c63 Coupe Qualmt Blau beim Start

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

Seit kurzem ist meinem Vater aufgefallen das sein c63 Coupe beim starten eine Blaue Qualmwolke aus dem Auspuff stößt, Das komische ist es tritt nur beim starten aber nicht jedesmal auf, sprich es Qualmt in einer Woche ca 2 mal hinten raus .
Sein Kollege der zu dem Zeitpunkt hinter dem Auto stand meinte das er sich auch Lauter anhörte als sonst😰
Was könnte das sein oder ist das normal😰
Ölstand ist Korrekt

Gruß Daniel

28 Antworten

Zitat:

Ich habe damals von AMG ein Bild eines Ölstabs mit eingezeichneten Markierungen bekommen. Habe die Datei aber im Geschäft. Werde morgen mal schauen und sie dir schicken. Klingt aber schon sehr nach dem gleichen Thema wie bei mir.

Das mit dem Bildchen wäre echt nett.

Aber so langsam denke ich auch das zu viel Öl drin ist.

Gruß Daniel

Hi, hier der Auszug aus der online Betriebsanleitung für die C Klasse. Wie sieht denn der Ölmessstab für den C63 aus?:

Ölstand mit Ölmessstab prüfen

Das Fahrzeug waagerecht abstellen.

Zum Prüfen des Ölstands bei betriebswarmem Motor, das Fahrzeug ca. fünf Minuten mit abgestelltem Motor stehen lassen.

Den Ölmessstab (1) herausziehen.

Den Ölmessstab(1) abwischen.

Den Ölmessstab (1) langsam bis zum Anschlag in das Führungsrohr schieben und erneut herausziehen.

Wenn der Pegel zwischen der MIN-Markierung (3) und der MAX-Markierung (2) steht, stimmt der Ölstand.

Wenn der Ölstand bis auf die MIN-Markierung (3) oder darunter gesunken ist, 1,0 Liter Motoröl nachfüllen.

Img7fde4649ed36c602351f19155907944e-1-jpg72
Imgce0c140eed3b3439351f191520de55d6-1-jpg72

Ziemlich anders, also eigentlich ganz anderes. Das war ja auch mein Problem.
Die Markierungen sind nicht mit dem der normalen C-Klasse zu vergleichen und ziemlich verwirrend. Ich such ja schon die Bilder, aber habe sie noch nicht gefunden. Arbeite daran 😁

Ja der Meßstab vom 63iger sieht anders aus, verstehe aber nicht warum der dan nicht auch in der Anleitung aufgeführt ist😕

@Lomax007

Hast du deine Bilder gefunden?

Gruß Daniel

Ähnliche Themen

Normal ist ja zwischen Minimum und Maximum Makierung ist 1 Liter.

Das kann man nicht mit dem Problem des 1.8 CGI vergleichen, der durch einen innerlich undichten Turbolader Motoröl zieht. Der AMG - 6.2 - V8 hat ja keinen Turbolader.

Bei einem Saugmotor kommen folgende Teile in Betracht:

- Kurbelgehäusebelüftung
- Kolbenringe
- Ventilschaftdichtungen
- Zylinderkopfdichtung

Da man die letzteren drei Teile kaum in solch kurzer Zeit aufarbeitet (außer bei grober Misshandlung), tippe ich auf die Kg - Belüftung.

Zitat:

Original geschrieben von Danel s5



Ja der Meßstab vom 63iger sieht anders aus, verstehe aber nicht warum der dan nicht auch in der Anleitung aufgeführt ist😕

@Lomax007

Hast du deine Bilder gefunden?

Gruß Daniel

Ich arbeite daran. Hab dich nicht vergessen. Bin aber absolut noch nicht dazu gekommen :-(

Ich hab's,..... ich hab's! Wo Ordnung ist geht halt nichts verloren 😁
Das war damals das Bild, dass ich direkt von AMG bekommen habe. Hoffe, es hilft weiter.

Gruß
Stefan

Aha okay also doch so wie ich vermutet habe. Danke dir.
Also zu viel ist nicht drin, heute hat er schon wieder nach Öl geschrien, der schluckt ja wie ein Specht🙄 Aber gequallmt hat er schon ne weile nicht mehr. Komisch das ganze😠

Zitat:

Original geschrieben von Danel s5


Aha okay also doch so wie ich vermutet habe. Danke dir.
Also zu viel ist nicht drin, heute hat er schon wieder nach Öl geschrien, der schluckt ja wie ein Specht🙄 Aber gequallmt hat er schon ne weile nicht mehr. Komisch das ganze😠

Ich würde dann einfach so weiter fahren...

Wenn am Motor etwas nicht gestimmt hat, werdet Ihr es dann merken...knallt einmal und man hat in der Regel ein Loch im Block, dann kommt der Wagen wahrscheinlich endlich in die Werkstatt 🙄

Es ist nicht normal, wenn ein moderner Motor extrem Öl zieht und eine Startölwolke raushaut, außer bei einem Boxermotor, dort ist es bauartbedingt nicht unnormal. Da es bei Mercedes noch nie einen Boxermotor gegeben hat, gehe ich davon aus, dass bei Eurem Motor etwas nicht stimmt....

Cu
Frank

Wenn die Geschichtsbücher nicht lügen, dann hat Benz ja auch den "Contra-Motor" erfunden.
Das ist das Konzept des Boxermotors. Und natürlich auch Modelle damit ausgestattet.
Also stimmt es nicht ganz, dass es keine gab, ist nur lange her 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Wenn die Geschichtsbücher nicht lügen, dann hat Benz ja auch den "Contra-Motor" erfunden.
Das ist das Konzept des Boxermotors. Und natürlich auch Modelle damit ausgestattet.
Also stimmt es nicht ganz, dass es keine gab, ist nur lange her 🙂

Ja gut, aber der ist doch nicht im C63 eingebaut, oder? 😁 😉

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU



Zitat:

Original geschrieben von Danel s5


Aha okay also doch so wie ich vermutet habe. Danke dir.
Also zu viel ist nicht drin, heute hat er schon wieder nach Öl geschrien, der schluckt ja wie ein Specht🙄 Aber gequallmt hat er schon ne weile nicht mehr. Komisch das ganze😠
Ich würde dann einfach so weiter fahren...

Wenn am Motor etwas nicht gestimmt hat, werdet Ihr es dann merken...
knallt einmal und man hat in der Regel ein Loch im Block, dann kommt der Wagen wahrscheinlich endlich in die Werkstatt 🙄

Es ist nicht normal, wenn ein moderner Motor extrem Öl zieht und eine Startölwolke raushaut, außer bei einem Boxermotor, dort ist es bauartbedingt nicht unnormal. Da es bei Mercedes noch nie einen Boxermotor gegeben hat, gehe ich davon aus, dass bei Eurem Motor etwas nicht stimmt....

Cu
Frank

.

Mein Schiffsdiesel 😁 C30 mit 230.000km nimmt sich auf 10.000km ca 07-0,8 L

Moin,

um mal kurz hier zusammenzufassen:

Der Motor bläut hin und wieder beim Anlassen und es muss Öl nachgefüllt werden. Keiner hier weiß, wie das Fahrprofil aussieht und wieviel km der Wagen bisher gelaufen hat.

Für mich stellt sich die elementare Frage: wieviel Öl musste denn jetzt innerhalb welcher Laufleistung zwischen den Inspektionen nachgefüllt werden? Sofern es mehr als 0,8L/1000 km sind, würde ich zum 🙂 fahren und dort reklamieren.

Bei meinem früheren 55er war's so, dass - wie es normalerweise passiert - das Öl beim Daimler abgelassen wurde, gewogen, neu - bis zur Max.-Markierung - eingefüllt wurde und ich dann 1000 km gefahren bin. Danach ging's wieder zum 🙂 , das Öl wurde abgelassen und neu verwogen und eine Entscheidung getroffen. Bei meinem 55er war's damals allerdings so, dass ich bereits 600km einen Liter nachfüllen musste und damit war die Sachlage klar und ich bekam einen neuen Motor.

Mein persönliches Fazit hier bisher: Es wird viel geschrieben, aber es liegen keine wirklichen Daten vor.

Hans (der bei seinem 63er nur in der Einfahrphase bei 11000 km einen Liter nachfüllen musste)

Deine Antwort
Ähnliche Themen