C70 2,5T 193 PS Automatik - Tuning?
Hi!
Ich habe mir einen Audi TT mit K04 Umbau, größeren Einspritzdüsen, Edelstahl ab Turbo in 3". anderen LLK, anderer Benzinpumpe usw. gekauft und der macht richtig Spaß. Ich habe ihn aber meiner Freundin gegeben da er mir eine Spurz zu klein ist.
Nun habe ich mir als Alltagsauto zum Spaß einen C70 2,5T 193 PS Automatik EZ 3/1999 mit 101.000 KM gekauft da ich ein alter Volvo Fan bin :-) Davor hatte ich einen C30 D5 mit 210 PS und 510 NM - sehr geil aber leider mit Dieselsound....
Ich hatte diesen 2,5T Motor bereits im V70 und im C70 Cabrio - allerdings als Handschalter. Der V70 hat einen anderen Chip eingelötet bekommen und damit 204 PS am Prüfstand erreicht und ca. 350 NM Drehmoment. Der geht recht gut und sauber aber könnte natürlich noch besser sein :-)
Nun möchte ich beim Coupé auch mit der Leistung ein wenig rauf!
Ich dachte an:
3" Downpipe mit Metallkat (würde die Tuningfirma in meiner Nähe selbst anfertigen)
2,5" Ferrita Edelstahl ab Kat
Der Auspuff ist sowieso erledigt (Auto stand lange) - von dem her würde das schon passen.
Diese Kombination dann mittels Software am Prüfstand abstimmen.
Was schaut da ca. an Leistung heraus und vor allem - hält das die 4-Gang Automatik noch problemlos aus?
Was wäre dann der nächste Schritt? Passt auf den Serienkrümmer ein anderer Lader? Ist die Ladeluft beim C70 ausreichend gekühlt oder könnte man da auch was ändern?
Was haltet ihr von den offenen Luftfiltern wie sie BSR usw. anbieten?
Bin für eure Tips dankbar!
LG
Beste Antwort im Thema
Die AW50-42 sind identisch beim Diesel und Benziner...
Die mussten ja auch nie mehr als 140 PS aushalten.
Martin
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
Sooo - Fahrzeug ist fertig!3" Downpipe mit Metallkat wurde verbaut und die Simons Anlage ab Kat - also Sportauspuff ab Turbo.
Klang ist wirklich 1A dieser Auspuffanlage - leider durch die Automatik nicht so schön nutzbar als wie mit einem Handschalter *g*. Davor kamen noch neue Zündkerzen und ein neuer Luftfilter rein (originaler Filter im originalen Kasten) - ebenso ein neues Motorlager oben und getankt habe ich Super 100.
Am Prüfstand kamen etwas "magere" 227 PS Motorleistung raus - der Chiptuner vermutete aber einen defekten LMM da von unten raus der Ladedruck nicht freigegeben wurde seitens des Motor-STG wegen fehlender Luftmasse. Erst im oberen Bereich so ab 3800 u/min zog er richtig hart durch.
Tatsächlich etwas
mager...😉 Dem würde ich an Deiner Stelle nachgehen, da müsste ohne grösseren Aufwand noch einiges drin liegen.
Das Messdiagramm meiner beiden Chip- bzw. SW-getunten Wagen sieht ähnlich aus wie bei Stuntmaennchen. Die Messungen waren damals noch ohne Sportauspuff, Downpipe und ähnlichem Gedöns. Da Mittlerweile beide passende Sportauspuffanlagen angebaut haben, dürfte die Leistung wahrscheinlich sogar besser geworden sein (hab ich noch nicht messen lassen).
Vielen Dank für die Kurve, werde ich ausdrucken und zum Chiptuner mitnehmen.
Was er seit dem Umbau 2x hatte:
Motorkontrolle kam (aber kein Notlauf oder Leistungsverlust)
Fehlerprogramm am Handy schreibt:
P0422 - Main Catalyst Efficiency Below Threshold Bank 1
Fehler lässt sich sofort löschen und tauch dann erst am nächsten Tag erst wieder auf...
Kann das am Metallkat liegen oder muss da noch was umprogrammiert werden?
Danke!
Peter
VIDA spuckt unter P0422 folgendes aus:
- EFI-443 Effizienz des Dreiweg-Katalysators Fehlerhaftes Signal
Edit(h):
Wahrscheinliche Ursache:
- Ungleichmäßige Kompression
- Luftleck im Ansaugsystem
- Luftleck in der Auspuffanlage
- Fehlerhafter Kraftstoffdruck.
- Defekter Dreiweg-Katalysator.
Fehlersymptome:
- Kann zu schlechter Leistung führen
Mit anderen Worten: Da entschwinden womöglich die fehlenden PS...
