C63 Limo/Coupe

Mercedes C-Klasse

Guten Abend,

vorab noch ein gesundes frohes neues Jahr. 🙂

Da der Mann mit den roten Mantel und weißen Bart meine Wunschliste nicht ganz abgearbeitet hat, muss ich die letzte Position der Liste selbst in die Hand nehmen.

Der hier im Forum anwesende User "Josh" hat mich mit seinem S5 V8 (mit Capristo) völlig infiziert. Dieses brabbeln und bollern war unglaublich. Seit dem beschäftigt mich das Thema V8.

Allerdings ist der S5 leistungstechnisch ein Rückschritt zu meinem aktuellen APR S4 B8, daher bin ich beim Stern gelandet. Eine Probefahrt habe ich letztes Jahr bei einem Händler in Crailsheim gemacht, um ein Gefühl für den Wagen zu bekommen und war begeistert.

Momentan durchsuche ich immer mal wieder die gängigen Börsen aber die Suche ist schwieriger als gedacht. Folgende Punkte sind für mich relevant:

- Limo (Mopf) oder Coupe
- PP
- ESD
- ca. 30.000km
- JS

Preislich setze ich mir eine Grenze bei 50k.

Habe hier mal drei Fahrzeuge ausgesucht mit der bitte um eure Einschätzung:

C63 Nr. 1

- Leasingrückläufer, geringe Laufleistung, Lackierarbeiten durchgeführt für ca. 1000 € (Motorhaube, Kotflügel...), noch keine Bilder

C63 Nr. 2

- an die Farbe muss man sich gewöhnen

C63 Nr. 3

- wirkt etwas ungepflegt, Bremsen ?

Vielen Dank vorab

Gruß
VIPER86

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kaefer03 schrieb am 9. Januar 2015 um 12:42:47 Uhr:


Klar der PP ist viel schneller, das sagt jeder der einen PP hat, muss er ja auch.

Von 0-100 km/h sind es 0,1 sek., das merkt der PP Fahrer.

...

Ich finde man sollte bei aller Emotionalität einmal die Sache einfach sachlich darstellen.

Auch dem Fragesteller zuliebe.

Deshalb weise ich darauf hin, dass es mir persönlich vollkommen latte ist, wer jetzt schneller ist etc.

Ich habe bewusst einen pp+ gesucht und das hat gute Gründe, 30 PS mehr war keiner davon.

Wem es um 30 PS geht, der kann bei jedem Tuner um die Ecke nochmal deutlich mehr raus holen, da hast Du recht. Und dass der Motor im C63 bewusst gedrosselt wurde ist auch ein offenes Geheimnis. Deshalb sind ja diese Mehrleistungen (nur durch Steuergeräteoptimierung) von +50 PS bei einem Sauger auch nur möglich.

Wie bereits Viper86 gesagt hat, sind die

signifikanten

Unterschiede:

1. Motor (Schmiedekolben, Pleuel und Leichtbaukurbelwelle aus dem SLS)

2. Fahrwerk

3. Verbundbremsscheibe vorne

4.etc.

Ja, die Verbundbremsscheibe ist UNVERHÄLTNISMÄSSIG teuer. Aber sie hat bei entsprechender Belastung deutlich weniger Fading und wiegt (anscheinend) auch deutlich weniger, was sich hier auch an der Gesamtperformance bemerkbar macht.

Jetzt zu der Aussage bezüglich "0,1 Sekunden merkt der pp Fahrer".
Nein, das merkt er natürlich nicht. Auch im direkten Vergleich (bei theoretischer linearer Beschleunigung) wären es nur 1,5 Meter, die der pp+ gut macht bis beide 100 km/h stehen haben.
Der Unterschied von 0 auf 200 sind aber mindestens 1,3 Sekunden (laut Daimler), bei Messungen in Autozeitungen sind anscheinend die Differenzen noch größer, was sehr wahrscheinlich an der leider bestätigten Streuung nach unten liegt. Da ich das mehrfach gelesen habe, habe ich bewusst nach pp+ gesucht, reine Kopfsache.
Demnach (bei 1,3 Sekunden) liegt der Unterschied in m bei 36,1 oder fast 8 Fahrzeuglängen.
Der Unterschied wäre in der Realität sogar höher, bedenkt man, dass die Beschleunigung nicht linear ist sondern im höheren Geschwindigkeitsbereich zu Gunsten des pp+ ist.

