C5 III - Klimazone verändern
Hallo Zusammen,
es gibt (gab) wohl im BSI die Möglichkeit mit Hilfe von Lexika/Diagbox die Klimazone zu verändern: von kalt über gemässigt hin bis zu warm. Mit dem Übergang auf "warm" kann man die Luftmenge erhöhen, die den Passagieren im Innenraum dann zur Verfügung steht. Leider hat meine Werkstatt diese Option in meinem C5 aus 2016 nicht mehr gefunden. Kann mir jemand bitte die Stelle (Menüstruktur) nennen, an der diese Option bis dato zu finden war?
Danke jetzt schon!
Gruss
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ich habe meinen C5 auf "gemäßigtes Klima" gestellt.
Wenn ich mich recht erinnere: Reparatur > BSI > Codierung > Personalisierung Kunde > Zone des Klimas
So, habe anläßlich einer Inspektion den Citronen-Techniker um die Änderung der Klimazone gebeten (Originalsoftware DIAGBOX von Cit). Nix zu finden, weder in dem obigen Pfad (der nicht unbedingt richtig sein muss, da aus Erinnerung) noch in den anderen Menüs. Offenbar wegrationalisiert wie einige andere features , die es mal früher gab.
Gruss
Reparatur, BSI Typ des Klimas. Mein C5 ist von 11/2015
Zitat:
@Brava106 schrieb am 27. August 2019 um 13:30:59 Uhr:
Reparatur, BSI Typ des Klimas. Mein C5 ist von 11/2015
Werde ich nochmals nachschauen lassen. Ich befürchte, dass die BlueHDI-Motoren eine andere Firmware haben ... Ich werde berichten.
danke!
Welches der Profile hast Du aktiv? (das oberste, welches auch den Fokus hat?).
Das Problem meiner Klima besteht darin, dass bei hohen Temperaturen >30 Grad die Luft nicht kalt genug ist und dann mit der erhöhten Luftmenge "kompensiert" wird. Es wird lauter, das Ergebnis ist aber ok, ich schwitze nicht. Ich kann mich an eine Funktionsprüfung der Klima in meinem 99-er Golf 4 (Climatronic) erinnern, da war die Luft in LO-Stellung 13 Grad kalt. Davon ist der C5 weit entfernt. Des weiteren wird bei längeren Fahrten die Luftmenge reduziert, so dass es warm und stickig wird, das ganze aber nicht im Hochsommer sondern eher im winterlichen Heizbetrieb. Dabei wird die Mittelkonsole ("Wadengegend" gut warm.
Gruss
Aktuell fahre ich mit gemäßigt -17°C bis 37°C, ab Werk war Kalt -25°C bis 37°C eingestellt.
Ich habe umgestellt, weil es mir im Winter unterhalb Einstellung 20 zu kalt, aber ab 20 zu heiß wurde.
Der C5 hat keinen Innentemperatursensor und errechnet anhand eines "aufwendigen Algorithmus" die Parameter zur Erzielung der gewünschten Innentemperatur. Der Haken: der Wert entspricht nicht einer Temperatur, sondern einem Komfortwert.
Die Innenraumtemperatur ermöglicht mit dem angezeigten Sollwert die Bestimmung der für das Erwärmen oder Kühlen des Innenraums bis zum gewünschten Wert erforderlichen Wärmebelastung.
Die Innenraumtemperatur wird anhand der folgenden Elemente berechnet:
? Außentemperaturfühler
? Sonnensensor
? Luftmasse und -verteilung
Die Berechnung ist abhängig von mehreren Parametern, die beim Ausschalten des Fahrzeugs gespeichert werden, z. B.:
? Außentemperatur
? Berechnete Innenraumtemperatur
? Tag, Datum, Uhrzeit, Sekunde (diese Informationen ermöglichen die Berechnung der Stillstandsdauer)
Bei diesem Fahrzeug wird die Innenraumtemperatur nicht gemessen, sondern anhand einer Wärmebilanz berechnet (Ergebnis der Summe der zugeführten und abgeleiteten Leistungen). Diese Bilanz wird für jeden Bereich durchgeführt.
Bei normaler Funktion.
Bei einer Zweizonen-Klimaanlage wird die Abweichung des Sollwerts bei der Regulierung berücksichtigtund die Betätigungen der Stellglieder in zwei Zonen werden separat für die Fahrer- und die Beifahrerseite berechnet, um den gewünschten Wert zu erhalten. Bei Einzonen-Stellgliedern wie z. B. das Luftgebläse, erfolgt eine Gewichtung ausgehend von den berechneten Zielen, wo der Fahrer vorrangig behandelt wird.
