidung die bei den meisten aus Holz ist (oder nach Holz aussieht?) in silber/grau. War schon total froh darüber aber anscheinend ist der Rest vom Auto wohl nicht ganz so prall, mal sehen was daraus noch wird ich warte auf Rückruf vom Verkäufer.

Habe aber mich schonmal weiter umgeschaut und da stellte sich mir die Frage ob man die ganze Innenverkleidung am Cockpit nicht austauschen kann? Ich könnte mir gut vorstellen dass es absolut scheiße geht und mit viel Fummelarbeit und Geduld verbunden ist aber fragen kostet ja nichts 😁

Ich meine die kompletten Verkleidungsteile tauschen, also nicht die alten bekleben (das hält bestimmt nicht sehr lange?)

Wie viel muss man für so ein komplettes Set ausgeben und wie hoch ist der Aufwand alles zu wechseln?

Es ist zwar kein totales K.O. Kriterium wie als wenn innen alles beige wäre *KOTZ* aber ich finde die Holz Optik passt nicht so gut zu dem Auto.

Beste Antwort im Thema

Hier mal die Sachen

Teiliv
Schalthebel
Teilii
+1
37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stuntmaennchen


und weiter zur info: ich möchte meinen C loswerden... 😉

Immer noch?

Ich auch!

Wer will C70, wer hat noch nicht? 😁

PS: Optisch nicht perfekte C70 Coupé gehen z.Z. nur noch für Peanuts weg. Der Preis des schwarzen Vogelgeschädigten ist VOLLKOMMEN überzogen - wenig km hin oder her. Tatsächlich am Markt erzielte Endpreise sind so schockierend billig, das ein Verkauf eigentlich gar nicht lohnt, wenn er mechanisch noch gut dasteht, und zusätzlich noch billigst auf Autogas fährt (wie bei unseren beiden güldenen Mango-Schwedenmantas! 😁).

Mein C70 hat jedenfalls für mich immer noch einen weit höheren Nutzwert als die z.T. nur Dreistelligen Preise, die er bei Inzahlungnahme mit den vielen Kratzern, kleinen Beulen und hoher Laufleistung erzielen würde. Ordentliche Wartung mit guten Teilen (bei mir: über €8000 reingesteckt, ca. €1500/Jahr) scheint sich wohl doch nicht zu lohnen - die oberflächlichen "Poserfaktoren" wie ein tolles aufbereitetes Lackbild, fette Schluffen und die "richtige" Farbkombi ist wohl vielen potentiellen Gebrauchtcoupé-Käufern wichtiger als eine durchgehende Wartungshistorie... 🙄

850 / V70 Mädchenmotor-Kombikäufer und Besitzer scheinen da wesentlich rationaler zu agieren... Mein nächster wird daher auch eher Kombi-/ bzw. mind. Fliessheck, und kein Coupé. 😉

Ich will n icht sagen dass ich nur auf irgendwelche tollen Farben oder Extras wie Schiebedach (was bei Klimaanlage eh überflüssig ist wenn man sie nutzt) Wert lege.

Die Grundfakten worauf ich achte ich suche sind möglichst 1ste oder 2te Hand, möglichst wenig Kilometer und kein Wartungsstau.
Bedingung an die Optik ist auf garkeinen Fall beige 😁 Und es soll halt ein 2,4T sein, T5 von mir aus auch aber die sind ja eher teurer 😁 Von da her 2,4T angestrebt ^^

Mal sehen... Geduld muss man haben

Zitat:

Original geschrieben von Al_Bundy1436


Die Grundfakten worauf ich achte ich suche sind möglichst 1ste oder 2te Hand, möglichst wenig Kilometer und kein Wartungsstau.
Bedingung an die Optik ist auf gar keinen Fall beige 😁

Mal sehen... Geduld muss man haben

Klar, alles Geschmacksfrage...

Ganz in Beige in Kombination mit Echtholz-Option finde ich am schönsten und Gediegensten! 😁

Meiner ist leider dunkle obere Armaturenabdeckung, Rest in hellgrau mit Fake-Walnußholz (aber dafür das optionale Softleder).

Die wenigsten C70 waren dunkel, die Mehrheit hat eher die hellere Ausstattung, vor Allem die späteren Baujahre nach 2000 - das war jedenfalls mein Eindruck bei der Suche vor etwa 6 Jahren.

el. Glasschiebedach habe ich, davon würde ich die Finger lassen, wenn ich die Wahl hätte. Die Passung des Glasdaches leiert nach einiger Zeit aus, die kleinen Plastikführungen der Blende brechen gerne ab, als Resultat hat man elendes Geklapper und Gerausche, das man so gut wie nicht mehr abstellen kann. SD ist eigentlich nur für Raucher sinnvoll, da jeder C70 mit Klimaanlage ausgestattet ist.

Ich rate eigentlich eher zum SH-Volvo gepflegten Erstbesitzerwagen mit 165tkm, als zu einem Dritt- oder Viertbesitzerauto mit nur 110tkm.