Grüsse, ich glaube ich habe es hier schon mal irgendwo reingeschrieben, aber egal, schreibe ich halt nochmal!
Der Grund für diesen Fehler ist die zweite Lamdasonde, sie sitzt wahrscheinlich direkt im Abgastrom, so war es jedenfalls bei mir der Fall. Dadurch bekommt sie die ganze Ladung ab, dadurch hast du auch nicht die theoretische Leistung, weil das Motorsteuergerät ständig versucht die Abgaswerte anzupassen, da dies aber nicht möglich ist, weil die Lamdasonde falsche signale liefert. Und ich wette mit dir dass es dir noch kein Mensch gesagt hat und keiner hier was ich schreibe für wahr nimmt, aber Sorry, das sind nur meine Erfahrungen.
Du musst die zweite Lambdasonde die nach dem Kat sitz abschirmen, ich habe eine Edelstahlhülse als Ummantelung genommen und habe sie angeschweißt, somit ist die Lambdasonde nicht mehr direkt dem Abgastrom ausgesetzt und liefert auch plausible Werte an das Motorsteugerät.
Ich hoffe dass du mir wenigstens glaubst und dir darüber mal gedanken machst, gruß Viktor!
Ähnliche Themen
Klingt in Zusammenhang mit dem Fehlercode sogar irgendwo plausibel, zumal dieser tatsächlich auf den von der hinteren Lambdasonde gemachten Messungen basiert... Ist trotzdem irgendwie eine seltsame Massnahme.
Danke für eure Antwort!
Das klingt recht interessant, werde ich bei der Tuningfirma nächste Woche bekanntgeben.
Die finden sicher eine Lösung :-)
Was mich wundert: ich habe den Fehler gestern gelöscht und er ist heute erst wieder aufgetreten (nach rund 100 KM Fahrtstrecke). Vor allem ist er jedesmal bei gemütlicher Fahrt bei ca. 100 km/h aufgetreten - also mit nichtmal Halbgas....
Leistung verliert er aber NICHT wenn die Lampe kommt, ich hab sie neulich während der Fahrt gelöscht und es änderte sich gar nichts...
Was mich auch ein wenig verwundert: Wenn ich voll draufsteige und beschleunige, dann fühlt es sich teilweise kurz so an als würde er Ladedruck verlieren und gleich wieder aufbauen - also eher "wellig" wenn er rausdreht... das fiel mir schon auf als er noch Serie war.
Ich habe den Motor auch im V70 und C70 Cabrio, allerdings Handschalter - und da gibts das nicht, die drehen sauber bis zum roten Bereich. Vielleicht liegts beim C70 ja an der Automatik?!
Vielleicht sollte er jetzt mit neuem LMM neu abgestimmt werden am Prüfstand, was meint ihr? Oder kann es auch an einem Ladedrucksensor oder so liegen?
Fehlerspeicher im Motor ist ansonsten leer.
Danke!
Peter
Schmeiß mal das Ladedruckregelventil raus😁
Bei welchem Tuner hast du diese Leistungssteigerung denn erworben, falls es kein Geheimnis ist?
Deine Beschreibung des Fehlers ist genauso wie es bei mir war, bei eher gemütlicher Fahrt nach ca 100 km Fahrstrecke...
Die einzige Lösung des ganzen Problems ist die Lambdasonde Nr 2. + originale Kabelverlängerung!
Mal ne andere Frage, wie hast du das Kabel der Lambdasonde verlängert? Ich hoffe doch nicht wie es manche hier im Forum einfach ein halben Meter Kable eingelötet? Ich sage nur Vorsicht!!! Das Kabel ist mit einer Silbebeschichtung und hat einen spezifischen Widerstand, dadurch könne ebenfalls falsche Werte an das Steuergerät geliefert werden, Löt und Kupferkabel haben einen ganz anderen elektrischen Widerstand!
Zitat:
Original geschrieben von PeterAS8
Was mich auch ein wenig verwundert: Wenn ich voll draufsteige und beschleunige, dann fühlt es sich teilweise kurz so an als würde er Ladedruck verlieren und gleich wieder aufbauen - also eher "wellig" wenn er rausdreht... das fiel mir schon auf als er noch Serie war.Ich habe den Motor auch im V70 und C70 Cabrio, allerdings Handschalter - und da gibts das nicht, die drehen sauber bis zum roten Bereich. Vielleicht liegts beim C70 ja an der Automatik?!