Funktion nach längerem Stillstand:
? Stillstand von weniger als 5 Stunden; die Innen- und die Außentemperatur werden bei Abschalten des
Fahrzeugs gespeichert. Bei der Wiederinbetriebnahme bestimmt die BSI 1 die Dauer des
Fahrzeugstillstands nach Erhalt der Informationen von den Sensoren für die Sonneneinstrahlung und die Außentemperatur. Das Klimaanlagensteuergerät bestimmt die Innenraumtemperatur anhand dieser
Informationen
? Stillstand von mehr als 5 Stunden; bei Wiederinbetriebnahme bestimmt die BSI 1 die Dauer des
Fahrzeugstillstands; nach Erhalt der Informationen Außentemperatur, Sonneneinstrahlung und Sonden
ausgeblasene Luft, wird die Innenraumtemperatur durch eine Berechnung geschätzt
? Nach einem kurzen Stillstand (wie z. B. auf einem Autobahnrastplatz). Die Klimaanlage schaltet sich
quasi an demselben Funktionspunkt wie vor dem Halt ein. In 15 oder 30 Minuten verändert sich der
Innenraum bei gemäßigten Temperaturen zwischen 0 °C und 30 °C nicht stark
6. Modus "Auto Komfort"
Wenn die Betätigung Beschlagfreihalten/Entfrosten der Windschutzscheibe deaktiviert ist, ermöglicht das Drücken der Taste "AUTO" den Wechsel in den Modus "Auto Komfort".
Im Modus "Auto Komfort" steuert das System der automatischen Klimaanlage die Funktionen Verteilung, Mischen und Lufteinlass, um den thermischen Innenraumkomfort möglichst in der Nähe des von den Insassen gewählten Temperatursollwerts zu halten.
Im Modus "Auto Komfort" werden die Auswahlen des Automatismus in Bezug auf Verteilung und Luftmenge nicht angezeigt.
Im Modus "Auto Komfort" sind die Kontrollleuchte Betätigung Klimaanlage und Betätigung Modus "Auto" ständig eingeschaltet.
Im Modus "Auto Komfort" werden folgende Parameter für die Steuerung des thermischen Komforts
berücksichtigt:
? Außentemperatur
? Luftqualität
? Motor-Kühlmitteltemperatur
? Niveau der Sonneneinstrahlung
? Fahrgeschwindigkeit
? Sollwert Temperatur
? Fahrzeugtyp (Break - Limousine)
? Zustand der Blende des Schiebedachs (offen - geschlossen)
? Geschätzte Innenraumtempetatur
? Parametrierung der Klimaanlage (Standard - tropisch)
Im Modus "Auto Komfort" werden die Widerstände der Innenraumluft in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur und des thermischen Bedarfs eingeschaltet.
Zitat:
@Brava106 schrieb am 27. August 2019 um 16:31:01 Uhr:
Aktuell fahre ich mit gemäßigt -17°C bis 37°C, ab Werk war Kalt -25°C bis 37°C eingestellt.
Danke für die Info.
Zitat:
Der C5 hat keinen Innentemperatursensor und errechnet anhand eines "aufwendigen Algorithmus" die Parameter zur Erzielung der gewünschten Innentemperatur. Der Haken: der Wert entspricht nicht einer Temperatur, sondern einem Komfortwert.
Ich könnte auf Anhieb 10 verschiedene Szenarien nennen, in denen dieser Mega-Algorithmus total versagt und das Ergebnis recht bescheiden/daneben ist.
Was kostet ein Temperatursensor für den Innenraum? 5 Euro oder doch 10 ?
Gruss
Es gibt aber je einen Sensor im Luftkanal für Fahrer bzw. Beifahrer. Es wird also mehr schlecht als recht die Temperatur der ausströmenden Luft geregelt.
Kannst Du mir das bitte genauer erklären? Was heisst "im Luftkanal für Fahrer bzw. Beifahrer."? Direkt bevor die Luft in den Innenraum entlassen/gepumpt wird?
Mein Wissensstand ist, dass die Temperatur der Aussenluft direkt "im Eingang", also direkt im Ansaugbereich gemessen wird, alles andere was dann folgt ist Schätzung/woodoo. Eigentlich redundant, da der Wagen auch noch einen Aussentemperatursensor hat ...
Danke!
Verdampfertemperatursensor Nr. 1, Sonnensensor auf der I-Tafel Nr. 3, Temperatur im Kanal Nr. 4
Es scheint eine Temperaturreglung für die ausströmende Luft zu geben.
Oben im Zitat zum Algorithmus: Sonden ausgeblasene Luft
Danke,
was offenbar fehlt ist ein Sensor im Innenraum, somit ist eine direkte Rückkoppelung nicht möglich.
Nur am Rande: ein in der Bedienungsableitung meines Wagens erwähnter Luftgütesensor ist bei mir nicht verbaut. Die Werkstatt fand sogar die unbenutzten Anschlüsse an der Klimasteuerung, die normalerweise mit Hilfe eines 3-adrigen Kabels an den Luftgütesensor angebunden werden. Vom Sensor und Kabel keine Spur. In der Citroen-eigenen Liste der bestellbaren ErsatzTeile ist dieser Sensor aber vorhanden.
Kann jemand dieses Rätsel auflösen?
Danke &Gruss
Ich habe den Sensor auch nicht.
Inhaltliches Zitat aus der Diagbox:
Wenn die Diagbox bei Klimasteuerung für Innentemperatur, CO und NO einen Wert von 65.XXX ausgibt, dann fehlen Temperatur und Luftgütesensor.
FUEHLER LUFT QUALITAET 643692 70,60 €