C63 mit Ultimate 102 leiser
Moin,
Seit einigen Tankfüllungen kommt bei mir ausschließlich das Ultimate 102 zum Einsatz. Irgendwie wirkt der Wagen etwas leiser. Im Besonderen beim hochschalten in den unteren Drehzahlbereichen. Das war vorher deutlich „dröhniger“ kann jemand diese Erfahrungen teilen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
damit sich niemand wundert, es fehlen ein paar Beiträge, die so gar nicht zu Thema passten. Bitte NUB/Beitragsregeln beachten. Wenn man ein Thema für uninteressant oder sonst was hält, dann schreibt man schlicht nix, aber Schwachsinn schreiben muss echt nicht sein.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
101 Antworten
Zitat:
@DeFisser schrieb am 23. Februar 2021 um 21:01:59 Uhr:
Zitat:
@chky1986 schrieb am 23. Februar 2021 um 20:19:59 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...n-579ps-simon-motosport-v9048360.htmlAuf den Videolink habe ich gewartet. Der Wagen da hat so viel Leistung oberhalb der Werksangabe, da war die Software mit absoluter Sicherheit nicht mehr original.
Soviel zum fundierten Halbwissen...
Es geht doch gar nicht um Leistung oberhalb der Werksangabe. Wenn man sich mal mit der Thematik Spritsorten und der Komplexität aktueller Motorsteuergerät, vorausgesetzt man hat den entsprechenden geistigen Weitblick, befasst dann erkennt man ziemlich schnell, dass selbst bei originalem Softwarestand hochoktanige Krafststoffe einen messbaren Unterschied machen.
Ihr unterschätzt die Ingenieurskollegen bei Mercedes und deren Know-How in Sachen Backend Softwareentwicklung.
Aber die Serienleistung wird mit der vorgegebenen Oktanzahl (98) erreicht. Was soll denn das Know-How bringen, wenn das Kennfeld bis 98 ausgelegt ist?
Es gibt keinen "Oktansensor" im Motor. Das Steuergerät reagiert auf Sensordaten wie Klopfsensor, Abgastemperatur, Drehzahl, Ladedruck, Lambdawert etc.
Niemand stellt in Frage das ein Fahrzeug mit 98 Oktan Empfehlung nicht seine Serienleistung erreicht.
Super Plus, sprich 98 Oktan, ist der hochoktanigste Ottokraftstoff den es gemäß der DIN EN 228 in Deutschland gibt.
Ultimate oder V-Power mit 102 bzw. 100 Oktan sind Markennamen und werden somit auch von keinem Hersteller als Empfehlung genannt und fallen laut Norm unter Super Plus Kraftstoffe mit mindesten 98 Oktan.
Das Steuergerät deines in die Jahre gekommenen SL kann es mit Sicherheit nicht.
Das brauch es auch nicht, weil selbst nur mit Super Plus es ausreicht jedem nicht
hochgepimten und bis zur Grenze aufgemachten C63 wie in diesem Video dargestellt meine
4 Endrohre zu zeigen.😁😁😁😁😁 Und glaube mir das schafft meiner in die Jahre gekommener und nicht gepimpter SL ganz locker.
Aber ich habe verstanden was du mit deinem Beitrag gemeint hast.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chky1986 schrieb am 23. Februar 2021 um 21:50:11 Uhr:
Es geht doch gar nicht um Leistung oberhalb der Werksangabe. Wenn man sich mal mit der Thematik Spritsorten und der Komplexität aktueller Motorsteuergerät, vorausgesetzt man hat den entsprechenden geistigen Weitblick, befasst dann erkennt man ziemlich schnell, dass selbst bei originalem Softwarestand hochoktanige Krafststoffe einen messbaren Unterschied machen.
Ihr unterschätzt die Ingenieurskollegen bei Mercedes und deren Know-How in Sachen Backend Softwareentwicklung.
