C63s nach Inspektion inkl. Update leiser !!!!
Hi,
ich hab einen Kollegen die haben einen c63s und einen c63 ohne s. Haben beide bei der Inspektion abgegeben. Da wurden auch alle neuen Updates draufgespielt. Nun sind beide deutlich leiser. Weniger schläge beim runterschalten usw.
Wer hat noch die Erfahrung gemacht.
Beide Autos waren einer der ersten C63 limos die geliefert worden sind und war bei beiden die erste Inspektion.
liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hi,
in diesem Thread geht es nur um die Frage, ob und warum die Performance-AGA des C63(S) nach Inspektion mit Software-Update im Sound geändert (leiser) wurde.
Wer dazu inhaltlich nichts beitragen kann, ist OT.
Gerne kann ein eigener Thread eröffnet werden, zur Diskussion von Gehörschäden, etc...
Gruß
Fr@nk
1743 Antworten
Hi,
Zitat:
@leachim60 schrieb am 24. Mai 2020 um 21:56:40 Uhr:
Die Frage ist nicht wann - sondern welche Version aufgespielt ist - nur das beantwortet hier keiner. Immer nur meiner knallt - meiner nicht etc. also ihr Experten mal Buttet bei die Fische.: hat irgendeiner mal eine wirklich hilfreiche Antwort??
nach den Aussagen an diversen Stellen hier im Forum kann eine MB-Werkstatt immer nur die zum Update-Termin aktuelle Software-Version direkt vom MB-Server aufspielen. Downgrades sind daher z.B. auch nicht möglich. Folglich erhalten 2 Fahrzeuge, die von verschieden Werkstätten zum gleichen Zeitpunkt upgedated werden auch dieselbe Software. Von daher ist die Frage, wann upgedated wurde schon entscheidend. Welche Versionsnummer dies im Einzelnen ist, steht im zugehörigen Update-Protokoll, das der Kunde ggf. auf Nachfrage (oder wie in meinem Fall im letzten Dezember auch unaufgefordert) erhält.
Gruß
Fr@nk
Wenn das wirklich so ist, dann kann ja gar nix schiefgehen und die ganze Diskussion ist umsonst.
Alle zum Freundlichen - SW Aufspielen lassen und alles ist gut oder so ... 😰
Zitat:
@leachim60 schrieb am 25. Mai 2020 um 10:22:58 Uhr:
das ist dann sicher richtig, wenn gewährleistet ist, dass alle MB Werkstätten auf dem selben SW Stand sind.
Nach dem was hier so alles berichtet wird, darf das zumindest angezweifelt werden. Das Beste oder nix halt. ....
Wenn man bedenkt wie viele Monate es bei den Navikartenupdates immer gedauert hat bis die flächendeckend verbreitet waren stelle ich mir einen älteren Herrn auf einem Eselchen mit einem Rucksack voll 5 1/4-Zoll Disketten vor der von Händler zu Händler reitet um die frohe Kunde neuer Software zu verbreiten.....
Munter bleiben: Jan Henning
Hi,
Zitat:
@Jan Henning schrieb am 25. Mai 2020 um 10:31:02 Uhr:
Zitat:
@leachim60 schrieb am 25. Mai 2020 um 10:22:58 Uhr:
das ist dann sicher richtig, wenn gewährleistet ist, dass alle MB Werkstätten auf dem selben SW Stand sind.
Nach dem was hier so alles berichtet wird, darf das zumindest angezweifelt werden. Das Beste oder nix halt. ....Wenn man bedenkt wie viele Monate es bei den Navikartenupdates immer gedauert hat bis die flächendeckend verbreitet waren stelle ich mir einen älteren Herrn auf einem Eselchen mit einem Rucksack voll 5 1/4-Zoll Disketten vor der von Händler zu Händler reitet um die frohe Kunde neuer Software zu verbreiten.....
Munter bleiben: Jan Henning
die Verbreitung der Navi-Karten ist ein anderes Thema, das ich hier seit Jahren kritisiere. Aufgrund der Datenmenge erfolgt hier beim Update in der Werkstatt kein Direktzugriff auf den MB-Server. - OK.
Trotzdem hätte man die COMAND-Karten (wie jetzt endlich beim Mopf) schon beim Vor-Mopf unter Mercedes-Me für den Endkunden zur Selbstinstallation bereitstellen können. Zumal neue Vor-Mopf Karten so selten wie Regen in der Wüste sind...
Gruß
Fr@nk
Ähnliche Themen
Zitat:
@leachim60 schrieb am 24. Mai 2020 um 21:56:40 Uhr:
Die Frage ist nicht wann - sondern welche Version aufgespielt ist - nur das beantwortet hier keiner. Immer nur meiner knallt - meiner nicht etc. also ihr Experten mal Buttet bei die Fische.: hat irgendeiner mal eine wirklich hilfreiche Antwort??
Leider wurde mir letzte Woche nur gesgat es wurde das motor und Getriebe Steuergerät auf die neueste verfügbare Version aktualisiert :/
Mehr sagen die leider nicht .
Jetzt wurde hier gesagt, dass solch ein Software Update Geld kostet. Wie viel? Ich hatte mal einen W205 Cabrio, da hieß es von Daimler selber, dass ein Update fällig ist, und alles umsonst ist. Da ging es aber mehr um Abgas und Sitz. Kann hier jemand helfen und genaue Zahlen nennen?
Zitat:
@Pawluscha schrieb am 25. Mai 2020 um 16:01:57 Uhr:
Jetzt wurde hier gesagt, dass solch ein Software Update Geld kostet. Wie viel? Ich hatte mal einen W205 Cabrio, da hieß es von Daimler selber, dass ein Update fällig ist, und alles umsonst ist. Da ging es aber mehr um Abgas und Sitz. Kann hier jemand helfen und genaue Zahlen nennen?