Ich will ja nicht gleich wieder mit Stage 0 und so anfangen aber meine Automaten haben und hatten dieses Problem nicht... Damit will ich auch nicht sagen, dass die Ursache dieses Problems am Getriebe liegt, aber unabhängig davon hast Du ja auch schon geschrieben, dass die Automatik ruppig schaltet - Klingt nach einem Kandidaten, mit dem ich persönlich
keinTuning durchgeführt hätte.
das mit der monitorsonde möchte ich aber bitte noch erklärt haben.
demnach müsste bei allen turbos mit dieser zweiten sonde derselbe fehler auftreten, denn serienmäßig sitzt sie ja bei allen gleich.
wenn die sonde einen fehler wirft, sollte sie ausgetauscht werden, denke ich. man kann sie auch komplett weglassen (denn sie dient ja nur dazu die werte der regelsonde zu vergleichen; woher sollen also plötzlich die fehlerhaften daten kommen?), dann muss das im steuergerät aber einprogrammiert werden.
Hallo, es wissen wohl nicht alle und können sich nicht vorstellen wie und wo die 2. Lambdasonde bei " Abgasrohr sitz, klar kann man die sonde weglassen und aus dem Steuergerät programmieren...
Das Problem liegt nicht an der Sonde selbst, die Sonde hat vor dem Umbau auch keine Fehler geworfen, erst nach dem Umbau, es hängt glaub ich auch mit dem Baujahr der Fahrzeuge zusammen,
@Kunzs welches Baujahr sind deine Automaten?
@ Martin T5_Power, erinnere uns doch mal bitte ab wann es von der Zentralen Zündspule auf einzelne Zündspulen pro Zylinder umgestellt worden sind?
Vielleicht ist es auch völlig aus dem Zusammenhang, aber ich werde mal die Vermutungen lassen, weil wie schon gesagt, mir glaubt hier so und so keiner.....
Beim XC ist auch die hintere Sonde im Arxxx,die MKL kommt ab und zu,es ist aber kein Leistungsverlust zu spüren.
Kommt halt ne Neue rein und weiter gehts.
Martin
Hi!
Sonde 1 war vor dem Tuning defekt, die warf mir der Fehlerspeicher auch raus. Habe ich noch neu vom Autohaus bekommen wo ich den C70 gekauft habe und die wurde vom Tuner mit der Downpipe verbaut. Dieser Fehler trat seit dem Wechsel nie mehr auf.
Da hats mir bei Volvo ECM-280A rausgeworfen (Vordere beheizte Lambda Sonde)
Das heißt diese Sonde funktioniert und gibt nun Ruhe.
Nun eben der Fehler P0422... vielleicht ist die hintere Sonde beim Wechsel beleidigt worden? Kabel wurde glaub ich gar nicht verlängert, war auch nicht notwendig, sie sitzt ja im selben Bereich wie bei der originalen Downpipe?!
Werde ein Foto posten!
http://i48.tinypic.com/25u756r.jpg
Falls es nicht geht
http://tinypic.com/r/25u756r/6
Einzelzündspulen und MM Drosselklappe hat meiner auch schon!
Welche Sonde würdet ihr empfehlen?
Passt sowas auch:
http://www.polar-parts.de/.../...nde_universal_3-polig_i146_1076_0.htm
Oder wo wäre eine passende Sonde günstig zu kaufen?
Jepp,Fehler P0422 habe ich auch jeden Tag.
Ist die hintere Lambdasonde.
Die Einzelzündspulen kamen ab Mj.99 mit der ME7-Motorelektronik
Martin
Lass es sein mit dem Tausch der Sonde, Sie ist nicht die Ursache für den Fehler, zudem ist die Sonde die du bei Polar-Parts gefunden hast falsch!
Es ist solch eine: http://www.autoteile-meile.de/.../atm_shop.pl?...
Glaubs mir einfach und mach es wie ich es beschrieben habe, der Fehler ist bei mir nie mehr danach aufgetaucht und die Motorleuchte auch nicht mehr angegangen, der Durchzug ist sauber und reißt auch nicht plötzlich ab, dreht schön bis in den roten Bereich in jedem Gang.
Falls du mir nicht glaubst, dann wirst du weiterhin diese Probleme haben, auch wenn du die Sonde austauschen lässt.
Apropo Downpipe, von welchem Hersteller ist die und welcher Metallkat ist da verbaut, wieviel Zellen?
Meine sieht ganz anders aus, ist von Ferrita, in 3" mit 100 Zellen Rennkat, die Lambdasonde sitzt da wie beim originalen Abgasrohr, nach oben zum Mitteltunel hin. Es gibt sogenannte Adapter, die eingeschraubt werden um den Abstand zu erhöhen und die Sonde aus dem direkten Abgasrom zu nehmen, bei mir war es nicht möglich den einzusetzten, deshalb habe ich ihn nicht benutzt.