Du ha genau garnix verstanden. Ich gehe davon aus, dass das getestete Fahrzeug eine veränderte Software hatte, die gegenüber der Serie Kennfelder hatte, die mehr Frühzündung ermöglichen. Die Minderleistung mit 98 oder auch 95 Oktan sind auf Reaktionen der Motorsoftware auf Messwerte des Klopfensors zurückzuführen. Kein Serienmotor wird dauerhaft an der Klopfgrenze betrieben.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 23. Februar 2021 um 23:38:44 Uhr:
Zitat:
Du ha genau garnix verstanden. Ich gehe davon aus, dass das getestete Fahrzeug eine veränderte Software hatte, die gegenüber der Serie Kennfelder hatte, die mehr Frühzündung ermöglichen. Die Minderleistung mit 98 oder auch 95 Oktan sind auf Reaktionen der Motorsoftware auf Messwerte des Klopfensors zurückzuführen. Kein Serienmotor wird dauerhaft an der Klopfgrenze betrieben.
Schau mal da rein, beginne bei Teil 4: https://oil-club.de/index.php?...
.
@DeFisser: Die Quelle für mein Video war das Skript Hubkolbenmotoren, dass ich vor einem halben Leben bekam und das ich weiter aktuell gehalten habe nach Einführung der Regelsonden (da mich letzteres richtig interessierte). Der vorgenannte Link geht in die gleiche Stoßrichtung. Vielleicht könntest Du als Ingenieur Literatur empfehlen, die meine Sicht als falsch erweist?
Die TH Nürnberg hat mit viel Aufwand mit einem S4 V8 festgestellt:
"Es wurde festgestellt, dass keiner der beiden Hochoktankraftstoffe relevante Mehrleistung, Drehmomentzuwachs, Verbrauchsersparnis oder Performancegewinn bringt. Die festgestellten Differenzen liegen unter etwa 2% d.h. an der Messgenauigkeitsgrenze. Leistungsmäßig war der Referenzkraftstoff (herkömmliches Super Plus von Esso 98 ROZ) dem Kraftstoff V-Power (100 ROZ) von Shell sogar messbar knapp überlegen. Im unteren Teillastbereich lässt sich bei den Hochoktankraftstoffen eine minimale, jedoch kaum wahrnehmbare
Verbrauchsersparnis feststellen, die aber in keinem Verhältnis zum Mehrpreis und den Angaben der
Kraftstoffhersteller steht. In konventionellen, weniger auf Leistung ausgelegten Ottomotoren ist eine
noch geringere Auswirkung zu erwarten."
Lässt sich leicht googlen wenn jemand die 10 seitige pdf lesen möchte.
Kann ja mal jemenad messen 100-200 mit Ultimate und SuperPlus ob man da signifikante Ergebnisse erreicht bzw. ähnliche wie meetoo. Ich hab leider keine Möglichkeit zu messen.
Der S4 V8 hatte Sprungsonden und fuhr bei Volllast mit festem Kennfeld (korrigiert um Langzeittrim). Da kann das nicht funktionieren. Nur haben seit Euro 5 die Motoren doch alle Regelsonden und fahren auch unter Volllast geregelt.
Glaube versetzt Berge.
So funktioniert Marketing.
Premium Sprit ist die Lizenz zu Gelddrucken
Kuriose Diskussion.... auf der einen Seite beklagen sich die C63-Fahrer das der Wagen nach dem Service leiser ist, auf der anderen Seite wird fleissig 102er-Saft getankt, obwohl der dadurch angeblich leiser wird.
Ich seh da gerade eine Marktlücke: Sprit vermarkten mit der Werbung: Knall jetzt noch lauter... Müsste eine Goldgrube sein. Suche noch Partner um das auf den Markt zu bringen.
Ironie aus.😁
Abgasanlage =/= Motor
Ich meinte den Motorlauf. Aber ich betone: So richtig gut ist der Vergleich nicht, da meiner deutlich weniger Laufleistung hat.