Wie gesagt, das soll rein sachlich darlegen, dass es ein Unterschied ist, ob pp+ oder nicht.
Im Endeffekt geht es darum, dass jemand viel Geld für ein Auto ausgibt und er sich bestmöglich informieren sollte/kann, bevor er einen Kauf tätigt. Ich habe mir diese Gedanken gemacht und der Weg zum Tuner kommt für mich halt nur in Frage, um die unsägliche 280km/h Begrenzung raus zu machen.
Nichtsdestotrotz wird der C63 ohne pp genauso viel Spass machen, wie der mit.
Und ich gebe Dir auch recht, wenn Du sagst, dass im normalen Ottonormalgebrauch der Unterschied keine Rolle spielt.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@kaefer03 schrieb am 9. Januar 2015 um 12:42:47 Uhr:


Klar der PP ist viel schneller, das sagt jeder der einen PP hat, muss er ja auch.

Von 0-100 km/h sind es 0,1 sek., das merkt der PP Fahrer.

Die 250km/h Bremse, die nervt natürlich.

Mit SW Tuning sind dann beide gleich stark, ca. 540PS.

Die teuren Teile vom PP Motor sind bestimmt von Vorteil, Drehfreudigkeit, weniger Belastung der Lager usw.

Ob der Leerlauf dadurch besser wird ist eine andere Frage, eher nicht.

Lohnt sich nun der Aupreis? Evtl bei einem extrem Tuning (Kompressor, Turbo).

Die E / S Klasse und der SL (um die 525PS) haben nur die gegossen Kolben, normale KW und Pleuel,

bei der Leistung sind sie der C Klasse mit PP sogar überlegen.

:-)

Der Erste Beitrag der was aussagt, was auch stimmt.Leistungsmäßig ist die C Klasse zur E Klasse auch durch den Auspuff gedrosselt.Die E Kasse hatte größere Rohrdurchmesser.Bei Gebrauchtwagen fällt der PP+ nicht viel höher aus.Die Verbund-Bremsscheiben sind vom Preis auch nicht ohne,sehen aber super aus.

Der Erste Beitrag der was aussagt, was auch stimmt.Leistungsmäßig ist die C Klasse zur E Klasse auch durch den Auspuff gedrosselt.Die E Kasse hatte größere Rohrdurchmesser.Bei Gebrauchtwagen fällt der PP+ nicht viel höher aus.Die Verbund-Bremsscheiben sind vom Preis auch nicht ohne,sehen aber super aus.

Sorry aber das ist totaler Mist was du schreibst , das hat überhaupt nix mit dem Auspuff zutun sondern allein rein mit der Drosselklappe, die nur zu einem gewissen % Wert aufgeht. (Also auf gut deutsch gedrosselt.

Der PP ist in jeder lebenslage agiler und agressiv , kein Vergleich ! Desweiteren haben 95 % der PP + Auch wirklch 487 PS oder mehr wie von Serie angegeben , leider ist es oft so das bei der 457 PS Version die realen Werte von 406 PS bis 454 PS alles dabei ist :/

Sorry,mit den Drosselklappen hast du recht,ich wollte aber ja nur sagen das die einfacheren Motoren mehr Leistung in anderen
Modellen haben.
Mercedes, AMG will es wohl nicht,dass die C Klasse gleichauf wie die größeren Baureihen sind.
Trotzdem ist die Auspuffanlage in der C Klasse schwächer dimensioniert.
Ich hatte diverse 63er als Leasing Autos, Vormopf mit beiden Motoren, Mopf mit 487PS.Untenraus merke ich nicht den geringsten Unterschied.Der Mopf hat ja keinen Wandler,schaltet schneller.ÖL Temperaturprobleme gabs beim Mopf öfters,er bekommt weniger Kühlluft(Notlauf!).
Eine C Klasse ist kein Sportwagen,Querbeschleunigung und Leistungsgewicht passen da nicht.
Da hilft nur eins, den BS kaufen.Bessere Kühlung,größere Bremsen und Rennfahrwerk.

Mercedes, AMG will es wohl nicht,dass die C Klasse gleichauf wie die größeren Baureihen sind.

-> Stimmt ganz genau , deswegen ja auch das mit den Drosselklappen.

Der Mopf hat ja keinen Wandler,schaltet schneller.ÖL Temperaturprobleme gabs beim Mopf öfters,er bekommt weniger Kühlluft(Notlauf!).

-> nur bei Rennstrecken einsatz geht er Notlauf meistens , der Vormopf etwas später. MIttlerweile gibts aber diverse ÖL Kühler die das Problem beheben z.b von MKB Tuning.

Eine C Klasse ist kein Sportwagen,Querbeschleunigung und Leistungsgewicht passen da nicht.

-> Stimmt er ist kein Sportwagen der Extraklasse. Jedoch kann er mit paar kleinen Modifikationen zum Monster gemacht werden , der den Supersportwagen den "Atem" wegnehmen kann 😉

Ähnliche Themen

Moin,

nimm Dir vor allem Zeit beim Kauf und fahr auch weitere Strecken um den für dich optimalen Wagen zu finden.
So ein Auto steht halt nich im Dutzend bei jedem Händler.
Die NL Leipzig hat öfter mal gute Angebote.
Ich habe selber auch über 3 Monate gewartet bis ich das für meinen Geschmack passende Auto hatte.
Demnächst werden die 205er ausgeliefert, evtl kommen da ein paar 204er zurück.
Also Geduld haben und etwas warten.

Gruß Ingo

Zitat:

@ingo1404 schrieb am 11. Januar 2015 um 10:04:07 Uhr:


Moin,

nimm Dir vor allem Zeit beim Kauf und fahr auch weitere Strecken um den für dich optimalen Wagen zu finden.
So ein Auto steht halt nich im Dutzend bei jedem Händler.
Die NL Leipzig hat öfter mal gute Angebote.
Ich habe selber auch über 3 Monate gewartet bis ich das für meinen Geschmack passende Auto hatte.
Demnächst werden die 205er ausgeliefert, evtl kommen da ein paar 204er zurück.
Also Geduld haben und etwas warten.

Gruß Ingo

Da bin ich voll bei dir. Ich will hier nichts übers Knie brechen. Es wird sich schon das passende Fahrzeug finden lassen.

Zitat:

@kaefer03 schrieb am 9. Januar 2015 um 12:42:47 Uhr:


Klar der PP ist viel schneller, das sagt jeder der einen PP hat, muss er ja auch.

Von 0-100 km/h sind es 0,1 sek., das merkt der PP Fahrer.

...

Ich finde man sollte bei aller Emotionalität einmal die Sache einfach sachlich darstellen.

Auch dem Fragesteller zuliebe.

Deshalb weise ich darauf hin, dass es mir persönlich vollkommen latte ist, wer jetzt schneller ist etc.

Ich habe bewusst einen pp+ gesucht und das hat gute Gründe, 30 PS mehr war keiner davon.

Wem es um 30 PS geht, der kann bei jedem Tuner um die Ecke nochmal deutlich mehr raus holen, da hast Du recht. Und dass der Motor im C63 bewusst gedrosselt wurde ist auch ein offenes Geheimnis. Deshalb sind ja diese Mehrleistungen (nur durch Steuergeräteoptimierung) von +50 PS bei einem Sauger auch nur möglich.

Wie bereits Viper86 gesagt hat, sind die

signifikanten

Unterschiede:

1. Motor (Schmiedekolben, Pleuel und Leichtbaukurbelwelle aus dem SLS)

2. Fahrwerk

3. Verbundbremsscheibe vorne

4.etc.

Ja, die Verbundbremsscheibe ist UNVERHÄLTNISMÄSSIG teuer. Aber sie hat bei entsprechender Belastung deutlich weniger Fading und wiegt (anscheinend) auch deutlich weniger, was sich hier auch an der Gesamtperformance bemerkbar macht.

Jetzt zu der Aussage bezüglich "0,1 Sekunden merkt der pp Fahrer".
Nein, das merkt er natürlich nicht. Auch im direkten Vergleich (bei theoretischer linearer Beschleunigung) wären es nur 1,5 Meter, die der pp+ gut macht bis beide 100 km/h stehen haben.
Der Unterschied von 0 auf 200 sind aber mindestens 1,3 Sekunden (laut Daimler), bei Messungen in Autozeitungen sind anscheinend die Differenzen noch größer, was sehr wahrscheinlich an der leider bestätigten Streuung nach unten liegt. Da ich das mehrfach gelesen habe, habe ich bewusst nach pp+ gesucht, reine Kopfsache.
Demnach (bei 1,3 Sekunden) liegt der Unterschied in m bei 36,1 oder fast 8 Fahrzeuglängen.
Der Unterschied wäre in der Realität sogar höher, bedenkt man, dass die Beschleunigung nicht linear ist sondern im höheren Geschwindigkeitsbereich zu Gunsten des pp+ ist.

Wie gesagt, das soll rein sachlich darlegen, dass es ein Unterschied ist, ob pp+ oder nicht.
Im Endeffekt geht es darum, dass jemand viel Geld für ein Auto ausgibt und er sich bestmöglich informieren sollte/kann, bevor er einen Kauf tätigt. Ich habe mir diese Gedanken gemacht und der Weg zum Tuner kommt für mich halt nur in Frage, um die unsägliche 280km/h Begrenzung raus zu machen.
Nichtsdestotrotz wird der C63 ohne pp genauso viel Spass machen, wie der mit.
Und ich gebe Dir auch recht, wenn Du sagst, dass im normalen Ottonormalgebrauch der Unterschied keine Rolle spielt.

@ThoMitsch:
differenziert geschriebener und sehr aufschlussreicher Beitrag! Daumen hoch dafür!

Doch bei einem Punkt kam ich ins Grübeln: 😉
wo auf deutschen Autobahnen kann man den vernünftig mehr als 280 km/h fahren? 🙂 Ich bin meist schon froh, wenn ich auf unlimitierten Autobauabschnitten mal für zwei Minuten 240 km/h + am Stück machen kann, dann zieht schon der nächste halbblinde und/oder total verdummte mit seinem Karren mit einem 130 km/h Überholmanöver auf die linke Spur und ich muss in die Eisen gehen...
Und wenn man dann auch noch gewagt hat, einmal aufzublenden, wird man von diesen Subjekten auch noch bei anschließenden Überholen wild angeblendet, weil man ja ach so frech war, auf den Beinahezusammenstoß aufmerksam zu machen. 😠

Genug off topic von mir.

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 13. Januar 2015 um 01:08:28 Uhr:


@ThoMitsch:
differenziert geschriebener und sehr aufschlussreicher Beitrag! Daumen hoch dafür!

Doch bei einem Punkt kam ich ins Grübeln: 😉
wo auf deutschen Autobahnen kann man den vernünftig mehr als 280 km/h fahren? 🙂 Ich bin meist schon froh, wenn ich auf unlimitierten Autobauabschnitten mal für zwei Minuten 240 km/h + am Stück machen kann, dann zieht schon der nächste halbblinde und/oder total verdummte mit seinem Karren mit einem 130 km/h Überholmanöver auf die linke Spur und ich muss in die Eisen gehen...
Und wenn man dann auch noch gewagt hat, einmal aufzublenden, wird man von diesen Subjekten auch noch bei anschließenden Überholen wild angeblendet, weil man ja ach so frech war, auf den Beinahezusammenstoß aufmerksam zu machen. 😠

Genug off topic von mir.

Autobahn xyz Sonntag früh 6 Uhr. Muss man halt mal früher aus der Kiste, dann gehts wunderbar 😉

Und 3 Spuren sind sowieso Pflicht.

Zitat:

@fenrisulfur schrieb am 13. Januar 2015 um 01:08:28 Uhr:


@ThoMitsch:
differenziert geschriebener und sehr aufschlussreicher Beitrag! Daumen hoch dafür!

Doch bei einem Punkt kam ich ins Grübeln: 😉
wo auf deutschen Autobahnen kann man den vernünftig mehr als 280 km/h fahren? 🙂 Ich bin meist schon froh, wenn ich auf unlimitierten Autobauabschnitten mal für zwei Minuten 240 km/h + am Stück machen kann, dann zieht schon der nächste halbblinde und/oder total verdummte mit seinem Karren mit einem 130 km/h Überholmanöver auf die linke Spur und ich muss in die Eisen gehen...
Und wenn man dann auch noch gewagt hat, einmal aufzublenden, wird man von diesen Subjekten auch noch bei anschließenden Überholen wild angeblendet, weil man ja ach so frech war, auf den Beinahezusammenstoß aufmerksam zu machen. 😠

Genug off topic von mir.

Danke fenrisulfur,

wie MB-W176 geschrieben hat ist das nur zu "unchristlichen" Zeiten möglich. Gerade in BW und besonders der Ecke, wo ich wohne.
Sonntags früh bin ich tatsächlich einmal sehr früh raus. Bei 288 km/h laut Tacho ist Schluss. Tachonadel wie festgeschweisst. Muss aber schon hell sein, 3spurig und nichts los, um keinen anderen Verkehrsteilnehmer und sich selbst zu gefährden. Da ich das Auto normalerweise nur am WE und dann mit Familie bewege, sind solche Geschwindigkeiten eh tabu. Deshalb brauche ich eigentlich auch keine höhere Vmax... aber auch hier ist es wieder Kopfsache... es ist gut zu wissen, dass man könnte.

Das mit den rausziehenden Halbblinden kann ich bestätigen. Ich mache beruflich etwa 70 - 80.000 km im Jahr. Da erlebst Du Sachen, das ist unglaublich. Heute bei Frankfurt hats wieder direkt vor mir auf der AB gescheppert, da mindestens 2 Leute vor lauter Flugzeuge angaffen gepennt haben.
Die sind schon sehr tief beim Landeanflug aber auf den Verkehr sollte man trotzdem achten.

Hallo,

Tachonadel bei 288 km/h wie festgeschweisst???
Sicherlich wegen der Vmax-Sperre,oder?

Gruss

Zitat:

@TranProlo schrieb am 14. Januar 2015 um 09:51:12 Uhr:


Hallo,

Tachonadel bei 288 km/h wie festgeschweisst???
Sicherlich wegen der Vmax-Sperre,oder?

Gruss

Ja, mit Drivers Package ist bei 288 lt. Tacho Feierabend.

Meiner schafft laut Tacho 293 und es wäre noch genug Luft nach oben....

Die Streuung darf recht breit sein...

"Tachos von Fahrzeugen, die nach dem 1.1.1991 zugelassen wurden, dürfen bei jeder Geschwindigkeit eine maximale Abweichung von zehn Prozent zuzüglich 4 km/h anzeigen. Bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h dürfte die Abweichung demnach 17 km/h betragen. Die auf dem Fahrzeugtacho angezeigte Geschwindigkeit entspricht also nie der tatsächlich gefahrenen, je langsamer man unterwegs ist, umso genauer ist sie jedoch."

http://www.pocketnavigation.de/.../

Am Besten mal mit GPS gegenprüfen.

Für Fahrzeug Nr. 1 sind nun auch Bilder vorhanden

C63 Nr. 1

Macht einen guten Eindruck

Deine Antwort
Ähnliche Themen