Ja in Österreich hat es mich vorige Woche 160€ gekostet .
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 25. Mai 2020 um 08:40:13 Uhr:
Hi,
Zitat:
@Fr@nk schrieb am 25. Mai 2020 um 08:40:13 Uhr:
Zitat:
@leachim60 schrieb am 24. Mai 2020 um 21:56:40 Uhr:
Die Frage ist nicht wann - sondern welche Version aufgespielt ist - nur das beantwortet hier keiner. Immer nur meiner knallt - meiner nicht etc. also ihr Experten mal Buttet bei die Fische.: hat irgendeiner mal eine wirklich hilfreiche Antwort??
nach den Aussagen an diversen Stellen hier im Forum kann eine MB-Werkstatt immer nur die zum Update-Termin aktuelle Software-Version direkt vom MB-Server aufspielen. Downgrades sind daher z.B. auch nicht möglich. Folglich erhalten 2 Fahrzeuge, die von verschieden Werkstätten zum gleichen Zeitpunkt upgedated werden auch dieselbe Software. Von daher ist die Frage, wann upgedated wurde schon entscheidend. Welche Versionsnummer dies im Einzelnen ist, steht im zugehörigen Update-Protokoll, das der Kunde ggf. auf Nachfrage (oder wie in meinem Fall im letzten Dezember auch unaufgefordert) erhält.Gruß
Fr@nk
doch ein Downgrade ist schon möglich, nur sind die meisten zu blöd dafür. Die installierte Firmware kann man auslesen mit einem Diagnosegerät, hab sowas da aber keinen Plan wo ich das sehe, wenn mir das einer erklärt schaue ich gerne nach.
Zitat:
@esilance schrieb am 5. März 2020 um 10:53:46 Uhr:
Da dein Fahrzeug noch nie ein Getriebe und Motor Software-Update erhalten hat wären vorher nachher Videos ganz cool zum Vergleich. Da du sowieso Probleme hast, lass einfach alles Updaten was geht, sollten die Probleme danach nicht weg dann weißt du wenigstens das es nicht an der Software liegt. Durch die neuen Updates entstehen meiner Meinung nach keine Nachteile, von daher einfach machen lassen...Hier 2 Videos von Mir, meiner ist ein C63S aus 07/2017.
Das erste war mit Krüppelsoftwarestand (Kaltstartproblem) und das zweite Video mit neuster verfügbarer Software (Upgedatet im Januar 2020).1. Video vor Update:
https://youtu.be/rdzsKStU6V02. Video nach Update
https://youtu.be/uVvSAAmZDKM
Meine C63 Limo (Bj. 10.2015) war ab Werk bereits mit der Leisesoftware ausgeliefert worden. Ende 2018 habe ich dann mal das Update erhalten für Motor und Getriebe. Seit diesem Update schiesst und knallt der Wagen deutlich mehr. Dies beim Runterschalten, Fuss vom Gas nehmen und Motor hochdrehen in der "N" Stellung.
Seither tritt aber das Kaltstartproblem auf. Immer wieder mal ein Kaltstart, auch bei bereits warmen Motor. Zudem fällt der Kaltstart ab drei Tage Standzeit komplett aus.
Bei Mercedes hiess es Stand heute, dass ihnen kein Update vorliege. Sie hätten das mit dem Werk abgeglichen. Falls ich trotzdem ein Update wünsche, müsste ich dies im Umfang einer kundendienstlichen Massnahme bezahlen. Diese Aussage macht für mich keinen Sinn, obwohl ich das Kaltstartproblem und Getriebruckeln erwähnte.
Anbei ein aktuelles Video mit dem Softwarestand, welches mir Ende 2018 aufgespielt wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=FQPpPBMvBYA
Im Vergleich zum obigen Videovergleich, kann ich aber nicht behaupten, dass meiner mit der Krüppelsoftware (Kaltstartproblem), zu leise wäre.
Dass der Motor die Drehzahl anhebt obwohl die Temperatur z.B 80 grad ist (nach 30 min stand z.B) liegt daran dass der Kat aufgeheizt wird , habe auch das neuste Update drauf und die Drehzahl wird angehoben nach ein paar min Standzeit (30+) und alle anderen C63 die ich kenne machen das genau so!
Gruß
Hi Leute,
Verstehe ich also richtig, dass das Problem im Jahr 2020 nicht mehr vorhanden ist für die C63 vor Facelift?
Beste Grüße
Tim
Je lauter das Knallen, desto mehr Sprit wird verbrannt. Deshalb weniger Geräusch für den Flottenverbrauch*. Außerdem will keiner der großen Hersteller die halbseidenen Krawallmacher als Markenbotschafter...
Man merkt m.E. ganz deutlich, dass Sound und laut bei den Menschen out sind. Trösten wir uns am besten damit, dass es Mopeds früher an den Kragen geht... 🙂
* VW und Porsche haben z.B. im Rahmen des Service heimlich den Sound runter geregelt. So gesehen ist eine offene Änderung bei der Modellpflege für mich in Ordnung...
Aber je nach Laune und wo ich gerade unterwegs bin, möchte ich das Knallen, Missfire und Geblubbere meines V8 im Vormopf auch dank ASR Modul und der richtigen SW im Sport, Sport+ und Race Modus nicht mehr missen. Einfach genial - und kann auch angepasst wenn’s sein muss. 😉
Ja finde im Sport Modus klingt er echt so böse kernig 😁 im Vergleich zum Comfort Modus ...mit ASR Modul ...ist mir früher net so krass aufgefallen
Da habe ich mal eine Frage zu: Ist der Wagen in Sport+ eigentlich noch lauter als im Individual-Modus, wenn ich dort alles auf S bzw. S+ stelle?