Zitat:
@Lil´Stanky schrieb am 24. Februar 2021 um 14:53:23 Uhr:
Die TH Nürnberg hat mit viel Aufwand mit einem S4 V8 festgestellt:
natürlich konnte diese um die 20 Jahre alte Technologie das noch nicht, ist auch ein "Sauger"
https://www.th-nuernberg.de/.../29_weclas_fertig.pdf
.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 23. Februar 2021 um 13:01:35 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 23. Februar 2021 um 12:37:50 Uhr:
Der 205er fährt, anders als Produkte der 80er und 90er Jahre des letzten Jahrtausend, nicht mit festen Kennfeldern.Puh...als Ingenieur stehen mir gerade alle Haare zu Berge...😕
"Höheroktaniger Kraftstoff enthält mehr Sauerstoff...also mehr Bumm..." 😁😁😁
ETBE ist ein Klopfhemmer, der brennt jetzt nicht besonders gut. Der Anteil von dem Zeug in hochoktanigem Kraftstoff ist höher, was den Heizwert eher verringert. Dass das Kennfeld des C63 bis 102 Oktan geht in der Serie, glaube ich auch nicht.
Ich ebenfalls Ingenieur, was aber noch lange nicht bedeutet, dass ich von allem Ahnung habe, schon mal gar nicht von Kraftstoffen. Mir stehen da als Ingenieur eher die Haare zu Berge, wenn man aufgrund eines Titels -ohne Benennung des Studiengangs- den Anspruch erhebt alles zu wissen und diesen Titel auch noch in einem Fred anführt. Vielleicht solltest du anstatt mit deinem Titel mit fundierten, empirischen Studien aufwarten. Des Weiteren ist wohl der größte Vorteil der Premiumkraftstoffe die darin enthaltenen Additive die eine reinigende und verschleißminimierende Wirkung haben, die einhergehen mit einem reduzierten Verbrauch und einer geringfügig höheren Leistung.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 24. Februar 2021 um 13:12:45 Uhr:
@DeFisser: Die Quelle für mein Video war das Skript Hubkolbenmotoren, dass ich vor einem halben Leben bekam und das ich weiter aktuell gehalten habe nach Einführung der Regelsonden (da mich letzteres richtig interessierte). Der vorgenannte Link geht in die gleiche Stoßrichtung. Vielleicht könntest Du als Ingenieur Literatur empfehlen, die meine Sicht als falsch erweist?
Nocheinmal: Ich bezog mich auf die Aussage "Mehr ETBE->mehr Bumm!". ETBE hat eine Oktanzahl von 117 und wird laut Wiki max. 15 Vol.%-Anteil dem Benzin zugemischt. Je mehr davon drin, desto weniger Basisbenzin. Setzt den Heizwert genauso runter wie Ethanol (104 Oktan) beim E10. Wobei beim E10 kann man ja einen Teil ETBE weglassen. Ist das Ergebnis wirklich schlechter? Ich glaube es nicht. Die "eine Quelle" dafür kann ich nicht angeben, dafür fehlt mir echt die Zeit. Die Infos sind im ganzen Netz verstreut. Ihr habt doch alle selbst Google?
Die oben verlinkte Studie kenne ich auch. Ist halt schon etwas älter, da hatte Ultimate nur 100 Oktan. Aber auch der Audi hatte Kennfelder, Klopfsensoren usw. Und weniger verbraucht hat er ja nun tatsächlich nicht mit den Designersprit. Trotz allem angepriesenen verschleiß- oder reibungsmindernden Additive. Wie soll denn gerade beim Direkteinspritzer noch Reibung durch Kraftstoff messbar minimiert werden? Das ist doch totaler Unsinn. Nur fehlt mir hier der Vergleich mit "normalem" Super 95. Trotzdem ist die Studie 1000x objektiver als jedes Youtubevideo.
Die Diskussion hier ist eher eine Glaubensdiskussion. Wie bei den Ölthreads. Statt mit sachlichen Argumenten wird man dann einfach runtergeputzt. Ersetze Wissen durch Eier. Nicht mein Niveau.
*unsuscribe*