Bei nach SH gewarteten 165tkm hat jeder C70 die wichtigsten und teuersten Reparaturen in der Regel schon hinter sich (Zahnriemen / WaPu, Vorderachse / Querlenker, Stoßdämpfer, Bremsen, Drosselklappe, Motorlager, Batterie, eFh-Schalter), es fehlen dann nur noch der Auspuffendtopf (mit S/V70 baugleich und daher "relativ" günstig) und evtl. bei 180tkm dann Lima und andere Verschleißteile.

Ideal ist es, wenn die Frontscheibe schon erneuert wurde , denn die ist C70-Spezifisch, NICHT im Zubehör zu finden (nur von Volvo oder Pilkington direkt) und kostet bei meinem mit Montage ein Drittel bis etwa die Hälfte des Zeitwertes des Autos! 😰

Auspuff S/V/C 70 sind NICHT identisch und unterscheiden sich in der Länge.
Bei defekten Frontscheiben gibt es die Teilkaskoversicherung,da muß man sich keine Sorgen um die 750 Euro-Rechnung machen.

Martin

P.S.: Ich habe im Übrigen das optionale Echtholz im C 70,hat damals laut Aufpreisliste rund 550 Euro extra gekostet.

Ähnliche Themen

Auf das Werksnavi würde ich auf jeden Fall verzichten,lieber das recht gute Dolby-Surround-System oder zumindestens das SC 901-Radio in Verbindung mit den Dynaudio-Lautsprechern.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Auspuff S/V/C 70 sind NICHT identisch und unterscheiden sich in der Länge.

Wirklich?

Mist, bin ich wieder der Datenbankkompatibilitätsfalle der Zubehörhändler ins Netz gegangen... 🙁

Wie lange das Endrohr ist, ist mir eigentlich Schnurzpiepegal - das ist mittels Zubehör Blende (oder Eisensäge!) variabel (die Originalblende ist eh festgerostet und müsste mitentsorgt werden). 😁

Wichtigere Frage wäre: Passen die V70 Endtöpfe auf einen C70? d.h. vordere Montagepunkte, Topfgröße & Rohrkrümmungswinkel über Hinterachse, und hinterer Aufhängungspunkt (dort habe ich sowieso eine geänderte, massive Auspuffaufnahme an der Karosserie aus Westfalia-Schmiedestahl, durch AHK)?

Oder ist der C70 End-Puff (2.4T Mj. '02) vollkommen anders aufgebaut als der eines 99er/2000er V70 2.4T? 😕

Mein C70 hat auch noch (eine derzeit defekte) Original-Standheizung, da ist die Endtopfauswahl sowieso stärker eingeschränkt: Die runden bzw. ovalen Edelstahltöpfe der Tuninghersteller fallen da weg...

Wenn ich das schon höre dann verzichte ich gerne aufs Schiebedach 😁 Bin Nichtraucher, habe versucht rauszufinden was daran so toll ist weil es soviele Leute machen aber ich konnte nur sehr wenige positive Aspekte dabei feststellen.

Ich werde wenn dann auf jeden Fall mit Teilkasko versichern, glücklicherweise fahren hier im Landkreis kaum C70 rum wodurch die Versicherung recht günstig ausfällt.

Ich habe glücklicherweise sogar einen Prospekt hier, den habe ich wohl schon seit nem Jahrzehnt hier liegen, keine Ahnung wo der herkommt aber er ist irgendwie in meine kleine Sammlung geraten 😁

Das SC-900 RDS ohne DolbySurround hat im Vergleich zum 805er nur einen 3-fach CD Wechsler, ansonsten laut Katalog genau gleich?
Das 900er mit Surround hat ebenfalls 3er CD Wechsler, 12 statt 10 Lautsprecher und schimpft sich somit "Dolby Surround Pro Logic Systm"

Bei welchem dieser Pakete sind denn jetzt eigentlich die Subwoofer links und rechts unter den hinteren Armlehnen? Nur beim Dolby System oder schon bei dem "normalen" 900er?

Jednefalls sind die 10 Lautsprecher wohl so oder so von Dynaudio so wie ich das verstehe.

Zitat:

lieber das recht gute Dolby-Surround-System oder zumindestens das SC 901-Radio in Verbindung mit den Dynaudio-Lautsprechern.

In meinem Prospekt gibt es nur das 805er 900 und 900 mit Dolby, gab es bei späteren Baujahren erst das 901er? Prospekt ist von 1997 oder 1998 glaube ich.

Aber Navi ist definitiv unwichtig, lege da keinen Wert drauf, fahre selten mit Navi und wenn das reicht das zum an die Scheibe stöpseln ^^

Und was ist mit der Frontscheibe? Reißt die gerne oder wie? Hängt das damit zusammen dass viele Leute Domstreben empfehlen?

Mechanisch sind die Schalldämpfer passend,allerdings ist die Variante V 70 etwas länger als die vom S/C 70.
Bei der Montage werden die dann entsprechend gekürzt.

Es gab (selten) Automatik-Fahrzeuge als Turbo mit einem zweiten Schalldämpfer direkt unter der Heckstoßstange,ansonsten gab es immer nur einen Schalldämpfer.

Martin

@Al Bundy: SC-900 gab es nur kurz - schon 99 (zum Modelljahr 2000) hieß das Modell SC-901 (jedenfalls laut meiner Prospektinfo)

Die Subwoofer für SC-901 gab es nur im Cabrio, und auch da meine ich nur Optional.

Die Woofer-Aussparungen in der Karosserie hinter der Rücksitzbank sind jedoch auch beim Coupé vorhanden. Ist aber unnötig:

Das SC-901 Dolby ProLogic ist eine wirklich genial klingende Anlage. Weit besser als SC-805 "Basis" (ohne seperatem Alpine Verstärker im Heck und Dynaudio Lausprechern?).

Für die McDonaldparkplatz-Poser: Auch mit einem SC-901 Dolby ohne Subwoofer bekommt man mit Baßlastigem Pro-Logic die ganze Elektrikanlage zum Flackern und fast die Scheiben zum Bersten. Es sind dann 12 Lautsprecher von Dynaudio am Werk, davon zwei zentrale Lautsprecher dort wo sonst der Navibildschirm hochfährt. Mit Schiebedachoption hörst du dann die Musik nicht mehr, so sehr klappert es im Dachbereich... Ich finde es schon viel zu prollig, die Anlage mit mehr als 1/3 ihrer NennLeistung zu betreiben... 😁

Zum SC-901 gab es optional (über die serienmäßige 3er-CD-Wechslerkassette hinaus) einen zusätzlichen 6er CD-Wechsler im Heck, die Aussparung & sogar Kabel ist im C70 Kofferraum über dem Verstärker bereits vorhanden, es braucht jedoch evtl. ein anderes, weniger tiefes Seitenablagefach.

Die ganze Anlage ist eigentlich von Alpine, mit Kabeladaptern passen dementsprechend auch Alpine 6-fach CD-Wechsler (es gibt sogar MP3-fähige!), bzw. Alpine 3er CD-Wechseleinschübe. Alles auch gebraucht zu haben, aber noch relativ teuer.

Tip: Das Rentnerradar (PDC, Parc Distance Control) im Heck und/oder AHK ist bei so einem langem Schiff ein sinnvolle Ausstattung - ist sogar beides kombinierbar (da hat Volvo mitgedacht, es gibt nur sehr wenige Autos bei denen sich eine festehende AHK und Parkpiepser nicht beißen!).

@Martin: Danke für die Info! Kombi-Endrohr kürzen ist nicht das Problem, Hauptsache der Topf ist quadratisch, nicht größer / voluminöser als der jetzige (recht eng zur Standheizung hin), und die Rohre passen vorne bzw. im Achsenbereich.

Ich denke ich würde mit einen S70 2.4T-kompatiblem Topf am Besten fahren, falls C70 mal wieder nicht verfügbar (oder sacketeuer)... 😁

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


@Al Bundy: SC-900 gab es nur kurz - schon 99 (zum Modelljahr 2000) hieß das Modell SC-901 (jedenfalls laut meiner Prospektinfo)

Falsch😉

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Falsch😉

Kann sein das Volvo noch weiter seinen alten Kram in neue Autos verramschte.... Wundern würde es mich nicht, meinem 2002er wurden z.T. auch Werksteile spendiert, die Produktionsstempel aus '98 hatten... 😁

Dann waren die Prospekte aber falsch gedruckt!

Ich habe eins vor mir liegen, C70 Coupé, MS/PV10678-99 German/D, Druckjahr 1999 bzw. sogar Mj. 99 (es war noch die alte 4-Gang Automatik drin!), aber evtl. auch erst Mj. 2000.

Dort steht eindeutig nur SC-805 und SC-901 zu haben, auf allen Photos ist ausnahmslos bereits das SC-901 abgebildet! 😉

Richtig,das SC 901 gab es MINDESTENS schon seit Mj.99.
Mein S 70 aus Mj.97 hat noch das SC 900 drin.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


@Al Bundy: SC-900 gab es nur kurz - schon 99 (zum Modelljahr 2000) hieß das Modell SC-901 (jedenfalls laut meiner Prospektinfo)
Falsch😉

Verrätst Du uns was richtig ist? :P

Ja mit den Subwoofern habe ich mich schon erkundigt, aber solange ich nicht ausgiebig in Ruhe mal Musik hören kann werde ich da nicht voreilig mir Gedanken machen. Man kann da bestimmt was basteln.

Die Seite aus meinem Prospekt ist im Anhang.
Hinten drauf steht
MS/PV 9189-97/2. Germany

Bei den technischen Daten auch noch Automatik mit 4 Gängen.

Wenn ich eine Fahrgestellnummer bekomme,kann ich genau sehen,was verbaut wurde.
Alles andere ist nur Glaskugelraterei...
Die Subwoofer gab es NUR im Cabrio und kosten pro Stück aktuell noch rund 270 Euro.

Martin

Dann ist das künstliche Dekor Rote Walnuss das identische fast gleiche wie das Lenkrad mit Walnuss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen