C6 Benzinverbrauch

Citroën C5 1 (D)

Bis jetzt dachte ich, dass mein nächstes Auto der wunderschöne C6 sein würde. Bis ich eben las, dass der Verbrauch städtisch bei 16,3 und gesamt bei 11,2 Litern liegt. Zwei Liter mehr, als beim Audi A6, der 35 PS mehr leistet.

Das ist sehr schade und sehr ärgerlich. Das wird diesem Modell den Erfolg kosten, den es eigentlich verdient hätte.

20 Antworten

"Eine Erdgas- bzw. Hybridantrieb für den Citroën C6 ist nicht vorgesehen, so dass wir Ihrer Bitte nicht entsprechen können.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt.
Freundliche Grüße aus Köln
CITROËN DEUTSCHLAND AG"

Schnarchnasen! 🙁

Zitat:

Der schwerere C6 wird da sicher auch nicht schlechter liegen..., zudem soll es den ja bald mit einem sehr leistungsstarken neuen V6 Motor geben, der aktuelle ist ja im Grunde eine uralte Konstruktion aus dem XM.....

Stimmt nicht. Der aktuelle V6 (aus C5 und 607) ist eine Gemeinschaftsproduktion der Franzosen aus den Neunziger Jahren. Vielleicht verwechselst du da was mit dem XM. Dessen erster V6 war tatsächlich uralt - aber gut.

Ich glaube nicht, dass ein wirklich neuer V6 kommen wird. Im übrigen sollte man den C6 tatsächlich auch mit passablen 4-Zylindern nach unten abrunden. Sonst wird das (leider) nix.
Obwohl ein großer Citroen aus traditionellen Gründen meiner Meinung nach eher gekauft wird als vergleichbare SAABS, PEUGEOTS etc.

Als einer der nicht mehr unbedingt deutschen Einheitsbrei fahren will, habe ich mir den C6 zumindest auf der homepage angeschaut.

Der Diesel ist im Verbrauch durchaus in der Norm.

ABER: wo bleibt bitte der Kombi, den es von allen Vorgängern gab! Warum hat die Limousine nicht einmal eine Heckklappe wie der Vorgänger?

Warum gibt es in der Tradition der DS keine gelenkten Scheinwerfer schon in der Standardaustattung?

Ich finde, dass bei den deutschen Herstellern schon alles erfunden ist. Auch die Hydropneumatik ist nicht mehr so einmalig, schließlich bekommt man auch schon beim A6 eine verstellbare Luftfederung.

Das was seinerzeit DS und vielleicht noch CX an Innovation boten, fehlt dem C6 völlig, nur Styling ist zu wenig. Schade!

Außerdem finde ich ihn für sehr teuer. CX und DS waren seinerzeit eher in der Preisklasse Opel Rekord und Ford Granada zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


Außerdem finde ich ihn für sehr teuer. CX und DS waren seinerzeit eher in der Preisklasse Opel Rekord und Ford Granada zu finden.

Das wäre heute vielleicht auch noch so, wenn Opel und Ford in dem Segment noch vertreten wären: Omega eingestellt und durch Vectra mit aufgeblasener Ausstattung ersetzt (Signum), also - um bei den alten Bezeichnungen zu bleiben: Acona.

Dito bei Ford: Nachfolger des Granada war der Scorpio, der nicht mehr Produziert wird. Also heute größter Ford (Europa, nicht USA...) ist der Mondeo, das war dann die Taunus-Klasse.

Somit dürfte die Relation passen. ICh persönlich finde den C6 vom Design her gelungen, der V6 Diesel ist ein Sahneschnittchen. Für alle, die ohnehin auf das Image der dt. sog. Premiumfahrzeuge verzichten können, ist der Wagen eine Überlegung Wert.

Gruß, Hagen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AlfaNero


Ich glaube nicht, dass ein wirklich neuer V6 kommen wird. Im übrigen sollte man den C6 tatsächlich auch mit passablen 4-Zylindern nach unten abrunden. Sonst wird das (leider) nix.

Das Abrunden nach unten kommt schon noch, aber halt erst nach und nach.

Bei den Deutschen Premium-Herstellern ist das doch auch so.

Erstmal will man ausnutzen, dass manche eute ein neues Auto unbedingt haben wollen, wenn es herauskommt, denen ist dann relativ egal, wieviel es kostet.
Danach lockt man später preisbewusste Käufer mit neuen Einstiegsmodellen.

Soweit ich weiss, soll nächstes Jahr der neue 2,2 HDI (~170 PS) kommen, wahrscheinlich wird dann auch ein 4Zyl-Benziner kommen

Zitat:

Original geschrieben von D5MÄN


Das wäre heute vielleicht auch noch so, wenn Opel und Ford in dem Segment noch vertreten wären: Omega eingestellt und durch Vectra mit aufgeblasener Ausstattung ersetzt (Signum), also - um bei den alten Bezeichnungen zu bleiben: Acona.

Dito bei Ford: Nachfolger des Granada war der Scorpio, der nicht mehr Produziert wird. Also heute größter Ford (Europa, nicht USA...) ist der Mondeo, das war dann die Taunus-Klasse.

Somit dürfte die Relation passen. ICh persönlich finde den C6 vom Design her gelungen, der V6 Diesel ist ein Sahneschnittchen. Für alle, die ohnehin auf das Image der dt. sog. Premiumfahrzeuge verzichten können, ist der Wagen eine Überlegung Wert.

Gruß, Hagen

Hast recht, ist mir nachher auch eingefallen. Trotzdem, rechne einmal nach: ein C6 ist fast teurer, acuh ausstattungsbereinigt, als ein A6! und ist in der gleichen Preisklasse wie ein S-Type mit gleichen Motor. Ich glaube nicht, dass ein DS seinerzeit so teuer war wie ein alter S-Type, werde heute Abend daheim nachschauen, weil ich habe aus der Zeit noch Preislisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen